Schlagwort: Science

Synaptische Übertragung: Keine Einbahn-Straße
Posted in WissenschaftAktuell

Synaptische Übertragung: Keine Einbahn-Straße

Als Neurowissenschaftler am Institute of Science and Technology (IST) Austria die exakten Eigenschaften von Nervenverbindungen im Gehirn analysierten, machten sie eine verblüffende Beobachtung: An einer…

Übersehenes Protein wirkt im Hintergrund embryonaler Stammzellen
Posted in WissenschaftAktuell

Übersehenes Protein wirkt im Hintergrund embryonaler Stammzellen

Verloren im Buchstabensalat: Ein bislang übersehenes Protein ist daran beteiligt, Gene zu hemmen, die zur Reifung von embryonalen Stammzellen beitragen. Das hat ein internationales Forschungsteam…

SCIENCE-Publikation: Globaler Atlas soll große Tierwanderungen bewahren
Posted in WissenschaftAktuell

SCIENCE-Publikation: Globaler Atlas soll große Tierwanderungen bewahren

Start einer globalen Initiative mit Beteiligung von Forschern der Uni Hohenheim / Ziel: Die großen Huftierwanderungen weltweit kartieren und erhalten / Dringender Handlungsbedarf Quelle: IDW…

Seltsame Isotope: Forschende aus Bremen und Israel erklären ein Methan-Isotopen-Paradoxon des Meeresbodens
Posted in WissenschaftAktuell

Seltsame Isotope: Forschende aus Bremen und Israel erklären ein Methan-Isotopen-Paradoxon des Meeresbodens

Mikroben im Meeresboden verbrauchen große Mengen des Treibhausgases Methan. Dieser Prozess ist sehr wichtig für den Kohlenstoffkreislauf – dennoch ist er bislang wenig verstanden. Gunter…

Internationale Studie: Der Mensch beschleunigt den Wandel der Biodiversität
Posted in WissenschaftAktuell

Internationale Studie: Der Mensch beschleunigt den Wandel der Biodiversität

Der Mensch hat die Biodiversität in allen Klimazonen der Erde erheblich beeinflusst. Dies zeigt eine jetzt in „Science“ veröffentlichte Studie. Unter der Leitung von Prof….

Globale Nachhaltigkeit: Internationales Forschungsteam plädiert für Kombination von Ökolandbau und Gentechnik
Posted in WissenschaftAktuell

Globale Nachhaltigkeit: Internationales Forschungsteam plädiert für Kombination von Ökolandbau und Gentechnik

Für mehr Nachhaltigkeit auf globaler Ebene sollte die EU-Gesetzgebung geändert und der Einsatz der Gen-Schere im Ökolandbau erlaubt werden. Dies fordert ein internationales Forschungsteam unter…

Zuverlässig messen, ob Flüssen und Seen die Luft ausgeht
Posted in WissenschaftAktuell

Zuverlässig messen, ob Flüssen und Seen die Luft ausgeht

Abwässer tragen große Mengen organischer Substanzen in Flüsse und Seen, die zu starkem Bakterienwachstum und Sauerstoffmangel führen. Bisherige Messverfahren können diese organische Belastung nicht genau…

Mikroplastik stört Miesmuscheln kaum
Posted in WissenschaftAktuell

Mikroplastik stört Miesmuscheln kaum

Bilder von Seevögeln, die mit Plastikteilen im Magen verenden, rütteln auf. Wie sehr bedroht Kunststoffmüll das Leben im Ozean? Eine generelle Antwort ist noch schwierig,…

Höhere ausgebrachte Toxizität gefährdet Pflanzen und Insekten
Posted in WissenschaftAktuell

Höhere ausgebrachte Toxizität gefährdet Pflanzen und Insekten

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau haben nachgewiesen, dass die in der Landwirtschaft ausgebrachte Giftigkeit von Pflanzenschutzmitteln (Pestizide) für Pflanzen und Insekten erheblich zugenommen hat….

Röntgenlichtquelle PETRA III identifiziert vielversprechende Kandidaten für Coronamedikamente
Posted in WissenschaftAktuell

Röntgenlichtquelle PETRA III identifiziert vielversprechende Kandidaten für Coronamedikamente

An DESYs hochbrillanter Röntgenlichtquelle PETRA III hat ein Forschungsteam mehrere Kandidaten für Wirkstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert. Sie binden an ein wichtiges Protein des…

Effektive Beutejagd in der Tiefsee
Posted in WissenschaftAktuell

Effektive Beutejagd in der Tiefsee

Rekonstruktion von Tiefsee-Tintenfischgemeinschaften zeigt profitable Jagdzonen für extrem tauchende Wale Ein internationales Forscherteam hat untersucht, warum Delfine und Wale rekordverdächtige Tauchgänge in mehrere Kilometer Tiefe…

Die Bedrohung der Erde durch mittelgroße Asteroiden neu bewerten
Posted in WissenschaftAktuell

Die Bedrohung der Erde durch mittelgroße Asteroiden neu bewerten

Ein internationales Team von Forschenden unter der Leitung von Dr. Matthias van Ginneken von der School of Physical Sciences der University of Kent und unter…

In der Tiefsee ist die letzte Eiszeit noch nicht vorbei
Posted in WissenschaftAktuell

In der Tiefsee ist die letzte Eiszeit noch nicht vorbei

Gashydratvorkommen im Schwarzen Meer reagieren auf postglaziale Klimaänderungen Bei der Untersuchung von Gashydratvorkommen im westlichen Schwarzen Meer machte ein Team von Forschenden vom Kieler GEOMAR…

Was wir aus einem 100 Jahre alten Forschungsaufsatz lernen können
Posted in WissenschaftAktuell

Was wir aus einem 100 Jahre alten Forschungsaufsatz lernen können

Der Hygieniker George Soper veröffentlichte 1919 in »Science« seine Lektionen zur Spanischen Grippe, sie sind erstaunlich aktuell. Was sah er als größte Gefahr? Quelle: SPIEGEL…

Die Farbe Blau in der Welt der Blüten: Internationale Studie ergründet ihre Seltenheit
Posted in WissenschaftAktuell

Die Farbe Blau in der Welt der Blüten: Internationale Studie ergründet ihre Seltenheit

Blau ist die Lieblingsfarbe der Menschen weltweit, die „Blaue Blume“ gilt als Sinnbild romantischer Sehnsucht. In der Natur aber gibt es nur wenige Pflanzenarten, deren…

„Science“-Titelgeschichte: Forscher lösen Rätsel um Adlermörder
Posted in WissenschaftAktuell

„Science“-Titelgeschichte: Forscher lösen Rätsel um Adlermörder

Im Süden der USA sterben seit den 1990er Jahren Weißkopfseeadler, aber auch andere Vögel sowie Reptilien und Fische an einer mysteriösen neurodegenerativen Krankheit. Ein Forschungsteam…

Wie der Meeresspiegel den globalen Kohlenstoffkreislauf beeinflusst
Posted in WissenschaftAktuell

Wie der Meeresspiegel den globalen Kohlenstoffkreislauf beeinflusst

Kieler Isotopenmessungen ermöglichen neue Einblicke in Karbonat-Ablagerungen am Meeresboden 26.03.2021/Kiel, Santa Cruz. Mithilfe einer neuartigen Methode zur Messung stabiler Strontium-Isotope, die am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für…

Aerosolbildung in Wolken
Posted in WissenschaftAktuell

Aerosolbildung in Wolken

Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben erstmals untersucht, wie chemische Reaktionen in Wolken das weltweite Klima beeinflussen können. Sie fanden heraus, dass Isopren stark…