Schlagwort: SZ
SZ Weekender: Prägende Begegnungen und die Frage, wer hier gelebt hat
Ein Haus voller deutscher Geschichten. Das große Osterrätsel. Was Geschwister verbindet. Und mehr. Quelle: SZ.de
Astronomie: Gibt es Leben auf Planet K2-18b?
Astronomen vermuten in der Atmosphäre des Planeten zwei Moleküle, die auf der Erde biologisch produziert werden. Und was heißt das jetzt? Was Experten sagen. Quelle:…
Umwelt: Das giftige Erbe der Zivilisationen
Die erste globale Kartierung von Schwermetallen in Böden zeigt: Ein Sechstel der weltweiten Getreideflächen ist kontaminiert, besonders ein Streifen von Südeuropa bis China. Vor allem…
Physik: Und wenn wir in einem Hologramm leben?
Physiker vermuten, dass man unser Universum als eine Art Projektion aus einer zweidimensionalen Oberfläche heraus verstehen kann. Damit ließen sich viele drängende Fragen beantworten. Aber…
Psychologie: Warum es sich lohnt, manchmal unberechenbar zu sein
Mit dem Zufall können Menschen nicht sehr gut umgehen. Dabei wäre ein gewisses Maß an erratischem Verhalten manchmal sogar sehr hilfreich. Ein kurzer Klärungsversuch mit…
SZ-Podcast „Auf den Punkt“: Krieg im Sudan: Was Europa tun könnte
Seit zwei Jahren kämpfen die sudanesische Armee und die RSF-Miliz um die Macht – und die Bevölkerung leidet. Wie kann der Konflikt befriedet werden? Quelle:…
Raumfahrt: Wie sechs Frauen die Gelegenheit verpassten, ein Klischee abzuräumen
Lauren Sánchez nimmt fünf Frauen mit in einer Raumkapsel – und am Ende verliert der Feminismus. Wie kann man etwas so versemmeln? Quelle: SZ.de
SZ-Podcast „Auf den Punkt“: Extremwetter in Europa: Warum Anpassungen nicht reichen
Kein Kontinent erwärmt sich gerade so schnell wie Europa. Welche Folgen das hat. Quelle: SZ.de
Wissenschaft: Trump will bei Klimaforschung und staatlicher Raumfahrt massiv sparen
Die Finanzierung für die US-Behörden Nasa und Noaa soll radikal zusammengestrichen werden. Die Nasa würde die Hälfte ihres Forschungsbudgets verlieren. Quelle: SZ.de
Archäologie: Die geheimnisvollen Eier von Villaricos
Lange vor der christlichen Tradition der bemalten Ostereier verzierten Menschen bereits die Schalen von Straußeneiern. Doch wer bemalte sie, und wozu? Quelle: SZ.de
Klimawandel: EU-Klimadienst: Europa erwärmt sich am schnellsten
Der Kontinent erlebte 2024 das heißeste Jahr seit Beginn der Messungen. Der EU-Klimadienst Copernicus warnt vor schweren Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesundheit und Energieversorgung. Eine Übersicht….
Psychologie: Warum schaffen es manche Menschen so gut, Versuchungen zu widerstehen?
Bisher haben Psychologen das als Ausdruck kräftezehrender Selbstkontrolle erklärt. Aber vielleicht spielt ein anderer Faktor eine wesentliche Rolle. Quelle: SZ.de
Seltsame Knochenfunde: War Kannibalismus in der Urgeschichte verbreitet?
Immer wieder stoßen Archäologen auf eigenartig bearbeitete Überreste menschlicher Knochen. Sie legen nahe, dass hier Artgenossen verspeist wurden. Aber war das wirklich so? Von wem?…
Tiersprache: Wie meinen?
Mittels künstlicher Intelligenz können Forscher Weißbüschelaffen-Fiepen und Pottwal-Klicks interpretieren. Wird KI es irgendwann möglich machen, mit Tieren zu sprechen? Quelle: SZ.de
Klimakrise: Bodensee und Rhein: Warum das Wasser fehlt
Rhein und Bodensee führen so wenig Wasser wie seit Jahrzehnten nicht mehr im Frühling. Das sorgt für dramatische Bilder – und macht der Schifffahrt zu schaffen….
Ökologie: Wie der Mensch dem Lachs die Angst wegtherapiert
Anders als Menschen haben Lachse keine Angststörungen, werden aber durch weltweit verbreitete Medikamenten-Rückstände in Gewässern mitbehandelt. Nun zeigen Forscher einen überraschenden Effekt auf ihr Verhalten….
Gefährliche Sporen: Die Zombie-Pilze kommen
Nächste Woche startet die zweite Staffel der Serie „The Last of Us“. Die Realität ist fast noch unheimlicher als die Geschichte von den Sporen, die…
Umwelt: Wo die Welt schon etwas besser geworden ist
Klimawandel, Artensterben, Vermüllung: Die Menschheit scheint keine Lösungen zu finden für die großen Probleme der Erde. Doch es gibt sie, sagt ein UN-Bericht. Fünf Beispiele…