Schlagwort: Roboter
Post aus Japan: Softbank automatisiert das Restaurant
Der Alltag wird immer stärker automatisiert. Mit amerikanischer Startup-Hilfe greift ein Konzern aus Nippon nun mit einem Roboter in der Gastronomie an. Quelle: Technology Review
Forscher identifizieren deutsches Wrack neben Starkstrom-Kabel
Vom „Unternehmen Weserübung“, dem deutschen Überfall auf Norwegen, kehrte die „Karlsruhe“ nie mehr zurück. Nun tauchte ein Roboter zu dem Weltkriegs-Wrack auf den Grund des…
Käferblick für Roboter
Amerikanische Forscher haben eine extrem kleine Bildaufnahmeeinheit entwickelt, die stromsparend und per Funk arbeitet. Quelle: Technology Review
Post aus Japan: Künstliche Haut vor dem Start
Als Kind ließ sich Benjamin Tee von japanischen Roboter-Mangas inspirieren. Nun ist der Mann aus Singapur einer der Pioniere, die Automaten gefühlvoller machen. Quelle: Technology…
Roboter im Kuschelkissen
Der Somnox-Schlafroboter hilft Menschen mit Schlafstörungen, endlich Ruhe zu finden. Quelle: Technology Review
Roboter verlegt Glasfaserkabel an Stromleitungen
Netzausbau Roboter verlegt Glasfaserkabel an Stromleitungen Ein neuer Roboter von Facebook Connectivity kann an Stromleitungen automatisch Glasfaserkabel befestigen. Er soll so dabei helfen, Breitband-Internet in…
Ein mobiler Roboter wird zum Chemiker und entwickelt einen effizienten Katalysator
Mischen, wiegen, pipettieren – viele Tätigkeiten im Chemielabor sind langweilige Routine. Forscher haben einen intelligenten Roboterarm entwickelt, der menschlichen Chemikern nicht nur zur Hand geht,…
BlueYonder auf Azure vereinfacht Roboter-Einsatz in Warenlagern
Microsoft, DHL Supply Chain BlueYonder auf Azure vereinfacht Roboter-Einsatz in Warenlagern DHL Supply Chain hat in Zusammenarbeit mit Microsoft und dem Fulfillment-Dienstleister BlueYonder eine neue…
Microsoft: Diesen Text hat kein Roboter geschrieben
Microsoft lässt das MSN-Newsportal zukünftig von Künstlicher Intelligenz kuratieren. Auch Journalisten nutzen vermehrt automatisierte Texte. Werden sie dadurch ersetzbar? Quelle: ZEIT ONLINE
Künstliche Intelligenz: Roboter können keine Moral
Das häufige Gerede von allmächtigen Maschinen ist nur ein Ablenkungsmanöver. Und Paranoia von Hightech-Gurus. Roboter können keine Moral, denn die ist zutiefst subjektiv. Quelle: ZEIT…
Nasa-Roboter „Perseverance“: Neuer Versuch, den Mars zu erkunden
Vor kurzem flog die Nasa erstmals seit 2011 wieder Astronauten ins All, nun will die US-Raumfahrtbehörde den Roboter „Perseverance“ zum Mars senden. Er hat zwar…
Schwimmroboter gibt wertvolle Einblicke in die Fortbewegung von Fischen
Immer mehr Forscher entwickeln Robotermodelle, die der morphologischen Intelligenz von Tieren entsprechen. Robotiker des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der Harvard University bauen einen schwimmenden…
Forschung: Auf das Timing kommt es an
Was macht einen Witz wirklich witzig? Um das herauszufinden, hat eine amerikanische Informatikerin einen Roboter programmiert und ihn vor Publikum scherzen lassen. Quelle: SZ.de
Bionisches Sinnesorgan entwickelt: Mit diesem Auge sehen Roboter besser
Auch Roboter brauchen scharfe Augen, um ihre Umgebung wahrnehmen zu können. Bislang nutzen sie dazu meist Kameras. Ein bionisches Sinnesorgan könnte den Maschinenwesen bald zu…
Roboter sorgt für weniger Fisch-Stress
In der Zucht von Lachs und Co. wissen Farmer oft nicht, was unter Wasser passiert. Mit einer künstlichen Schildkröte soll sich das ändern. Quelle: Technology…
Roboter sind Problemtiere für vielen Ingenieure
Es gibt es gute Gründe, Roboter zu konstruieren, die krabbeln, schlängeln oder laufen können – wenn es nur nicht so schwierig wäre. Quelle: FAZ.de
Software-Roboter für lästige Aufgaben
Bitkom Software-Roboter für lästige Aufgaben Robotic Process Automation ermöglicht den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Software-Anwendungen. Der Branchenverband Bitkom hat den Leitfaden „ERP und Robotic Process Automation…
Post aus Japan: Die Coronakrise wird zum Kreationskatalysator
Ob Roboter oder Gesichtserkennungssysteme – die Pandemie gibt Ideen neuen Schwung, die sich bisher nur schleppend verbreiteten. Quelle: Technology Review