Schlagwort: Science

Erste Messungen der Strahlendosis auf dem Mond
Posted in WissenschaftAktuell

Erste Messungen der Strahlendosis auf dem Mond

In den kommenden Jahren und Jahrzehnten wollen verschiedene Nationen den Mond erforschen und planen, zu diesem Zweck wieder Astronautinnen und Astronauten auf den Mond zu…

Vogelhirne weisen eine überraschende Organisation auf
Posted in WissenschaftAktuell

Vogelhirne weisen eine überraschende Organisation auf

Manche Vögel können erstaunliche kognitive Leistungen vollbringen – dabei erscheint ihr Gehirn im Vergleich mit dem von Säugetieren ziemlich unorganisiert. Die Arbeiten eines Forschungsteams der…

Tübinger Forscher weisen erstmals Bewusstseinsprozesse im Gehirn von Vögeln nach
Posted in WissenschaftAktuell

Tübinger Forscher weisen erstmals Bewusstseinsprozesse im Gehirn von Vögeln nach

Hirnaktivität von Krähen belegt deren subjektive Wahrnehmung ‒ Publikation im Fachmagazin Science Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft

Nanokristalle lassen Vulkane explodieren: Bayreuther Geoforscher entdeckt Ursachen plötzlicher Eruptionen
Posted in WissenschaftAktuell

Nanokristalle lassen Vulkane explodieren: Bayreuther Geoforscher entdeckt Ursachen plötzlicher Eruptionen

Winzige Kristalle, zehntausend Mal dünner als ein menschliches Haar, können explosionsartige Vulkanausbrüche verursachen. Diesen überraschenden Zusammenhang hat jetzt ein deutsch-britisches Forschungsteam unter der Leitung von…

Streckbank für Zellen
Posted in WissenschaftAktuell

Streckbank für Zellen

Das Verhalten von Zellen wird durch ihre Umgebung gesteuert. Neben biologischen und chemischen wirken auch physikalische Faktoren wie Druck oder Zug. Eine Methode, den Einfluss…

Willst du eine Führungspersönlichkeit sein? Dann schnell sein!
Posted in WissenschaftAktuell

Willst du eine Führungspersönlichkeit sein? Dann schnell sein!

Ein Forschungsteam der Universität Konstanz, des Exzellenzclusters „Science of Intelligence“ und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigt mit Hilfe modernster Robotik erstmals, dass…

Struktur von ATPase, der kleinsten Turbine der Welt, gelöst
Posted in WissenschaftAktuell

Struktur von ATPase, der kleinsten Turbine der Welt, gelöst

ATP, kurz für Adenosintriphosphat, ist der Brennstoff des Lebens. ATP kommt in allen bekannten Lebewesen vor und liefert die Energie, um Muskelkontraktion, Impulsausbreitung und chemische…

Seeotter-Schutz könnte Folgen des Klimawandels abmildern
Posted in WissenschaftAktuell

Seeotter-Schutz könnte Folgen des Klimawandels abmildern

– GEOMAR datiert Kalkalgen für komplexe Ökosystemstudie in Alaska – 11.09.2020/Kiel. Weil der Bestand von Seeottern vor den Aleuten (Alaska, USA) seit den 1990er Jahren…

Klimageschichte von 66 Millionen Jahren aus Ozeansedimenten entschlüsselt
Posted in WissenschaftAktuell

Klimageschichte von 66 Millionen Jahren aus Ozeansedimenten entschlüsselt

Gemeinsame Pressemitteilung MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Internationales Team veröffentlicht nach umfassender Datenanalyse globale Referenzkurve im Fachjournal…

Maßgeschneidertes Molekül knüpft Nervenkontakte
Posted in WissenschaftAktuell

Maßgeschneidertes Molekül knüpft Nervenkontakte

Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben gemeinsam mit Fachleuten aus Großbritannien und Japan einen neurologisch wirksamen Eiweißstoff entwickelt und in Laborstudien getestet….

Clustering durch Selbstorganisation: Wie Gewitterzellen miteinander ‚kommunizieren‘
Posted in WissenschaftAktuell

Clustering durch Selbstorganisation: Wie Gewitterzellen miteinander ‚kommunizieren‘

Ein Großteil der Niederschläge in den Tropen fällt aus Zusammenschlüssen mehrerer Gewitterzellen zu einem großen Gewitterkomplex – in der Fachsprache mesoskalige Konvektivsysteme genannt. Eine neue…

Beweglicher als gedacht – neue Erkenntnisse über das Spikeprotein von SARS-CoV-2
Posted in WissenschaftAktuell

Beweglicher als gedacht – neue Erkenntnisse über das Spikeprotein von SARS-CoV-2

Im Kampf gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 wird intensiv an Impfstoffen und neuen Therapien geforscht. Für das Eindringen in die Zellen benötigt das Virus das Spikeprotein…

Gegen den Schmerz
Posted in WissenschaftAktuell

Gegen den Schmerz

Ein neuer Ansatz für die Behandlung chronischer Schmerzen zielt auf ein Molekül ab, das Schmerzsignale in die Zellkerne von Nervenzellen leitet. Die jüngst in Science…

Der Erdmantel als Lavalampe: Vulkanketten „recyceln“ ozeanische Kruste und kontinentales Material
Posted in WissenschaftAktuell

Der Erdmantel als Lavalampe: Vulkanketten „recyceln“ ozeanische Kruste und kontinentales Material

Wenn im Erdmantel – ähnlich wie in einer Lavalampe – Blasen aus erhitztem Gestein an die Oberfläche steigen, können dort Vulkanketten entstehen. Ein Forschungsteam unter…

Langzeitrisiken von Implantaten: Metalle aus Endoprothesen können sich im Knochen ablagern
Posted in WissenschaftAktuell

Langzeitrisiken von Implantaten: Metalle aus Endoprothesen können sich im Knochen ablagern

Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnte mit Hilfe hochkomplexer Analysemethoden detailliert nachverfolgen, wie verschiedene Metalle aus Endoprothesen freigesetzt werden und sich im umliegenden…

Der Türsteher im Gehirn
Posted in WissenschaftAktuell

Der Türsteher im Gehirn

Wie kann man sich in einem komplexen Umfeld wie der Stadt Wien orientieren? Diesen Orientierungssinn verdanken wir dem „Global Positioning System“ (GPS) unseres Gehirns, dem…

„Science“-Artikel: Bruchstelle verlangsamt Blutzucker-Stoffwechsel
Posted in WissenschaftAktuell

„Science“-Artikel: Bruchstelle verlangsamt Blutzucker-Stoffwechsel

Internationales Team mit Marburger Beteiligung klärte die Struktur eines Hormonrezeptors auf Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft

Kollisionen im Sonnensystem: Bayreuther Forscher erklären die Entstehung von Stein-Eisen-Meteoriten
Posted in WissenschaftAktuell

Kollisionen im Sonnensystem: Bayreuther Forscher erklären die Entstehung von Stein-Eisen-Meteoriten

Pallasite sind Stein-Eisen-Meteoriten und bekannt für ihre ungewöhnlichen, optisch attraktiven Strukturen. Ihre Herkunft war bislang umstritten. Forschern am Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth ist…