Schlagwort: Prof

Wie Insekten Farben sehen
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Insekten Farben sehen

Insekten und ihre hochentwickelte Fähigkeit Farben zu sehen und zum Beispiel Blüten unterscheiden zu können, sind von zentraler Bedeutung für die Funktion vieler Ökosysteme. Wissenschaftlerinnen…

Was Lithium-Akkus explosiv macht: Neues Modell erklärt Dendritenwachstum in Batterien
Posted in WissenschaftAktuell

Was Lithium-Akkus explosiv macht: Neues Modell erklärt Dendritenwachstum in Batterien

Brennende Smartphones oder sogar Elektroautos sind nicht nur Gegenstand etlicher YouTube-Videos. Weltweit gehen Forschende den Auslösern solcher Batteriebrände nach. Dabei handelt es sich oftmals um…

Geschichten in Bewegung: Geschichtskultureller Wandel, historisches Lernen und Erinnerung
Posted in WissenschaftAktuell

Geschichten in Bewegung: Geschichtskultureller Wandel, historisches Lernen und Erinnerung

Die Hildesheimer Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Viola Georgi stellt gemeinsam mit weiteren Expert*innen Forschungserkenntnisse zu geschichtskulturellem Wandel, historischem Lernen und Erinnerung vor. „In der Auseinandersetzung mit…

The Show must go on: Profi-ZauberkünstlerInnen im Lockdown
Posted in WissenschaftAktuell

The Show must go on: Profi-ZauberkünstlerInnen im Lockdown

Die Kultur- und Kunstszene fürchtet um ihre Existenz. Livekünstler/innen verlieren in Corona-Zeiten über 80 Prozent ihres Einkommens. Eine aktuelle Studie von Prof. Dr. Carsten Baumgarth…

Innovative Methode zur Reinigung historischer Kunstwerke: Schwamm-Effekt und Schaumblasen-Wischen
Posted in WissenschaftAktuell

Innovative Methode zur Reinigung historischer Kunstwerke: Schwamm-Effekt und Schaumblasen-Wischen

Historische Kunst- und Kulturobjekte haben oft stark verschmutzte Oberflächen, da sie über viele Jahre hinweg unterschiedlichsten Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Ein deutsch-französisches Team um Prof. Cosima…

Glioblastome: Tumortreiber unbekannter Art entdeckt
Posted in WissenschaftAktuell

Glioblastome: Tumortreiber unbekannter Art entdeckt

Es kommt nicht oft vor, dass Forscher noch einen neuen Zelltyp entdecken. Einem Team um Prof. Dr. Rainer Glaß von der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik…

Tiefe Hirnstimulation verhindert im Mausmodell epileptische Anfälle
Posted in WissenschaftAktuell

Tiefe Hirnstimulation verhindert im Mausmodell epileptische Anfälle

Wissenschaftler*innen um die Neurobiologin Prof. Dr. Carola Haas, Forschungsgruppenleiterin an der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Freiburg und des Forschungszentrums BrainLinks-BrainTools, haben einen neuen Therapieansatz…

Evolution der Getreideähren
Posted in WissenschaftAktuell

Evolution der Getreideähren

Pflanzenforschung: Veröffentlichung in PNAS Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Maria von Korff Schmising von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und dem Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in…

Neue Schlangenart in Myanmar entdeckt
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Schlangenart in Myanmar entdeckt

Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Gunther Köhler hat zusammen mit einem internationalen Team der Universität East Yangon in Myanmar eine neue Wasserschlangenart entdeckt und erstmals beschrieben. Wie…

Gesunder Lebensstart – Internationale Studie
Posted in WissenschaftAktuell

Gesunder Lebensstart – Internationale Studie

Fördert ein Staat die Gesundheit seiner Säuglinge, prägt sie das fürs Leben. Besonders das weibliche Geschlecht profitiert – etwa in Ausbildung, Karriere und Verdienst. Das…

Wasserstoff-produzierendes Enzym schützt sich selbst vor Sauerstoff
Posted in WissenschaftAktuell

Wasserstoff-produzierendes Enzym schützt sich selbst vor Sauerstoff

Wasserstoff-produzierende Enzyme gelten als Hoffnungsträger der Biowasserstoff-Forschung. Allerdings sind sie so anfällig gegen Luftsauerstoff, dass sie bisher nicht in größerem Maßstab eingesetzt werden können. Die…

Älteste Karbonate im Sonnensystem
Posted in WissenschaftAktuell

Älteste Karbonate im Sonnensystem

Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der frühesten Aktivität flüssigen Wassers…

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen
Posted in WissenschaftAktuell

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Bisher sind Lähmungen, die auf Rückenmarksschädigungen zurückgehen, irreparabel. Mit einem neuen Therapieansatz ist es dem Team des Lehrstuhls für Zellphysiologie an der Ruhr-Universität Bochum (RUB)…

Rezeptorfund hilft, der Evolution in die Karten zu schauen
Posted in WissenschaftAktuell

Rezeptorfund hilft, der Evolution in die Karten zu schauen

Bestimmte Proteine werden anders in Membranen eingebaut als üblich, weil die dafür notwendige Signalsequenz statt vorn an ihrem hinteren Ende liegt. Der entsprechende Mechanismus und…

3D-Struktur von RNA Polymerase III entschlüsselt
Posted in WissenschaftAktuell

3D-Struktur von RNA Polymerase III entschlüsselt

Das Enzym RNA Polymerase III (Pol III) tritt in allen höheren Organismen auf und ermöglicht das Übersetzen bestimmter Sequenzen des genetischen Bauplans einer Zelle in…

Bayreuther Studie: Weltweit enthalten besonders häufig konsumierte Muschelarten Mikroplastik
Posted in WissenschaftAktuell

Bayreuther Studie: Weltweit enthalten besonders häufig konsumierte Muschelarten Mikroplastik

„Wer Muscheln isst, isst auch Mikroplastik.“ Dies war bereits in begrenztem Umfang für Muscheln aus einzelnen Meeresregionen bekannt. Dass diese Behauptung auch global zutrifft, deckt…

Clever und smart: Rabenvögel ziehen beim Hütchenspiel mit Menschenaffen gleich – Studie erschienen
Posted in WissenschaftAktuell

Clever und smart: Rabenvögel ziehen beim Hütchenspiel mit Menschenaffen gleich – Studie erschienen

OSNABRÜCK.- Dass Rabenvögel erstaunlich schlau sind, weiß eigentlich jedes Kind. Bis jetzt hatten Forscher jedoch nur Einzelaspekte der kognitiven Fähigkeiten von Rabenvögeln untersucht und kaum…

Hohe Zahl ausgerotteter Vogelarten verleitet zur Fehleinschätzung evolutionärer Dynamik
Posted in WissenschaftAktuell

Hohe Zahl ausgerotteter Vogelarten verleitet zur Fehleinschätzung evolutionärer Dynamik

Mit dem Verlust ihrer Flugfähigkeit haben sich Vögel im Laufe der Evolution an die einzigartigen Lebenswelten abgelegener ozeanischer Inseln angepasst. Seit der Mensch diese Inseln…