Schlagwort: SPIEGEL
Lernen: Was beim Lernen wirklich hilft – Erkenntnisse aus der Hirnforschung
Ein Leipziger Neurowissenschaftler entlarvt populäre Lernmythen: Im Schlaf können wir zum Beispiel kaum Neues aufnehmen. Ein paar Tipps hat er trotzdem. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Koalitionsvertrag: Das bringt das Regierungsprogramm für den Klimaschutz
Die Herausforderungen beim Klimaschutz sind gewaltig. Dem Koalitionsvertrag merkt man an: Weder bei Union noch SPD hat das Thema Priorität. Was Hoffnung macht, was nicht….
Tapinoma magnum: Aggressive Ameise breitet sich in Deutschland aus
Eine aggressive Ameisenart breitet sich vielerorts aus, im badischen Kehl sorgte sie bereits für Stromausfälle. Nun wollen Fachleute und Behörden zusammen gegen die Tiere vorgehen….
Ameise breitet sich in Deutschland aus
Eine aggressive Ameisenart breitet sich vielerorts aus, im badischen Kehl sorgte sie bereits für Stromausfälle. Nun wollen Fachleute und Behörden zusammen gegen die Tiere vorgehen….
Hochwasser, Sturmfluten, Waldbrände: Portal soll Bürger besser auf Naturgefahren vorbereiten
Warnungen und praktische Tipps: Mit einem neuen Portal sollen sich Menschen in Deutschland künftig besser über extreme Naturereignisse informieren können – und sich darauf vorbereiten….
Guatemala – Maya-Stadt Tikal: Altar-Fund deutet auf alten Konflikt hin
In der Maya-Stadt Tikal haben Forschende einen besonderen Fund gemacht: Sie haben einen Altar ausgegraben, der wohl nicht aus Maya-Hand stammt. Stattdessen liefert er Hinweise…
Kinderspielzeug: EU einigt sich auf Verbot schädlicher Chemikalien in Spielzeug
Manche Stoffe können die Hormone beeinflussen oder Allergien auslösen. Nun will die EU Kinderspielzeug sicherer machen. Auch bei der Transparenz soll es neue Regeln geben….
Krähen können laut Studie geometrische Formen erkennen
Quadrat, Quadrat, Trapez: In einem kleinen Experiment konnten Krähen lernen, den Unterschied zu erkennen. Dafür bekamen sie eine Belohnung. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Klimawandel: Gletscher in Österreich tauen in den nächsten Jahrzehnten weg
Selbst, wenn das 1,5-Grad-Ziel eingehalten wird, sind die Gletscher in Österreich in Gefahr. Ein Großteil wird laut Forschenden schon bald verschwinden, bei Überresten sprechen sie…
Makrelen im Nordostatlantik: Bestand geht zurück
Sie gelten als nachhaltiger Fisch, doch in der Bewertung der Organisation MCS wurden Makrelen nun herabgestuft. Es gibt aber Alternativen. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Hirnforschung: In einem winzigen Stück Mäusehirn stecken 84.000 Nervenzellen
Denken, Emotionen, Bewusstsein. Wie das Gehirn funktioniert, verstehen wir erst in Ansätzen. In einem winzigen Stück Gewebe haben Forschende nun extrem genau erkundet, wie Zellen…
Am Rheinfall fließt nur die Hälfte des für April üblichen Wassers
Der Rheinfall ist für seine tosenden Wassermassen bekannt. Doch nun ergibt sich dort ein anderes Bild: mit Moos bewachsene Felsen. Dafür gibt es Gründe. Quelle:…
Malta: Jäger und Sammler reisten schon vor 8500 Jahren auf die Insel
Die ersten Siedler von Malta sind wohl auf Einbäumen, Flößen oder anderen Gefährten auf die Insel im Mittelmeer gelangt und das deutlich früher als vermutet….
Dürre am Bodensee: »Wir laufen jetzt schon in eine ziemlich gefährliche Situation«
Der Wasserstand am Bodensee ist außergewöhnlich niedrig, Dürre macht auch anderen Orten zu schaffen. Wissenschaftlerin Dörthe Tetzlaff erklärt, wie groß das Problem ist und was…
Aralsee: Austrocknen führt zu Veränderungen bis in den Erdmantel
Einst zählte der Aralsee zu den größten Binnengewässern der Erde. Weil sein Wasser für Projekte in der Landwirtschaft abgezapft wurde, ist er weitgehend verschwunden. Das…
»Game of Thrones«: Gen-Experiment zu Schattenwölfen stößt auf Skepsis
Ist es tatsächlich gelungen, Schattenwölfe wie die aus der Serie »Game of Thrones« zum Leben zu erwecken? Tiere, die vor 13.000 Jahren ausgestorben sind? Forscher…
3D-Scan der »Titanic« enthüllt neue Details zu ihrem Untergang
Wie genau wurde die »Titanic« auf ihrer Jungfernfahrt von dem Eisberg beschädigt, mit dem sie kollidierte? Das soll eine neue Computersimulation erklären. Ingenieure an Bord…
Physiker: Wie starker Kaffee mit wenig Pulver gelingt
Wissenschaftler raten zu einer speziellen Technik, um möglichst viel Geschmack aus gemahlenen Bohnen zu holen. Schwanenhalskocher sollen dafür besonders gut geeignet sein. Quelle: SPIEGEL ONLINE…