Schlagwort: Pflanze

Schimmelpilze bilden pflanzliches Wachstumshormon
Posted in WissenschaftAktuell

Schimmelpilze bilden pflanzliches Wachstumshormon

Pflanzen, Bakterien und verschiedene Pilze bilden eine bestimmte Gruppe von Hormonen, die als Auxine bezeichnet werden. Sie sorgen gemeinsam mit anderen Hormonen für eine Streckung…

Ein Schritt in die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen
Posted in WissenschaftAktuell

Ein Schritt in die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen

Die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen wird wohl nicht durch die eine große Entdeckung geschehen, sondern sich schrittweise vollziehen. Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte…

Glyphosat contra biologische Vielfalt: Empfehlungen des BfN
Posted in WissenschaftAktuell

Glyphosat contra biologische Vielfalt: Empfehlungen des BfN

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) weist auf die gravierenden Risiken glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel für die biologische Vielfalt hin und empfiehlt die Anwendung in Deutschland so schnell…

Frisierte Photosynthese
Posted in Technologie

Frisierte Photosynthese

Indem sie den Stoffwechsel von Pflanzen verbessern, wollen Forscher verheerenden Hungersnöten vorbeugen. (Mehr in: Technology Review)

Alpenpflanzen: Viele Arten profitieren bisher vom Klimawandel
Posted in WissenschaftAktuell

Alpenpflanzen: Viele Arten profitieren bisher vom Klimawandel

Die Erderwärmung führt dazu, dass Pflanzenarten in Gebirgen in immer höheren Lagen wachsen. Allerdings gibt es auch Verlierer des Klimawandels. (Mehr in: SPIEGEL ONLINE –…

Alpenflora der ungleichen Geschwindigkeiten
Posted in WissenschaftAktuell

Alpenflora der ungleichen Geschwindigkeiten

„Flucht nach oben“, also die Besiedelung immer höherer Lagen, ist eine typische Reaktion von Gebirgspflanzen auf den Klimawandel. Ein Team von ÖkologInnen der Universität Wien…

Aus eins mach zwei: Wie Pflanzen einen eigenen Weg der Zellteilung erfunden haben
Posted in WissenschaftAktuell

Aus eins mach zwei: Wie Pflanzen einen eigenen Weg der Zellteilung erfunden haben

Biologen der Universität Tübingen verfolgen den Weg molekularer Maschinerien in der Evolution von der Alge zur Blütenpflanze Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft

Kombination von Abwehrgenen schützt Weizen besser gegen Mehltau
Posted in WissenschaftAktuell

Kombination von Abwehrgenen schützt Weizen besser gegen Mehltau

UZH-Pflanzenforscher haben getestet, wie sich neu entwickelte Weizenlinien mit einer verbesserten Resistenz im Freiland verhalten. Sie weisen nach, dass die Kombination von zwei Varianten eines…

Wie Pflanzen Licht sehen
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Pflanzen Licht sehen

Die Proteine PCH1 und PCHL helfen Pflanzen dabei, sich ihrer Umgebung anzupassen Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft

Warum es für Pflanzen gut sein kann auf Sex zu verzichten
Posted in WissenschaftAktuell

Warum es für Pflanzen gut sein kann auf Sex zu verzichten

Sexuelle Fortpflanzung ist die dominante Reproduktionsform im Tier- und Pflanzenreich. Trotzdem gibt es Arten, die sich teilweise oder ausschließlich asexuell vermehren. Überraschenderweise sind diese asexuellen…

In Hochleistungs-Mais sind mehr Gene aktiv
Posted in WissenschaftAktuell

In Hochleistungs-Mais sind mehr Gene aktiv

Wenn zwei Mais-Inzuchtlinien miteinander gekreuzt werden, stellt sich regelmäßig ein interessanter Effekt ein: Die Nachkommen sind deutlich ertragsstärker als jede der beiden Elternpflanzen. Wissenschaftler der…

Klaus Töpfer: "Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor dreißig Jahren. Die zweitbeste ist jetzt"
Posted in WissenschaftAktuell

Klaus Töpfer: "Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor dreißig Jahren. Die zweitbeste ist jetzt"

Umweltpolitik ist kräftezehrend? Nicht für Klaus Töpfer: Er könnte das Reden anderen überlassen, stattdessen kämpft er für die Natur und sucht Endlager für Atommüll. (Mehr…

Wie Pflanzen ihre Umwelt erkennen und reagieren – internationale Studie unter Wiener Leitung
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Pflanzen ihre Umwelt erkennen und reagieren – internationale Studie unter Wiener Leitung

Sowohl bei Pflanzen als auch bei Menschen ist eine Familie von Proteinen mit dem Namen Rezeptorkinasen dafür verantwortlich, die Umwelt zu erkennen. Die Pflanzen nutzen…

Tote Bäume haben zahlreiche und treue Begleiter
Posted in WissenschaftAktuell

Tote Bäume haben zahlreiche und treue Begleiter

Holzbewohnende Pilze werden bislang wenig erforscht. Dabei sind sie für die Ökologie in Wäldern sehr wichtig, weil sie Totholz zersetzen und somit den kompletten Stoffkreislauf…

Pflanzen zeigen Entscheidungsspielraum im Kampf um Licht
Posted in WissenschaftAktuell

Pflanzen zeigen Entscheidungsspielraum im Kampf um Licht

Biologinnen der Universität Tübingen zeigen, dass Pflanzen unter Konkurrenz zwischen verschiedenen Strategien wählen können Quelle: Pressemitteilungen – idw – Informationsdienst Wissenschaft

Pflanzen wehren sich nach Art der Eisernen Jungfrau
Posted in WissenschaftAktuell

Pflanzen wehren sich nach Art der Eisernen Jungfrau

Kalziumphosphat kommt typischerweise in Zähnen und Knochen vor. Jedoch ist inzwischen bekannt, dass das sehr harte Mineral zum Beispiel auch die Haare von Blumennesselgewächsen zur…

Wie Pflanzen ihre Samen bilden
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Pflanzen ihre Samen bilden

Ob Früchte oder Körner – der Grossteil unserer Nahrung resultiert aus der Fortpflanzung bei Pflanzen. Wie sie Befruchtung und Samenbildung steuern, haben UZH-Forschende nun entschlüsselt….

Tiere und Pflanzen: Bizarre Tierwelt am Mekong: Forscher entdecken 115 Arten
Posted in WissenschaftAktuell

Tiere und Pflanzen: Bizarre Tierwelt am Mekong: Forscher entdecken 115 Arten

(Mehr in: RSS-Feed Wissenschaft – die neusten Meldungen zum Thema Wissenschaft von STERN.DE)