Schlagwort: SZ
Wissenschaft im Alltag: Warum befeuchtete Kaffeebohnen einen feineren Espresso ergeben
Ein paar Spritzer Wasser auf das Mahlgut genügen und das Ergebnis wird besser. Materialforscher und Vulkanologen konnten jetzt die Ursache aufklären. Und der Espresso schmeckt…
Paläontologie: Wie Tyrannosaurus das Jagen lernte
Der versteinerte Mageninhalt eines jungen Raubsauriers zeigt: Selbst die Schrecken der Urzeit mussten einmal ganz klein anfangen. Und sie waren wählerisch. Quelle: SZ.de
Wintereinbruch: Warum so viele Bäume unter dem Schnee zusammenbrechen
Nach den schweren Schneefällen krachen Bäume ein und stürzen auf Straßen oder Gleise. Ist das normal oder haben Trockenheit und Klimawandel ihre Spuren hinterlassen? Quelle:…
COP 28: Forscher warnen: Fünf Kipppunkte könnten den Planeten drastisch verändern
Rund 200 Wissenschaftler fordern in einem umfassenden Bericht, Kipppunkte im Erdsystem ernster zu nehmen. Manche Umwälzungen in den natürlichen Kreisläufen lassen sich womöglich schon gar…
Intelligenz bei Tieren: Wie schlaue Falken Rätsel lösen
Raubvögel wie die Falklandkarakaras galten bislang nicht als besonders intelligent. Dabei können sie es durchaus mit den superschlauen Papageien und Rabenvögeln aufnehmen. Quelle: SZ.de
Extremwetter: Megaschneefälle trotz Klimawandel – wie kann das sein?
Grundsätzlich wird Schnee mit der Erderwärmung seltener. Trotzdem fügt sich das Rekordereignis in Süddeutschland gut in den Klimatrend ein. Woran das liegt. Quelle: SZ.de
Technik: Wenn der Batteriespeicher brennt
Immer mehr Haushalte haben zur Solaranlage einen Heimspeicher installiert. Vereinzelt können die Anlagen in Brand geraten. Wie groß das Risiko wirklich ist und wie man…
Klimakrise: Treibhausgas-Emissionen erreichen neue Rekordwerte
Forscher warnen: Weltweit wird so viel CO₂ ausgestoßen wie nie zuvor. In zwei Staaten steigen die Werte gar sprunghaft an. Quelle: SZ.de
Wintereinbruch im Alpenland: Sehr früh, sehr viel, sehr schnell
Noch nie seit Aufzeichnung der Wetterdaten ist in München Anfang Dezember fast ein halber Meter Schnee in so kurzer Zeit gefallen. Auch andere Regionen in…
Psychologie: Was ist stärker – Glück oder Unglück?
Langjährige Partner sind meist ähnlich zufrieden oder unzufrieden mit ihrem Leben. Nun haben Forscher untersucht, wer sich dabei wem angleicht. Quelle: SZ.de
Infektionswelle: Warum momentan so viele krank sind
Jeder elfte Mensch in Deutschland kämpft aktuell mit einem Atemwegsinfekt. Liegt das daran, dass die Pandemie die Immunsysteme geschwächt hat? Was Experten sagen – und…
Archäologie: Die vielen Sprachen der Hethiter
Archäologen haben in Zentralanatolien Tontafeln mit einer Beschwörung in einer bislang unbekannten Sprache entdeckt. Warum das kein Zufall ist. Quelle: SZ.de
SZ-Klimakolumne: Sag mir, wo die E-Autos sind
Deutschland hinkt bei den Elektromobilitäts-Zielen deutlich hinterher. Gibt es zu wenige Subventionen – oder vielleicht zu viele? Quelle: SZ.de
Materialwissenschaft: Wie giftig sind Outdoorjacken?
In vielen Winter- und Regenjacken stecken PFAS-Materialien, sie sind also voller ewiger Giftstoffe. Welche Alternativen gibt es – und wie findet man sie? Quelle: SZ.de
Psychologie: „Nur 2,5 Prozent sind hochbegabt“
Menschen sind unterschiedlich intelligent. Die Psychologin Elsbeth Stern plädiert dafür, jeden entsprechend seiner Begabung zu fördern, zu seinem eigenen Wohle und dem der Gesellschaft. Quelle:…
Biologie: Warum manche Pinguine 10 000 Mal am Tag schlafen
Sekundenschlaf – megakurz, aber dafür sehr oft. Das könnte eine Anpassung der Vögel an eine gefährliche Umwelt sein. Quelle: SZ.de
Tiere: Europas frei lebende Papageien zwitschern in verschiedenen Sprachen
Die aus Südamerika stammenden Mönchssittiche haben sich in Großstädten wie Athen, Brüssel oder Verona stark vermehrt. Was Forscher überrascht: In Belgien unterhalten sich die Vögel…
Astronomie: Das perfekte Sonnensystem mit sechs Planeten
Die Umlaufbahnen der sechs Planeten um den Stern HD110067 sind seit acht Milliarden Jahren stabil. Das ist länger, als unser Sonnensystem existiert. Astronomen haben noch…