Schlagwort: Mikrobiologie

Übernahme der Schaltzentrale der Zelle: Zellkernparasiten in Tiefseemuscheln
Posted in WissenschaftAktuell

Übernahme der Schaltzentrale der Zelle: Zellkernparasiten in Tiefseemuscheln

Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie haben erforscht, wie ein parasitäres Bakterium die Zellkerne von Muscheln, die an heißen und kalten Quellen in der Tiefsee…

Zombiezellen im Ozean: Viren halten die häufigsten Meeresbakterien in Schach
Posted in WissenschaftAktuell

Zombiezellen im Ozean: Viren halten die häufigsten Meeresbakterien in Schach

Mikroorganismen steuern die für das Leben in den Ozeanen wichtigen Stoff- und Energiekreisläufe. Dazu gehört auch eine Gruppe von Bakterien namens SAR11, die etwa ein…

Neu entdeckte Symbiose aus Rhizobien und Kieselalgen löst großes Rätsel des Meeres
Posted in WissenschaftAktuell

Neu entdeckte Symbiose aus Rhizobien und Kieselalgen löst großes Rätsel des Meeres

Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie haben im Meer eine bisher unbekannte Partnerschaft zwischen einer Kieselalge und einem Bakterium gefunden, die für große Teile der…

Wie Wasserstoff schon am Ursprung des Lebens nutzbar wurde
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Wasserstoff schon am Ursprung des Lebens nutzbar wurde

Publikation in PNAS beschreibt evolutionären Schlüsselprozess Ein neue Studie beschreibt, wie Wasserstoffgas, die Energie der Zukunft, in der Vergangenheit, am Ursprung des Lebens vor 4…

Nicht über den Hunger essen: Wie Archaeen ihre Stickstoffaufnahme schalten
Posted in WissenschaftAktuell

Nicht über den Hunger essen: Wie Archaeen ihre Stickstoffaufnahme schalten

Mikroorganismen wollen nicht zu viel Stickstoff aufnehmen, weil das Energie verschwenden würde. Deswegen kontrollieren sie ihre Stickstoffaufnahme streng. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie zeigen…

Erster Schritt auf dem Weg zur synthetischen CO2-Fixierung in lebenden Zellen
Posted in WissenschaftAktuell

Erster Schritt auf dem Weg zur synthetischen CO2-Fixierung in lebenden Zellen

Die synthetische Biologie schafft neue biochemische Wege für die Umwandlung von Kohlendioxid (CO2). Forscher des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie haben einen synthetischen Zyklus entwickelt, der…

Das Enzym mit dem eisernen Herzen
Posted in WissenschaftAktuell

Das Enzym mit dem eisernen Herzen

Nitrogenasen sind die einzigen biologischen Katalysatoren (Enzyme), die in der Lage sind, Stickstoff aus der Luft in bioverfügbaren Stickstoff umzuwandeln – ein Prozess, der für…

Bakterien in Seifenspendern: Studie der Hochschule Rhein-Waal zeigt Kontaminationsrisiken
Posted in WissenschaftAktuell

Bakterien in Seifenspendern: Studie der Hochschule Rhein-Waal zeigt Kontaminationsrisiken

Pumpspender mit Seife oder Desinfektionsmittel sind nicht erst seit der Corona-Pandemie allgegenwärtig. Auch die jährlichen Grippeperioden und Erkältungswellen erinnern daran, dass Händewaschen eine wichtige Maßnahme…

Wie sich Bakterien gegen Plasmen wehren
Posted in WissenschaftAktuell

Wie sich Bakterien gegen Plasmen wehren

Plasmen werden zum Beispiel in der Wundbehandlung gegen Krankheitserreger eingesetzt, die gegen Antibiotika resistent sind. Doch Bakterien können sich wehren: Sie verfügen etwa über ein…

Zellfreie Suche nach neuen Antibiotika durch Kopplung von Synthetischer Biologie mit KI
Posted in WissenschaftAktuell

Zellfreie Suche nach neuen Antibiotika durch Kopplung von Synthetischer Biologie mit KI

Die zunehmende Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika stellt eine wachsende globale Gesundheitsbedrohung dar. Forschende des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie in Marburg entwickelten nun mit Hilfe…

Stoffwechsel von Bakterien: Neue Methode enthüllt Interaktionen von Wirt und Mikrobe
Posted in WissenschaftAktuell

Stoffwechsel von Bakterien: Neue Methode enthüllt Interaktionen von Wirt und Mikrobe

Gemeinsame Pressemeldung von CAU und dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie: Norddeutsche Forscher entwickeln eine Methode, die die chemische Verständigung von Mikroben und ihrem Wirt aufzeigt….

CO2 mit Strom binden: Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie
Posted in WissenschaftAktuell

CO2 mit Strom binden: Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie

Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Viren kleben RNA an Proteine
Posted in WissenschaftAktuell

Viren kleben RNA an Proteine

Bisher ging man davon aus, dass RNAs und Proteine im Rahmen zellulärer Abläufe nur kurzzeitig miteinander interagieren. Das stimmt so nicht, wie Forschende des Max-Planck-Instituts…

Wie Perlen auf einer Kette: ein neues Modell der DNA-Verteilung
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Perlen auf einer Kette: ein neues Modell der DNA-Verteilung

Wenn sich Zellen teilen, sind die präzise Aufteilung der Erbinformation und zuverlässige Vererbung ringförmiger DNA (Plasmide) entscheidend. Ein Forscherteam um Dr. Seán Murray vom Max-Planck-Institut…

Methanbildung vor der Entstehung des Lebens
Posted in WissenschaftAktuell

Methanbildung vor der Entstehung des Lebens

Forschende zeigen, wie Methan in den frühen Wasserregionen der Erde entstand und noch heute freigesetzt wird Ein Team am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg…

Gift atmen: Mikrobielles Leben dank Stickoxid
Posted in WissenschaftAktuell

Gift atmen: Mikrobielles Leben dank Stickoxid

Ob und wie Mikroorganismen NO als Substrat zum Wachsen nutzen können, ist kaum erforscht. Forschenden des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen ist es gelungen,…

Darmlose Meereswürmer auf Mittelmeerdiät: Tiere können Pflanzensterole herstellen
Posted in WissenschaftAktuell

Darmlose Meereswürmer auf Mittelmeerdiät: Tiere können Pflanzensterole herstellen

Pflanzensterole (Phytosterole) sind gesund; aber leider können Menschen und Tiere sie nicht selbst herstellen. Immer mehr Menschen nutzen Nahrungsergänzungsmittel, um an Phytosterole zu kommen, oder…

Blind Dating in der Bakterien-Evolution
Posted in WissenschaftAktuell

Blind Dating in der Bakterien-Evolution

Gemeinsame Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie und der Technischen Universität Berlin Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie in Marburg und der Technischen Universität…