Schlagwort: Magdeburg
Grab von Königin Editha: Am Anfang war das Paar
2009 öffnen Archäologen im Dom von Magdeburg das Grab Edithas, der Gemahlin Ottos des Großen. Als sie unter den Sargdeckel schauen, erwartet sie eine Überraschung….
Gleich und doch anders: Wie Wiederholungen von Umweltreizen im Gehirn verarbeitet werden
In unserem Alltag sind wir permanent von verschiedenen visuellen und akustischen Reizen umgeben. Und viele davon wiederholen sich ständig. Nach einer Weile gewöhnen wir uns…
Hat die Maus Alzheimer?
In der Hirnforschung werden künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen immer wichtiger, denn dadurch können Verhaltensweisen besser analysiert und krankhafte Veränderungen früher erkannt werden. In einem…
Kleinwuchs: Mehr als nur ein paar Zentimeter
Weltweite Zulassungsstudie in Kooperation mit der Universitätskinderklinik Magdeburg belegt bei frühzeitiger Behandlung Wachstumssteigerung durch Medikamententherapie bei Achondroplasie. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Stress beeinträchtigt das episodische Gedächtnis
Stress beeinträchtigt die Struktur und Funktion des Gehirns, was zu kognitiven Defiziten und einem erhöhten Risiko für psychiatrische Störungen wie Depression, Schizophrenie, Angstzuständen und posttraumatischen…
Magdeburger und Berliner Wissenschaftler:innen entwickeln neue Methode zur Früherkennung von Glaukom
Mit einem neuen Ansatz, in dem Gesichtsfelddefekte innerhalb einer Minute präzise erkannt werden können, wollen Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg Diagnostik und Behandlung von Glaukom-Patient:innen deutlich…
Bund gibt 6,8 Milliarden Euro für Intel-Ansiedlung
Abgeordneter Bund gibt 6,8 Milliarden Euro für Intel-Ansiedlung Der Bund wird die Ansiedlung des US-Chipherstellers Intel in Magdeburg mit einem Milliardenbetrag fördern. Das gab der…
Eines aus Millionen Neuronen: neue funktionelle Mikroskopie-Methode zur exakten Hirnkartierung
Um den Informationsfluss im Gehirn zu verstehen, muss man wissen, welche Nervenzellen an welchen Funktionen beteiligt sind, und wie sie untereinander verschaltet sind. Mit einer…
Neuronale Kooperation in der Hörrinde
Unser Gehirn besteht aus einer rechten und einer linken Hälfte. Beide Hemisphären haben unterschiedliche Aufgaben und Funktionen beim Wahrnehmen und Lernen. Forschende am Leibniz-Institut für…
COVID-19-Impfstoffe triggern keine Autoantikörper
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg haben in den letzten Monaten zwei Studien zu COVID-19-Impfstoffen durchgeführt. Ziel war es, herausfinden, ob sich die Stärke der Immunantwort nach…
Neue Einsichten in den programmierten Zelltod
Der Forschungsbereich Translationale Entzündungsforschung an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat 2021 zwei neue Übersichtsarbeiten veröffentlicht und liefert damit wichtige Erkenntnisse zum programmierten Zelltod…
Magdeburg: Historiker geben der Stadt das Gedächtnis zurück
Tausende getötet, die Häuser niedergebrannt, das Ratsarchiv komplett zerstört: Im Dreißigjährigen Krieg hat Magdeburg seine Erinnerung verloren. Nun versuchen Historiker die Rekonstruktion – und haben…
Ein winziges Molekül mit großer Wirkung
Immunologen der Universitätsmedizin Magdeburg haben eine neue Rolle von Stickstoffoxid bei der Abwehr von Krankheitserregern entschlüsselt. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
„Man kann nichts ignorieren, was man nicht vorher wahrgenommen hat“
Was wir mit den Augen wahrnehmen, wird im visuellen Cortex verarbeitet. So entstehen im Gehirn Sinneseindrücke von Farben, die je nach Wellenlänge des Lichts unterschiedlich…
In Rain Man’s Synapsen: Molekulare Konsequenzen von Autismus-Mutationen im SHANK3-Gen aufgeklärt
Ein internationales Forscherteam um Dr. Michael R. Kreutz und Dr. Marina Mikhaylova vom Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg (LIN), dem Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH)…
ContiVir bietet ein Aufreinigungstool zur Beseitigung von Engpässen bei der Herstellung virusbasierter Gentherapien
Die universelle Aufreinigungsmethode wurde für verschiedene Varianten des Adeno-assoziierten Virus (AAV) beschrieben, das in der menschlichen Gentherapie weit verbreitet ist. ContiVir, ein Spin-off-Projekt am Max-Planck-Institut…
Gentherapie mit Nanopartikeln schützt vor Zelltod in der Netzhaut des Auges
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg entwickeln weltweit erste Gentherapie mit Nanopartikeln erfolgreich bei Schädigungen des Sehnervs und erzielen damit entscheidende Fortschritte bei nicht-viralen Gentherapien Quelle: IDW…
Hochaufgelöster Blick ins Gehirn
Wissenschaftler der Universität Magdeburg machen einzigartigen Bilddatensatz aus dem MRT für Forschende auf der ganzen Welt frei verfügbar Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft