Schlagwort: Science

Tropische Wälder wieder wachsen lassen
Posted in WissenschaftAktuell

Tropische Wälder wieder wachsen lassen

Tropenwälder verschwinden in alarmierendem Tempo durch Abholzung. Aber sie haben auch das Potenzial, auf verlassenen Flächen natürlich nachzuwachsen. Eine Studie, die diese Woche in Science…

Studie zum Sauerstoffgehalt im Tiefenwasser des Ozeans
Posted in WissenschaftAktuell

Studie zum Sauerstoffgehalt im Tiefenwasser des Ozeans

Die Bewegung der Wassermassen im Ozean ist ein wesentlicher Baustein des globalen Klimasystems. In einer Studie, die im Journal Proceedings of the National Academy of…

Die Ur-Honigbiene stammt aus Asien – Entwicklung des Sozialverhaltens „pushte“ die weiträumige Ausbreitung auf der Erde
Posted in WissenschaftAktuell

Die Ur-Honigbiene stammt aus Asien – Entwicklung des Sozialverhaltens „pushte“ die weiträumige Ausbreitung auf der Erde

In welchem Teil der Welt die westliche Honigbiene Apis mellifera ihren evolutiven Ursprung hatte, ist unter Forschenden sehr umstritten. Bislang galt Afrika als wahrscheinlichstes Herkunftsgebiet….

Studie der Uni Bonn: Fleischarme Kost hat viele Vorteile
Posted in WissenschaftAktuell

Studie der Uni Bonn: Fleischarme Kost hat viele Vorteile

Was ist besser: den Fleischkonsum moderat zu reduzieren und mehr Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu essen, wie es die Deutsche Gesellschaft für Ernährung anrät? Es…

Human Brain Project: Jülicher Forscher erklären in Science wie die Hirnforschung das Supercomputing herausfordert
Posted in WissenschaftAktuell

Human Brain Project: Jülicher Forscher erklären in Science wie die Hirnforschung das Supercomputing herausfordert

In der neuesten Ausgabe von Science erläutern Katrin Amunts und Thomas Lippert, warum Fortschritte in den Neurowissenschaften eng mit den Entwicklungen im Hochleistungsrechnen verbunden sind…

Untergang der Liangzhu-Hochkultur durch Klimaveränderung verursacht
Posted in WissenschaftAktuell

Untergang der Liangzhu-Hochkultur durch Klimaveränderung verursacht

Als „Chinas Venedig der Steinzeit“ bezeichnet, gilt die Ausgrabungsstätte Liangzhu in Ost-China als eines der bedeutsamsten Zeugnisse der frühen chinesischen Hochkultur. Vor mehr als 5000…

Die Bedeutung Meereis-assoziierter Lebewesen für den Kohlenstoffkreislauf der Arktis
Posted in WissenschaftAktuell

Die Bedeutung Meereis-assoziierter Lebewesen für den Kohlenstoffkreislauf der Arktis

Senckenberg-Wissenschaftlerin Angelika Brandt hat mit Erstautorin Julia Ehrlich vom Centrum für Naturkunde (CeNak) am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Hamburg und vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum…

Wie Zellen Kurven spüren.
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Zellen Kurven spüren.

Wissenschafter_innen finden einen Mechanismus, der es Zellen ermöglicht, die Krümmung des sie umgebenden Gewebes zu erkennen. Zellen in Ihrem Körper können nicht sehen, aber sie…

MCC: Die Atmosphäre als Müllhalde – das letzte Jahrzehnt schlägt viele Rekorde
Posted in WissenschaftAktuell

MCC: Die Atmosphäre als Müllhalde – das letzte Jahrzehnt schlägt viele Rekorde

Der Anti-Methan-Pakt von fast 100 Staaten zum Auftakt der Weltklimakonferenz in Glasgow macht deutlich: Beim Kampf gegen die Erderhitzung rücken außer Kohlendioxid auch andere Treibhausgase…

Wiederkehrende Lockdowns nicht notwendig für die Pandemiebekämpfung
Posted in WissenschaftAktuell

Wiederkehrende Lockdowns nicht notwendig für die Pandemiebekämpfung

Eine neue Studie in Science Advances analysiert die Eindämmung von Ausbrüchen von Infektionskrankheiten. Dort wird gezeigt, dass wiederkehrende strikte Lockdowns für die langfristige Kontrolle von…

COVID-19: Lehren aus der Pandemie
Posted in WissenschaftAktuell

COVID-19: Lehren aus der Pandemie

Brauchen wir Prototypen für Impfstoffe, um auf künftige Pandemien vorbereitet zu sein? Und wie beeinflusst eine Infektion mit SARS-CoV-2 die kardiovaskuläre Gesundheit? Gemeinsam mit Partnern…

Rückgang von Pflanzenbestäubern bedroht Artenvielfalt
Posted in WissenschaftAktuell

Rückgang von Pflanzenbestäubern bedroht Artenvielfalt

Stellenbosch, Konstanz, Leipzig. Etwa 175.000 Pflanzenarten – die Hälfte aller Blütenpflanzen – sind für die Samenbildung und damit für ihre Fortpflanzung überwiegend oder vollständig auf…

Deutscher MeSH: FAIRe Daten für Open Science – aktuelle Version des biomedizinischen Thesaurus bereit zum Download
Posted in WissenschaftAktuell

Deutscher MeSH: FAIRe Daten für Open Science – aktuelle Version des biomedizinischen Thesaurus bereit zum Download

Die Medical Subject Headings – kurz MeSH – sind ein international anerkannter und weltweit verbreiteter biomedizinischer Thesaurus. Die aktuelle Ausgabe des deutschen MeSH steht ab…

Zellatmung: Das letztes Puzzlestück
Posted in WissenschaftAktuell

Zellatmung: Das letztes Puzzlestück

Starke Müdigkeit, Muskelschwäche bis hin zu Blindheit – mitochondriale Erkrankungen haben verschiedenste Symptome. Aufgrund der hohen Mutationsrate ihrer DNA werden die meisten Erbkrankheiten durch Defekte…

Wie sich bei Meeresschnecken genetische Inseln bilden
Posted in WissenschaftAktuell

Wie sich bei Meeresschnecken genetische Inseln bilden

Internationale Studie erscheint im Forschungsjournal Science Advances Gewöhnlich haben alle Individuen einer Population von Meeresbewohnern, die das Potenzial haben, sich über große Entfernungen auszubreiten, ein…

IESE Business School: Fracking kann Oberflächengewässer beeinträchtigen
Posted in WissenschaftAktuell

IESE Business School: Fracking kann Oberflächengewässer beeinträchtigen

Fracking führt zu erhöhten Salzkonzentrationen in Oberflächengewässern. Dies belegen Forschungsergebnisse der IESE Business School, veröffentlicht im Wissenschaftsmagazin Science. Bessere und häufigere Wassermessungen seien nötig, wolle…

Waldränder in den Tropen verstärken Kohlenstoffemissionen
Posted in WissenschaftAktuell

Waldränder in den Tropen verstärken Kohlenstoffemissionen

Die Abholzung der tropischen Regenwälder schreitet unaufhaltsam voran und damit die Fragmentierung dieser Wälder. Das zeigt die jüngste Auswertung von Satellitendaten durch UFZ-Wissenschaftler:innen. Der Anstieg…

Schnellere Wundheilung durch programmierte, künstliche Exosomen
Posted in WissenschaftAktuell

Schnellere Wundheilung durch programmierte, künstliche Exosomen

Wissenschaftler des MPI für medizinische Forschung und Partner haben synthetische Exosomen entwickelt, die die Signalübertragung zwischen Zellen beim Wundverschluss steuern. Sie sind analog zu den…