Schlagwort: Institut

Biochemiker nutzen neues Werkzeug, um mRNA mit Licht zu kontrollieren
Posted in WissenschaftAktuell

Biochemiker nutzen neues Werkzeug, um mRNA mit Licht zu kontrollieren

Ein Forschungsteam am Institut für Biochemie der Westfälische Wilhelms-Universität Münster fand heraus, dass sie unter Verwendung von sogenannten FlashCaps erfolgreich die Translation von mRNA (Boten-Ribonukleinsäure)…

Das Navi im Spermienschwanz: Proteine im Zick-Zack-Muster halten Spermien auf Kurs
Posted in WissenschaftAktuell

Das Navi im Spermienschwanz: Proteine im Zick-Zack-Muster halten Spermien auf Kurs

Nur etwa ein Dutzend der Millionen von Spermien schaffen den langen Weg durch den Eileiter bis zur Eizelle. An diesem Auswahlprozess sind eine Reihe von…

Dünnschicht-Photovoltaik: Effizient und vielseitig im Doppelpack
Posted in WissenschaftAktuell

Dünnschicht-Photovoltaik: Effizient und vielseitig im Doppelpack

Solarzellen übereinander zu stapeln, steigert den Wirkungsgrad. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben gemeinsam mit Partnern im EU-Projekt PERCISTAND nun Perowskit/CIS-Tandem-Solarzellen mit einem…

Das Darm-Mikrobiom als Gesundheitskompass
Posted in WissenschaftAktuell

Das Darm-Mikrobiom als Gesundheitskompass

Jena. Das menschliche Mikrobiom kann Auskunft darüber geben, ob die Gefahr einer nichtalkoholischen Fettleber besteht. Das hat ein internationales Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für…

Licht gefangen in unsichtbaren Fesseln
Posted in WissenschaftAktuell

Licht gefangen in unsichtbaren Fesseln

Physikern der Universität Rostock gelang in Kooperation mit dem Technion, dem israelischen Institut für Technologie, der erste experimentelle Nachweis eines neuartigen physikalischen Effekts, der Lichtwellen…

Turbinen schneller reparieren mit keramischen Mikrosäulen
Posted in WissenschaftAktuell

Turbinen schneller reparieren mit keramischen Mikrosäulen

Wenn Kerosin in Flugzeugtriebwerken oder Erdgas in Gasturbinen verbrennen, herrschen sehr hohe Temperaturen von mehr als 1500 Grad Celsius. Dieser Hitze halten Turbinenschaufeln mit einer…

Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde
Posted in WissenschaftAktuell

Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde

Der Sonderforschungsbereich „Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien“ (SFB 1333) an der Universität Stuttgart erhält eine zweite Förderperiode und damit Fördermittel in Höhe von…

Studie: Über 90 Prozent der Haushalte in Deutschland könnten durch Energy Sharing Teil der Energiewende werden
Posted in WissenschaftAktuell

Studie: Über 90 Prozent der Haushalte in Deutschland könnten durch Energy Sharing Teil der Energiewende werden

Pressemitteilung von Bündnis Bürgerenergie und Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Wenn das Konzept Energy Sharing aus dem EU-Recht in nationales Recht umgesetzt würde, könnten 90…

Aus der Vogelperspektive – Überwachung der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen mit Satelliten
Posted in WissenschaftAktuell

Aus der Vogelperspektive – Überwachung der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen mit Satelliten

Die Fähigkeit eines Ökosystems, Störungen zu widerstehen und sich davon zu erholen, kann aus dem Weltraum gemessen werden. Das zeigen Dr. Taylor Smith von der…

Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen: So schaffen Städte die Wärmewende
Posted in WissenschaftAktuell

Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen: So schaffen Städte die Wärmewende

► Alternative Wärmequellen wie Abwasserwärme konsequent erschließen ► Öffentliche Gebäude auf erneuerbare Wärme umrüsten und Quartierswärmenetze bilden ► Auch in Milieuschutzgebieten ambitioniert energetisch sanieren, damit…

Forschende bestimmen Embryonen-Geschlecht jetzt ohne das Ei zu beschädigen
Posted in WissenschaftAktuell

Forschende bestimmen Embryonen-Geschlecht jetzt ohne das Ei zu beschädigen

Die Mathematikerin Professorin Dr. Helene Dörksen hat gemeinsam mit ihrem Team vom Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) das von ihr weiterentwickelte Verfahren zur Geschlechtsbestimmung von…

Wasseraufbereitung: Licht hilft beim Abbau von Hormonen
Posted in WissenschaftAktuell

Wasseraufbereitung: Licht hilft beim Abbau von Hormonen

Bei Mikroverunreinigungen im Wasser handelt es sich häufig um Hormone, die sich in der Umwelt ansammeln und sich negativ auf Menschen und Tiere auswirken können….

So findet man Wirkstoffe gegen Krebs
Posted in WissenschaftAktuell

So findet man Wirkstoffe gegen Krebs

Forschende am Paul Scherrer Institut PSI und dem Istituto Italiano di Tecnologia IIT haben eine neuartige Substanz entwickelt, die ein Protein im Zellskelett lahmlegt und…

Energiewende: Wärmepumpen als Beitrag zu Energieunabhängigkeit und Klimaschutz – Wie die Umsetzung gelingt
Posted in WissenschaftAktuell

Energiewende: Wärmepumpen als Beitrag zu Energieunabhängigkeit und Klimaschutz – Wie die Umsetzung gelingt

Um die Klimaziele und mehr Energieunabhängigkeit zu erreichen, plant die Bundesregierung ein 100-Milliarden-Euro-Paket. Dabei rücken auch die CO2-Einsparziele im Gebäudebestand in den Fokus. Allein in…

Archäologie und Bibelauslegung: Arbeitstagung ab 7. April an der Universität Osnabrück
Posted in WissenschaftAktuell

Archäologie und Bibelauslegung: Arbeitstagung ab 7. April an der Universität Osnabrück

Wie aktuelle archäologische Grabungen in Israel die Auslegung des Alten und Neuen Testaments beeinflussen, ist Fragestellung einer Forschungskooperation zwischen dem Institut für Evangelische Theologie der…

Erdgas-Stopp und die Folgen: Web-Applikation des Forschungszentrums Jülich berechnet Szenarien eines möglichen Embargos
Posted in WissenschaftAktuell

Erdgas-Stopp und die Folgen: Web-Applikation des Forschungszentrums Jülich berechnet Szenarien eines möglichen Embargos

Mit dem Krieg in der Ukraine steht ein Stopp der Erdgaslieferungen aus Russland im Raum. Eine neue Web-Applikation (https://no-stream.fz-juelich.de/) des Forschungszentrums Jülich macht es nun…

Auswirkungen von Dürre auf Ökosysteme doppelt so stark wie in Experimenten angenommen
Posted in WissenschaftAktuell

Auswirkungen von Dürre auf Ökosysteme doppelt so stark wie in Experimenten angenommen

Extremereignisse wie Dürre werden künftig aufgrund des Klimawandels zunehmen. Die negativen Auswirkungen dieser Trockenheit auf das Funktionieren von Ökosystemen sind doppelt so groß, wie bislang…

Flammschutzmittel und Weichmacher im Ozean gefunden
Posted in WissenschaftAktuell

Flammschutzmittel und Weichmacher im Ozean gefunden

Sogenannte PBDEs, die als Flammschutzmittel eingesetzt waren, wurden in den frühen 2000er Jahren endlich verboten. Diese wurden nach dem erfolgreichen Verbot durch eine andere problematische…