Schlagwort: Marine

Einzigartige Entdeckung: Der ‚große kleine Fisch‘. Forschende finden eine neue Fischart in der Tiefsee vor Irland
Posted in WissenschaftAktuell

Einzigartige Entdeckung: Der ‚große kleine Fisch‘. Forschende finden eine neue Fischart in der Tiefsee vor Irland

Wageningen/Stuttgart, 13.04.2023. Er ist nur fünf Zentimeter lang, aber größer als alle seine Verwandten: Microichthys grandis, wörtlich „großer kleiner Fisch“. Forschende des Naturkundemuseums Stuttgart in…

Veränderte Ozeanzirkulation verstärkt die Extremereignisse im Indischen Ozean
Posted in WissenschaftAktuell

Veränderte Ozeanzirkulation verstärkt die Extremereignisse im Indischen Ozean

Trockene Regionen erleben mehr Dürreereignisse, feuchte Regionen mehr Niederschlag: In einer neuen Studie haben Forschende aus den USA, Deutschland und China untersucht, wie sich das…

Braunalgenschleim ist gut fürs Klima
Posted in WissenschaftAktuell

Braunalgenschleim ist gut fürs Klima

Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid aus der Luft auf und geben Teile des enthaltenen Kohlenstoffs in Form eines schwer abbaubaren Schleims wieder an die Umwelt…

Aquakultur ist keine Lösung für Überfischung – Aquakultur-Produktion hat Höhepunkt bereits überschritten
Posted in WissenschaftAktuell

Aquakultur ist keine Lösung für Überfischung – Aquakultur-Produktion hat Höhepunkt bereits überschritten

Die Wachstumsraten für die Zucht von aquatischen Lebewesen in Aquakultur sind begrenzt und haben ihren Höhepunkt bereits überschritten – das ist das Ergebnis einer kürzlich…

Plastik in Foraminiferen und mögliche Folgen für die Umwelt
Posted in WissenschaftAktuell

Plastik in Foraminiferen und mögliche Folgen für die Umwelt

Einzeller mit Kalkgehäuse, Foraminiferen genannt, tragen maßgeblich zur Entstehung von Sand bei, der an Stränden, Inseln und Küstengebieten abgelagert wird. Forscher:innen des Leibniz-Zentrums für Marine…

Neue Methode enthüllt Kohlenstoffverteilung im Südlichen Ozean
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Methode enthüllt Kohlenstoffverteilung im Südlichen Ozean

Ozeane und insbesondere die Tiefenwasserzirkulation im Südlichen Ozean spielen und spielten eine wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Mittels Karbonat-Ionen-Konzentration in Tiefsee-Sedimenten können Forschende abbilden, wie…

Die Sprache der Algen besser verstehen lernen: Forscherduo zeigt die ökologische Bedeutung chemischer Kommunikation auf
Posted in WissenschaftAktuell

Die Sprache der Algen besser verstehen lernen: Forscherduo zeigt die ökologische Bedeutung chemischer Kommunikation auf

Kommunikation ist alles – das gilt auch für Algen. Ihre chemische Sprache und deren Bedeutung in aquatischen Ökosystemen sind aber noch weitestgehend unverstanden. Ein Forscherduo…

Antifouling-Beschichtungen: Starthilfe für Korallenlarven?
Posted in WissenschaftAktuell

Antifouling-Beschichtungen: Starthilfe für Korallenlarven?

Wenn sich Algen, Muscheln oder Seepocken auf Schiffsrümpfen ansiedeln, kann dies zu Schäden in Milliardenhöhe führen. Um dem entgegenzuwirken, werden sie mit Antifouling-Beschichtungen behandelt. Eine…

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean
Posted in WissenschaftAktuell

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) zeigt anhand von Meerestrauben, einer Algenart aus dem Indopazifik, wie im Hinblick auf die Ernährung die…

Rettende Wimpernschläge: Steinkorallen schützen sich mit einem körpereigenen Ventilator vor Umweltstress.
Posted in WissenschaftAktuell

Rettende Wimpernschläge: Steinkorallen schützen sich mit einem körpereigenen Ventilator vor Umweltstress.

Sterbende Riffe und ausgbleichte Korallenstöcke: Der Klimawandel setzt Korallen massiv zu. Die Korallenbleiche greift durch das wärmer werdende Wasser immer weiter um sich. Doch nicht…

Strömungsdaten für besseres Klima-Verständnis – eine der längsten Messreihen im Tropischen Atlantik nun öffentlich
Posted in WissenschaftAktuell

Strömungsdaten für besseres Klima-Verständnis – eine der längsten Messreihen im Tropischen Atlantik nun öffentlich

Seit mehr als 20 Jahren misst ein Observatorium am Äquator bei 23° West die Geschwindigkeit eines für unser Klima wichtigen Systems von Meeresströmungen. Die bisher…

Studie: Algenmatten als Zufluchtsort für viele Tiere im Mittelmeer
Posted in WissenschaftAktuell

Studie: Algenmatten als Zufluchtsort für viele Tiere im Mittelmeer

Marine Ökosysteme verändern sich durch den Klimawandel, auch im Mittelmeer. Dort spielen bisher kaum untersuchte Rotalgenmatten offenbar eine besondere Rolle als Zufluchtsort für viele unterschiedliche…

Neue Studie zur Anpassungsfähigkeit von großen Korallenriffen an die Klimaerwärmung
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Studie zur Anpassungsfähigkeit von großen Korallenriffen an die Klimaerwärmung

Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) berechnet anhand eines Modells und von Daten aus dem Feld, inwieweit große Riffe wie das Great…

Geschützte Riffe im Indischen Ozean erholen sich schnell nach Korallenbleiche
Posted in WissenschaftAktuell

Geschützte Riffe im Indischen Ozean erholen sich schnell nach Korallenbleiche

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Korallenriffe in abgelegenen oder geschützten Gebieten selbst nach einer schweren Korallenbleiche schnell erholen können. Für die Studie untersuchten Forscher:innen der…

Frankreich: Was ein Sieg von Marine Le Pen für den Klimaschutz bedeuten würde
Posted in WissenschaftAktuell

Frankreich: Was ein Sieg von Marine Le Pen für den Klimaschutz bedeuten würde

In zwei Wochen könnte die rechtspopulistische Politikerin zur französischen Präsidentin gewählt werden. Für den Klimaschutz in der EU wäre das ein gefährlicher Rückschlag, wie ein…

Ukraine-Krieg: Wie Russlands Marine eingreift
Posted in WissenschaftAktuell

Ukraine-Krieg: Wie Russlands Marine eingreift

Russlands Flotte kontrolliert die Gewässer vor der ukrainischen Küste. Die Feuerkraft mancher Schiffe bereitet Militärexperten Sorge. Die Ukraine hat vor allem eine Chance, sich zu…

Die Biodiversität am Meeresboden wird maßgeblich von der Wassertiefe bestimmt – nicht von der Temperatur
Posted in WissenschaftAktuell

Die Biodiversität am Meeresboden wird maßgeblich von der Wassertiefe bestimmt – nicht von der Temperatur

Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben in einer Übersichtsstudie im Fachjournal „Frontiers in Marine Science“ die Zusammensetzung der Flachwasser- und Tiefseefauna entlang des Nordwestpazifiks und des Arktischen Ozeans untersucht….

Räuberische Bakterien
Posted in WissenschaftAktuell

Räuberische Bakterien

Auch Mikroben werden krank: In tiefen Sedimenten werden sie zum Opfer winziger Bakterien. Winzige, räuberische Bakterien fallen über Mikroorganismen her. Diese Ultramikrobakterien sind beispielsweise in…