Schlagwort: Immunsystem
Studie deutscher Forscher: Immun-Chaos durch Covid-19
Was das Coronavirus zum gefährlichen Feind macht, zeigt sich beim Blick ins Immunsystem. Deutsche Forscher haben eine unheilvolle Allianz des Virus mit unseren Körperzellen aufgedeckt….
Drama in der Abwehr
Was das Coronavirus zum gefährlichen Feind macht, zeigt sich beim Blick ins Immunsystem. Deutsche Forscher haben eine unheilvolle Allianz des Virus mit unseren Körperzellen aufgedeckt….
Kommt der Bluttest fürs eigene Covid-19-Risiko?
Wer bleibt verschont – und wer muss mit dem Schlimmsten rechnen nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus? Unser Immunsystem spielt bei Covid-19 eine entscheidende Rolle….
TU Braunschweig/DZNE Bonn: Sepsis kann langfristige Auswirkungen auf das Gehirn von Mäusen haben
Infektionen können eine besonders heftige Immunreaktion des Körpers auslösen. Bei einer solchen Sepsis reagiert das Immunsystem so stark, dass auch Gewebe und Organe geschädigt werden….
Die gefährliche Doppelrolle des Immunsystems bei COVID-19
Die Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 verläuft höchst unterschiedlich: Manche Betroffene merken gar nicht, dass sie infiziert sind, andere erkranken so schwer, dass ihr…
Ein Balanceakt zwischen Immunität und Langlebigkeit
Wie Veränderungen im Immunsystem ein gesundes Altern fördern können Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Die Tricks des Immunsystems: Wie sich die T-Zellen-Antwort bei chronischen Virus-Infektionen verändert
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung trägt das Zytomegalievirus in sich. Die meisten Menschen spüren nichts von der Infektion – ihr Immunsystem hält die Viren…
Der Tarnung des Hepatitis-B-Virus auf der Spur
Mehr als 250 Millionen Menschen weltweit sind chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infiziert, das über Blut und andere Körperflüssigkeiten übertragen wird. Hepatitis B ist ein…
Schutz vor dem Immunsystem
Braunschweiger Forscher beschreiben, wie Viren natürliche Abwehrmechanismen lahmlegen Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Bei diesen Medikamenten sollten Sie wegen Corona aufpassen
Auch in Zeiten von Corona sollte man die meisten Arzneien weiter nehmen, selbst, wenn sie in das Immunsystem eingreifen. Es gibt aber auch einige Ausnahmen….
Interaktion von Immunsystem und Gehirn
Forschende der TU Braunschweig zeigen, dass das Immunsystem Einfluss auf Lernvermögen haben kann. Interferon ist ein wichtiger Botenstoff des Immunsystems, der bei der Bekämpfung von…
Studie von Immunologen: Wie die Darmflora die körpereigene Abwehr aktiviert
Dass Mikroorganismen im Darm Einfluss auf das Immunsystem haben, wird schon länger vermutet. Forscher der Uni Mainz haben jetzt einen möglichen Wirkmechanismus gefunden. Quelle: FAZ.de
Das Mikrobiom reguliert die Fitness des Immunsystems
Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Berlin Institute of Health (BIH) und des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums (DRFZ) Berlin konnten in Zusammenarbeit mit Kollegen in Mainz,…
Um sich schneller anzupassen, veranstalten Viren eine Art Quasi-Sex
Mit dem Virus und seinem Wirt verhält es sich so wie mit Hase und Igel: Der Erreger versucht, unser Immunsystem auszutricksen. Doch bislang haben wir…
BCG-Impfung: Wie eine Tuberkulose-Impfung vor Covid-19 schützen könnte
Impfungen mit lebenden Bakterien könnten das Immunsystem so trainieren, dass es möglicherweise auch das Coronavirus besser abwehrt. In den Niederlanden laufen bereits Studien mit einem…
Wie das Immunsystem auf Hepatitis-C-Viren reagiert
Ein bestimmtes Gen spielt bei der Bekämpfung der leberschädigenden Erkrankung eine große Rolle. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
F.A.Z. Wissen – der Podcast: Warum läuft unser Immunsystem beim Coronavirus plötzlich Amok?
Unsere Körperabwehr soll uns vor dem Virus schützen. Bei Covid-19-Patienten gerät sie jedoch oft außer Kontrolle. Welche Rolle das Immunsystem für die verschiedenen Verläufe bei…
Pilzinfektionen: Systemische Unterdrückung des Weizen-Immunsystems
Kieler Forschungsteam untersucht, wie bestimmte schädliche Pilze das Immunsystem ihrer Wirtspflanzen herunterregulieren, um neue Infektionen zu ermöglichen Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft