Schlagwort: Science

Grönlands Höhlen: Zeitreise in warme Arktis
Posted in WissenschaftAktuell

Grönlands Höhlen: Zeitreise in warme Arktis

Ein internationales Team unter der Leitung von Gina Moseley vom Institut für Geologie der Uni Innsbruck analysierte erstmals eine Mineralablagerung aus einer Höhle in Nordost-Grönland….

„Adlerhai“ entdeckt: Bisher unbekannter Planktonfresser „flog“ vor  93 Millionen Jahren durch den Ozean
Posted in WissenschaftAktuell

„Adlerhai“ entdeckt: Bisher unbekannter Planktonfresser „flog“ vor 93 Millionen Jahren durch den Ozean

Ein europäisch-mexikanisches Paläontologen-Team hat einen 93 Millionen Jahre alten außergewöhnlichen Hai aus der Kreidezeit entdeckt, der in einem Steinbruch in Nordost-Mexiko gefunden wurde. Der planktonfressende…

Proteinkristalle in einem anderen Licht
Posted in WissenschaftAktuell

Proteinkristalle in einem anderen Licht

Ein Forschungsteam des MPSD (Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie) am Center for Free-Electron Laser Science in Hamburg, der Universität Toronto (Kanada), der Diamond…

Veränderungen in der Vogelwelt genauer und früher erkennen
Posted in WissenschaftAktuell

Veränderungen in der Vogelwelt genauer und früher erkennen

Thünen-Institut, Dachverband Deutscher Avifaunisten und Uni Göttingen haben das Potenzial von Citizen-Science-Daten untersucht Gemeinsame Mitteilung des Thünen-Instituts und der Georg-August-Universität Göttingen Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft

Embryonales Gewebe zwischen fest und flüssig
Posted in WissenschaftAktuell

Embryonales Gewebe zwischen fest und flüssig

Bei der Untersuchung von Zebrafischembryos beobachteten Wissenschafter_innen am Institute of Science and Technology (IST) Austria eine abrupte und drastische Veränderung: Innerhalb weniger Minuten verflüssigt sich…

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz entdecken Auslöser für die Autoimmunerkrankung APS
Posted in WissenschaftAktuell

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz entdecken Auslöser für die Autoimmunerkrankung APS

Ein Forscherteam des Centrums für Thrombose und Hämostase (CTH), weiteren Instituten der Universitätsmedizin Mainz und Kollegen aus den USA hat den Mechanismus aufgedeckt, der die…

Neue Erkenntnisse über Rolle von Botenstoff Interleukin-17 (IL-17)
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Erkenntnisse über Rolle von Botenstoff Interleukin-17 (IL-17)

Der Botenstoff Interleukin-17 ist nicht direkt an der Entstehung einer Multiplen Sklerose (MS) im Zentralnervensystem (ZNS) beteiligt. Allerdings wirkt IL-17 über das Mikrobiom des Darms…

64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt
Posted in WissenschaftAktuell

64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt

Eine internationale Forschungsgruppe, das „Human Genome Structural Variation Consortium (HGSVC), hat 64 menschliche Genome hochauflösend sequenziert. Zur Erfassung der genetischen Vielfalt der menschlichen Spezies wurden…

Wissenschaftler fordern einen globalen Wissenschaftsrat für das Chemikalien- und Abfallmanagement
Posted in WissenschaftAktuell

Wissenschaftler fordern einen globalen Wissenschaftsrat für das Chemikalien- und Abfallmanagement

Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Federführung der ETH Zürich und unter Beteiligung der RWTH Aachen fordert die Einrichtung eines globalen zwischenstaatlichen Gremiums…

Kann die Evolution vorhergesagt werden?
Posted in WissenschaftAktuell

Kann die Evolution vorhergesagt werden?

Die Evolution passt Organismen an ihren ökologischen Nischen an und optimiert sie dafür. Damit könnte man versuchen vorherzusagen, wie sich ein Organismus weiterentwickelt, doch wie…

Fingerabdruck für die Entstehung von Lachgas-Emissionen
Posted in WissenschaftAktuell

Fingerabdruck für die Entstehung von Lachgas-Emissionen

Wissenschaftler*innen um Eliza Harris und Michael Bahn vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck ist es gelungen, die Emissionen des Treibhausgases Lachgas unter Einfluss von…

Wie kommen erdnahe Elektronen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit?
Posted in WissenschaftAktuell

Wie kommen erdnahe Elektronen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit?

Elektronen können in den Van-Allen-Strahlungsgürteln um unseren Planeten ultra-relativistische Energien erreichen und damit nahezu Lichtgeschwindigkeit. Hayley Allison, Yuri Shprits und Kolleg*innen vom Deutschen GeoForschungsZentrum haben…

Wertvolle Chemikalien aus verseuchtem Erdreich gewinnen
Posted in WissenschaftAktuell

Wertvolle Chemikalien aus verseuchtem Erdreich gewinnen

Forscher der JGU nutzen Elektrolyse, um Dichloride und Dibromide sicherer und umweltfreundlicher herzustellen als bisher / Veröffentlichung in Science Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft

Nacktmulle sprechen Dialekt
Posted in WissenschaftAktuell

Nacktmulle sprechen Dialekt

Die einen schnacken Platt, die anderen schwätzen Schwäbisch. Doch nicht nur wir Menschen, auch Nacktmulle haben ihre eigenen Mundarten entwickelt. Wie ein Team um den…

Wärmere Winter führen zu weniger Heringsnachwuchs in der westlichen Ostsee
Posted in WissenschaftAktuell

Wärmere Winter führen zu weniger Heringsnachwuchs in der westlichen Ostsee

Forschende vom Thünen-Institut für Ostseefischerei zeigen, dass vor allem die Erwärmung des Meerwassers im Winter zu massivem Rückgang der Heringslarven führt / Veröffentlichung in Frontiers…

Doppelschlag gegen Korallen: wie Stressfaktoren zusammenwirken
Posted in WissenschaftAktuell

Doppelschlag gegen Korallen: wie Stressfaktoren zusammenwirken

Eine neue Studie im renommierten Fachjournal Science Advances zeigt, dass Stress durch steigende Wassertemperaturen die Anpassungsfähigkeit von Korallen an die Ozeanversauerung verringert. Quelle: IDW Informatinsdienst…

Alte und junge Planeten: Das Sonnensystem entstand in zwei Schritten
Posted in WissenschaftAktuell

Alte und junge Planeten: Das Sonnensystem entstand in zwei Schritten

Ein internationales Team von Forschern der University of Oxford, der LMU München, der ETH sowie der Universität Zürich und des Bayerischen Geoinstituts an der Universität…

Diamanten brauchen Spannung
Posted in WissenschaftAktuell

Diamanten brauchen Spannung

Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs…