Schlagwort: Marine

Unberechenbare Korallenriffe des Anthropozäns
Posted in WissenschaftAktuell

Unberechenbare Korallenriffe des Anthropozäns

Korallenriffe, die vom Menschen beeinflusst sind, reagieren unvorhersehbar auf Umweltstress. Das fand ein internationales Team von Riffforscher*innen unter der Leitung des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung…

Die ungewisse Zukunft der Ozeane
Posted in WissenschaftAktuell

Die ungewisse Zukunft der Ozeane

Marine Nahrungsnetze und biogeochemische Kreisläufe reagieren sehr empfindlich auf die Zunahme von Kohlendioxid (CO2) – jedoch sind die Auswirkungen weitaus komplexer als bislang gedacht. Das…

Mikroplastik – Schwämme als marine Bioindikatoren
Posted in WissenschaftAktuell

Mikroplastik – Schwämme als marine Bioindikatoren

Schwämme lagern als „Staubsauger der Meere“ zahlreiche Partikel ein – darunter auch Mikroplastik und andere Mikroverunreinigungen, wie LMU-Wissenschaftler zeigen. Dies macht sie zu vielversprechenden Bioindikator-Kandidaten….

Korallenbleiche: Riff erholt sich schneller als gedacht
Posted in WissenschaftAktuell

Korallenbleiche: Riff erholt sich schneller als gedacht

Wie schnell kann sich ein Riff von einer Korallenbleiche erholen? Schneller als gedacht – wenn der Mensch es in Ruhe lässt. So lautet das Fazit…

Klimakatastrophe vor 233 Millionen Jahren ermöglicht den Aufstieg der Dinosaurier
Posted in WissenschaftAktuell

Klimakatastrophe vor 233 Millionen Jahren ermöglicht den Aufstieg der Dinosaurier

Eine Serie gewaltiger Vulkanausbrüche im heutigen Kanada löste vor 233 Millionen Jahren einen Klimawandel aus. Diese Ereignisse führten zur Entstehung neuer Ökosysteme, wie etwa Korallenriffe,…

Eine Million Datensätze zur Erforschung mariner Mikrofossilien am Naturkundemuseum Berlin
Posted in WissenschaftAktuell

Eine Million Datensätze zur Erforschung mariner Mikrofossilien am Naturkundemuseum Berlin

Eine aktuelle Studie in der renommierten Fachzeitschrift Science nutzt eine Datenbank für marine Mikrofossilien mit fast einer Million Datensätzen, die vom Museum für Naturkunde in…

Simulierter Tiefseebergbau stört das Nahrungsnetz am Meeresboden langfristig
Posted in WissenschaftAktuell

Simulierter Tiefseebergbau stört das Nahrungsnetz am Meeresboden langfristig

Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind vermutlich erheblich, dennoch sind sie nur wenig erforscht und…

Neue Studie: Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Studie: Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung

Klimaforschende aus Bremen zeigen, wie sich die Interaktionen zwischen Klima und Kohlenstoffkreislauf in den vergangenen 35 Millionen Jahren verändert haben Die aktuelle Klimakrise zeigt, dass…

Hitzewellen in den Ozeanen sind menschgemacht
Posted in WissenschaftAktuell

Hitzewellen in den Ozeanen sind menschgemacht

Hitzewellen in den Weltmeeren sind durch den menschlichen Einfluss über 20 Mal häufiger geworden. Das können Forschende des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung der Universität Bern nun…

Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen
Posted in WissenschaftAktuell

Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen

Der Stoffwechsel von Mikroben, die sich von Methan ernähren, hat eine Nebenwirkung: Er kann auch Ammoniak umsetzen. Dabei produzieren die Mikroben Stickstoffmonoxid (NO), das eine…

Klimageschichte von 66 Millionen Jahren aus Ozeansedimenten entschlüsselt
Posted in WissenschaftAktuell

Klimageschichte von 66 Millionen Jahren aus Ozeansedimenten entschlüsselt

Gemeinsame Pressemitteilung MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Internationales Team veröffentlicht nach umfassender Datenanalyse globale Referenzkurve im Fachjournal…

Bremer Forscher: 94 Prozent der tropischen Korallenriff-Lebensräume gefährdet
Posted in WissenschaftAktuell

Bremer Forscher: 94 Prozent der tropischen Korallenriff-Lebensräume gefährdet

In einer gemeinsamen Studie haben Wissenschaftler der Jacobs University Bremen, des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) und der Universität Bremen erstmals die Anfälligkeit von tropischen…

Suez- und Panamakanal: Hotspots für die Verbreitung invasiver Arten
Posted in WissenschaftAktuell

Suez- und Panamakanal: Hotspots für die Verbreitung invasiver Arten

Invasive gebietsfremde Organismen stellen weltweit eine der Hauptbedrohungen für die Artenvielfalt natürlicher Lebensräume dar. Sie können zu schweren ökologischen und wirtschaftlichen Schäden führen und eine…

Forscher untersuchen Veränderungen in traditionellem ökologischen Wissen durch gesellschaftlichem Wandel
Posted in WissenschaftAktuell

Forscher untersuchen Veränderungen in traditionellem ökologischen Wissen durch gesellschaftlichem Wandel

Studie auf den Salomonen: Forscher untersuchen Veränderungen in traditionellem ökologischen Wissen durch gesellschaftlichem Wandel Traditionelles ökologisches Wissen und biologische Vielfalt sind oft eng miteinander verbunden….

Clustering durch Selbstorganisation: Wie Gewitterzellen miteinander ‚kommunizieren‘
Posted in WissenschaftAktuell

Clustering durch Selbstorganisation: Wie Gewitterzellen miteinander ‚kommunizieren‘

Ein Großteil der Niederschläge in den Tropen fällt aus Zusammenschlüssen mehrerer Gewitterzellen zu einem großen Gewitterkomplex – in der Fachsprache mesoskalige Konvektivsysteme genannt. Eine neue…

Wenn der Wurm zum Giftschlag ausholt
Posted in WissenschaftAktuell

Wenn der Wurm zum Giftschlag ausholt

Schnurwürmer (Nemertinen) halten einen Weltrekord: Die Lange Nemertine (Lineus longissimus) gilt mit bis zu 60 Metern Gesamtlänge als das längste Tier der Welt. Weitere Besonderheiten…

Marine Mikroorganismen – Überlebenskünstler in der Tiefe
Posted in WissenschaftAktuell

Marine Mikroorganismen – Überlebenskünstler in der Tiefe

Foraminiferen sind ökologisch sehr erfolgreich und besiedeln seit Jahrmillionen den Meeresboden. LMU-Geobiologen haben nun gefunden, dass einige Arten in sauerstofffreien Sedimenten nicht nur überleben können,…

Internationaler Tag der Mangrove am 26. Juli: Ökosystem-Design zum Mangrovenschutz
Posted in WissenschaftAktuell

Internationaler Tag der Mangrove am 26. Juli: Ökosystem-Design zum Mangrovenschutz

Am 26. Juli ist der „Internationale Tag der Mangrove“. Vor fünf Jahren wurde er von der UNESCO zum ersten Mal ins Leben gerufen, um daran…