Schlagwort: SZ
„Ewigkeits-Chemikalie“: Angriff der PFAS-Lobby
Der Einsatz der potenziell krebserregenden Chemikalien soll in Europa eingeschränkt werden. Aber große Firmen kämpfen mit Halb- und Unwahrheiten dafür, sie weiter zu benutzen –…
Psychologie: Auf die Freundschaft!
Geht etwas verloren, wenn Abstinenz der Imperativ der Zeit ist? Mäßiger Alkoholkonsum kann die Verbundenheit zwischen Menschen verstärken, gute Gefühle intensivieren und die Qualität von…
Umwelt: Das Gift im Meer
Lange wurde die Kriegsmunition verharmlost, die vor deutschen Küsten verrostet – dabei landen die Schadstoffe in Speisefischen. Nun soll endlich aufgeräumt werden. Unterwegs mit Bombensuchern….
Artenschutz: Ein Viertel aller Süßwassertiere ist vom Aussterben bedroht – na und?
Fast unbemerkt findet ein gewaltiges Artensterben statt. Es ist höchste Zeit, dass sich die Menschen bewusst machen, wie sehr sie von einer intakten Natur abhängen….
Klimawandel: 2024 war das erste Jahr jenseits von 1,5 Grad
Erstmals lagen die Temperaturen in einem Jahr über der im Pariser Klimavertrag vereinbarten Grenze. Sind die Klimaziele damit Geschichte? Was Experten sagen. Quelle: SZ.de
Großbrände bei Los Angeles: „Die perfekten Bedingungen für eine Katastrophe“
Trockenheit und starke Santa-Ana-Winde heizen die verheerenden Feuer bei Los Angeles an. Ist das alles auf den Klimawandel zurückzuführen? So einfach ist es nicht. Quelle:…
Anthropologie: Der Mensch ist ein Dauerläufer
Eine Simulation zeigt: Würden Vormenschen in einem Rennen gegen Homo sapiens antreten, gäbe es einen klaren Favoriten. Quelle: SZ.de
Artenschutz: Ein Viertel der Süßwassertiere ist vom Aussterben bedroht
Erstmals haben Forschende untersucht, wie es den Tieren in Flüssen, Seen und anderen Süßgewässern geht. Das Ergebnis erschreckt sogar Expertinnen und Experten. Quelle: SZ.de
Raumfahrt: Wie die Nasa ihre Marsproben doch noch retten will
Seit gut drei Jahren sammelt der Marsrover „Perseverance“ Gesteinsbrocken, doch der Transport zur Erde droht an den Kosten zu scheitern. Nun gibt es einen neuen…
Fitness: Das Geheimnis des perfekten Hula-Hoop-Kreisens
Eine schmale Taille hilft, den Reifen oben zu halten, stellen Mathematiker fest. Aber gilt das auch andersherum – macht Hüftkreisen schlank? Quelle: SZ.de
Studie: Deutschland erreicht eigenes Klimaziel, verfehlt aber EU-Vorgaben
Im Vergleich zu 1990 hat Deutschland den Ausstoß von Treibhausgasen fast halbiert. Doch in einigen Bereichen sieht die Denkfabrik Agora Energiewende einen „Mangel an strukturellem…
Tiere: Werden Wale viel älter als gedacht?
Forscher haben die Lebenserwartung der Tiere bislang offenbar systematisch unterschätzt. Das liegt vor allem am Walfang. Quelle: SZ.de
Recycling am Bau: Das neue Haus aus dem alten bauen
Mit Recycling-Beton entstehen aus Bauschutt neue Gebäude. Doch gerade in Deutschland setzt sich die klimafreundliche Innovation nur langsam durch – trotz vieler Vorteile. Quelle: SZ.de
Umwelt: Wenn die Natur zur Ware wird
Zertifikate sollen helfen, den Umweltschutz zu finanzieren. Aber Verbände fürchten, dass sich alte Fehler wiederholen. Quelle: SZ.de
200 Jahre Brailleschrift: Die Welt in sechs Punkten
Die Brailleschrift ist auch nach 200 Jahren noch modern. Denn ihr Prinzip ist einfach, doch die Einsatzmöglichkeiten sind schier grenzenlos. Quelle: SZ.de
Umwelt: Diesen Riesentang hat schon Charles Darwin gesehen
Doch die Algenwälder leiden. Ein Tauchgang in Chile, wo die Pflanzen noch gedeihen. Quelle: SZ.de
Medizin: Wie Forscher versuchen, die Geheimnisse des Fettgewebes zu entschlüsseln
Der Bauchspeck des Menschen hatte lange einen schlechten Ruf: hartnäckig, nervig, launisch. Immer mehr zeigt sich, dass es viel mehr ist als bloßer Energiespeicher des…
Tiere: Ähneln Hunde wirklich ihren Haltern?
Wissenschaftler haben diese Frage jetzt grundsätzlich geklärt. Quelle: SZ.de