Schlagwort: Nervensystem
Ein Gedächtnis ohne Gehirn: Wie ein einzelliger Schleimpilz ohne zentrales Nervensystem kluge Entscheidungen trifft
Wenn wir uns an vergangene Ereignisse erinnern, können wir klügere Entscheidungen für die Zukunft treffen. Forscherinnen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) und der…
Neuer Ansatzpunkt für die Entwicklung einer medikamentösen Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes
Der im zentralen Nervensystem sitzende Rezeptor für das Hormon GIP spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Körpergewichts und der Nahrungsaufnahme. Das zeigen Untersuchungen…
Erst Corona und dann zuckerkrank? – Ulmer Studie weist nach, dass SARS-CoV-2 auch die Bauchspeicheldrüse infiziert
SARS-CoV-2 befällt viele Organe. Schwere Verläufe von COVID-19 betreffen nicht nur die Atemwege, den Verdauungstrakt, das Herz-Kreislauf- und Nervensystem, sondern auch den Stoffwechsel. Forschende der…
„Gliazellen“ spielen eine aktive Rolle im Nervensystem
Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben herausgefunden, dass Gliazellen – ein Hauptbestandteil des Gehirns – nicht nur die Geschwindigkeit der Nervenleitung kontrollieren, sondern auch Einfluss…
Gen-Technik Crisp: Forscher erzeugen farblose Tintenfische
Forscher haben durch eine gezielte Genveränderung Pigmente aus der Haut von Tintenfischen entfernt. Das Experiment ist mehr als eine Spielerei: Es soll helfen, das Nervensystem…
Entstanden Nervenzellen, um mit Mikroben zu sprechen?
CAU-Forschungsteam entdeckt, dass ein uraltes Nervensystem und symbiotische Mikroorganismen miteinander kommunizieren Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Forscher der Universität Bayreuth entdecken außergewöhnliche Regeneration von Nervenzellen
Biologen der Universität Bayreuth haben im zentralen Nervensystem von Zebrafischen eine einzigartig schnelle Regeneration verletzter Nervenzellen und ihrer Funktion entdeckt. Es handelt sich um die…
Nervenverletzungen bei Menschen und Mäusen: Modulation des Fettstoffwechsels als Ansatzpunkt für die Traumatherapie
Zieht sich ein Mensch eine Verletzung im peripheren Nervensystem zu, verläuft die Heilung oft langsam. Nicht selten bleiben Empfindungsstörungen oder sogar Lähmungen zurück. Ganz anders…