Schlagwort: SZ
Tiefsee-Bergbau: Eine unbekannte Wunderwelt ist in Gefahr
In Jamaika wird gerade über den Abbau von Mangan, Kobalt und anderen Rohstoffen in der Tiefsee verhandelt. Noch ist er verboten, doch das könnte sich…
Astrobiologie: Ist da Leben im Weltraumstaub?
Um nach außerirdischem Leben zu suchen, blicken Astronomen meist durch Teleskope auf Exoplaneten. Ein japanischer Forscher hat nun eine andere Idee. Quelle: SZ.de
Astronomie: Neues Wasserreservoir auf dem Mond entdeckt
Glasartige Körner im Mondstaub speichern Flüssigkeit. Durch den Fund lassen sich Schlüsse auf den Wasserkreislauf des Erdtrabanten ziehen. Quelle: SZ.de
Psychologie: Stellt euch nicht so an!
Im Namen eines höheren Gutes Nachteile in Kauf nehmen? Das ist nur OK, wenn es Männer trifft – finden vor allem Frauen. Quelle: SZ.de
Künstliche Intelligenz: Warum die KI so gerne lügt
Sprachmodelle wie Chat-GPT erfinden gerne Dinge und klingen dabei höchst überzeugend. Das liegt an ihrer Konstruktion – und lässt sich gar nicht so leicht beheben….
Club of Rome: Weltweite Bevölkerungszahl könnte schneller schrumpfen als erwartet
Schon bei unter neun Milliarden Menschen könnte Schluss sein: Laut einem Bericht des Club of Rome wird die Menschheit nicht mehr so stark wachsen wie…
Psychologie: Im Gestrüpp der Fehlurteile
Die Wissenschaft hat mittlerweile fast 200 Denkfehler beschrieben – langsam wird es unübersichtlich. Psychologen schlagen nun ein Modell vor, mit dem sich viele vermeintlich unterschiedliche…
Musik: A, B, D, die Katze lief im Klee
Sind Kinderlieder wirklich letzte Bastionen der Tradition? Eine Studie zeigt: Auch vor vermeintlich uralten Melodien macht der Wandel nicht halt. Quelle: SZ.de
Tagebuch: „Plötzlich hatte ich ständig Nasenbluten“
Hania, 19, engagiert sich in Pakistan für Klimaschutz. Hier berichtet sie von den körperlichen Folgen extremer Hitze und und welchen Gefahren Aktivistinnen in dem Land…
Archäologie: War Stonehenge ein Kalender?
Ein britischer Archäologe hatte die These aufgestellt, dass der Steinkreis einst zur zeitlichen Orientierung diente. Einwände von Kollegen lassen nun jedoch vermuten: Das Monument bleibt…
Klimabewusstsein: Nicht mehr auf die Nörgler hören!
Wer mehr Geschwindigkeit in der Klimawende möchte, sollte sich an den vielen Menschen orientieren, die längst bereit sind für Veränderungen. Quelle: SZ.de
Geowissenschaften: Das Rätsel um den Erdkern
Vor 27 Jahren wiesen Seismologen nach, dass sich der innere Erdkern um seine eigene Achse dreht. Nun scheint diese Rotation gestoppt zu haben. Die Geschichte…
Erdbeben: „Drei Stunden lang wusste ich nicht, ob meine Eltern noch am Leben sind“
Verschüttete Angehörige, zerstörte Heimatstädte und Orte, in denen bis heute keine Hilfe ankommt. Drei Betroffene erzählen, wie sie das Erdbeben erlebt haben und versuchen, aus…
SZ-Klimakolumne: Vergessen ist so leicht
Haben Sie den neuen Bericht des Weltklimarats bislang ignoriert? Von den Verlockungen des Nicht-Wissen-Wollens – und warum es damit nicht getan ist. Quelle: SZ.de
Zeitumstellung: Sieben Monate Jetlag
An diesem Wochenende werden wieder die Uhren vorgestellt, obwohl das kaum Energie spart und nur müder macht. Sollten wir es nicht langsam besser wissen? Quelle:…
SZ-Podcast „Auf den Punkt“: UN-Wasserkonferenz: Mit welcher Wucht die Dürre Somaliland trifft
„Wir helfen Familien, die die Hälfte ihres Einkommens für Wasser ausgeben“: Anlässlich der UN-Wasserkonferenz spricht Thomas Huerz von der Welthungerhilfe über teures Wasser in Somaliland….
Astronomie: Oumuamua war wohl kein Raumschiff
Der rätselhafte interstellare Himmelskörper zog durch das Sonnensystem und beschleunigte dabei. Doch Forscher liefern nun eine Erklärung, die ohne Außerirdische auskommt. Quelle: SZ.de
Genetik: Was Beethovens Locken über Leben und Tod des Künstlers verraten
Haar-Analysen zeigen, dass Ludwig van Beethoven eine genetische Disposition für Lebererkrankungen hatte – und lassen über seine Familiengeschichte rätseln. Quelle: SZ.de