Schlagwort: Mikrobiologie

Live bei der Zellteilung zugeschaut
Posted in WissenschaftAktuell

Live bei der Zellteilung zugeschaut

CAU-Forschungsteam aus der Mikrobiologie liefert neue Erkenntnisse über bakterielle Zellteilungsmechanismen am Beispiel des Modellorganismus Bacillus subtilis Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Die Leckerbissen zuerst: Bakterien haben einen Menüplan beim Abbau von Algenblüten
Posted in WissenschaftAktuell

Die Leckerbissen zuerst: Bakterien haben einen Menüplan beim Abbau von Algenblüten

Jedes Frühjahr vermehren sich in der Nordsee massenhaft winzige Algen und geben große Mengen Zucker ins umgebende Wasser ab – ein Festmahl für Bakterien. Forschende…

Neue Form der Symbiose entdeckt
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Form der Symbiose entdeckt

Sie werden auch Kraftwerke der Zellen genannt: Die Mitochondrien. Sie kommen in fast allen Zellen mit einem Zellkern vor und versorgen sie mit Energie. Bisher…

Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen
Posted in WissenschaftAktuell

Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz entschlüsseln immunhemmende Wirkung von Antibiotika Bei bestimmten Antibiotika tritt ein immunhemmender Wirkmechanismus auf. Dieser könnte sich auch für die Behandlung von…

Evolution im Reagenzglas: Bakterien überleben auf eigentlich tödlichen Kupferoberflächen
Posted in WissenschaftAktuell

Evolution im Reagenzglas: Bakterien überleben auf eigentlich tödlichen Kupferoberflächen

Auch die Nachfahren normaler Bakterien können es schaffen, für längere Zeit auf metallischen Kupferoberflächen überleben können. Letztere gelten eigentlich als sicheres Mittel gegen schädliche Keime….

Zelluläres Kraftwerk recycelt Industrie-Abgase
Posted in WissenschaftAktuell

Zelluläres Kraftwerk recycelt Industrie-Abgase

Kohlenmonoxid ist ein hochgiftiges Gas. Menschen sterben innerhalb weniger Minuten, wenn sie es einatmen. Trotzdem gibt es Bakterien, die Kohlenmonoxid nicht nur widerstehen können, sie…

Verteidigungsmechanismus gegen SARS-CoV-2 charakterisiert: Zelleigener Faktor erkennt und zerschneidet Coronavirus-RNA
Posted in WissenschaftAktuell

Verteidigungsmechanismus gegen SARS-CoV-2 charakterisiert: Zelleigener Faktor erkennt und zerschneidet Coronavirus-RNA

Eine menschliche Zelle ist dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) nicht völlig schutzlos ausgeliefert. Um sich gegen den Erreger zu wehren, stellt sie verschiedene antivirale Faktoren her,…

Simulierter Tiefseebergbau stört das Nahrungsnetz am Meeresboden langfristig
Posted in WissenschaftAktuell

Simulierter Tiefseebergbau stört das Nahrungsnetz am Meeresboden langfristig

Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind vermutlich erheblich, dennoch sind sie nur wenig erforscht und…

Aminosäure fördert Rückbildung von Darmentzündungen
Posted in WissenschaftAktuell

Aminosäure fördert Rückbildung von Darmentzündungen

Ein Mangel an der Aminosäure L-Arginin im Darm führt zur verstärkten Entzündung der Darmschleimhaut. Zu dieser Erkenntnis kam eine Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jochen Mattner,…

Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen
Posted in WissenschaftAktuell

Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen

Der Stoffwechsel von Mikroben, die sich von Methan ernähren, hat eine Nebenwirkung: Er kann auch Ammoniak umsetzen. Dabei produzieren die Mikroben Stickstoffmonoxid (NO), das eine…

Wie man die Verschmutzung des Trinkwassers mit MRT-Kontrastmitteln verhindert
Posted in WissenschaftAktuell

Wie man die Verschmutzung des Trinkwassers mit MRT-Kontrastmitteln verhindert

Gadolinium wird in Kontrastmitteln bei MRT-Untersuchungen verwendet und gelangt über den Urin der Patient*innen ins Abwassersystem. Die Folge: Flusswasser und damit auch aus Flüssen oder…

Mikroben auf Mikroskop-Okularen: Das kann ins Auge gehen!
Posted in WissenschaftAktuell

Mikroben auf Mikroskop-Okularen: Das kann ins Auge gehen!

„Wir wollten unsere Mikroskope einmal nicht als Hilfsmittel zum Beobachten von Mikroorganismen nutzen, sondern ihre Rolle als potentielle Überträger von Infektionserregern näher untersuchen. Über diesen…

Zucker macht Braunalgen zu guten Kohlenstoffspeichern
Posted in WissenschaftAktuell

Zucker macht Braunalgen zu guten Kohlenstoffspeichern

Braunalgen speichern große Mengen an Kohlendioxid und entziehen das Treibhausgas so der Atmosphäre. Der mikrobielle Abbau abgestorbener Braunalgenreste und die damit verbundene Rückgabe dieses gespeicherten…

Marines Abfallmanagement: Effizientes Recycling durch marine Mikroorganismen
Posted in WissenschaftAktuell

Marines Abfallmanagement: Effizientes Recycling durch marine Mikroorganismen

Erst vor einigen Jahren wurden einzellige Mikroorganismen der Gruppe der Thaumarchaeen in der Wassersäule des Ozeans entdeckt. Forschende des Biologiezentrums der Tschechischen Akademie der Wissenschaft…

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden
Posted in WissenschaftAktuell

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind bisher jedoch nur zum Teil bekannt. Zudem fehlen klare…