Schlagwort: SZ

Erneuerbare Energie: Was Dänemark bei der Wärmewende besser macht
Posted in Wissen

Erneuerbare Energie: Was Dänemark bei der Wärmewende besser macht

Energie aus dem Meer, Fernwärmequoten von 90 Prozent:  Das Land kommt ohne Kulturkämpfe um die Wärmepumpe aus. Wie gelingt das? Quelle: SZ.de

Psychologie: Mitgefühl gilt Frauen zuerst
Posted in Wissen

Psychologie: Mitgefühl gilt Frauen zuerst

Wenn Männer Schmerz oder Leid erfahren, lässt das die Leute eher kalt. Woran das liegen könnte. Quelle: SZ.de

Meeresbiologie: Wie Orcas den größten Fisch der Welt jagen
Posted in Wissen

Meeresbiologie: Wie Orcas den größten Fisch der Welt jagen

Walhaie werden bis zu 18 Meter lang und stehen doch auf dem Speisezettel von Killerwalen. Dabei setzen die Raubtiere auf eine gerissene Taktik. Quelle: SZ.de

Archäologie: Sind das die allerersten Buchstaben der Menschheit?
Posted in Wissen

Archäologie: Sind das die allerersten Buchstaben der Menschheit?

Forscher glauben, in Syrien das früheste Beispiel einer alphabetischen Schrift entdeckt zu haben. Sicher ist vor allem: Der Fund gibt Rätsel auf. Quelle: SZ.de

Archäologie: Sind das die allerersten Buchstaben?
Posted in Wissen

Archäologie: Sind das die allerersten Buchstaben?

Forscher glauben, sie hätten in Syrien das früheste Beispiel einer alphabetischen Schrift entdeckt. Sicher ist vor allem: Der Fund gibt Rätsel auf. Quelle: SZ.de

Energie: Wohin mit den alten Windrädern?
Posted in Wissen

Energie: Wohin mit den alten Windrädern?

Tausende Windenergieanlagen in Deutschland sind älter als 20 Jahre und werden demnächst abgebaut. Die Recyclingbranche ist darauf nicht vorbereitet. Quelle: SZ.de

Evolution der Gewalt: „Wir sind eigentlich die netten Affen“
Posted in Wissen

Evolution der Gewalt: „Wir sind eigentlich die netten Affen“

Haben Menschen früher friedlicher gelebt, und wäre das wieder möglich? Archäologe Harald Meller über die Frage, wie sehr Gewalt in der Natur des Menschen liegt….

Gewalt in der Vorgeschichte: „Wir sind eigentlich die netten Affen“
Posted in Wissen

Gewalt in der Vorgeschichte: „Wir sind eigentlich die netten Affen“

Haben Menschen früher friedlicher gelebt, und wäre das wieder möglich? Archäologe Harald Meller über die Frage, wie sehr Gewalt in der Natur des Menschen liegt….

Geologie: Wie Afrika zerfällt
Posted in Wissen

Geologie: Wie Afrika zerfällt

Durch Ostafrika zieht sich ein Riss, der den Kontinent eines Tages spalten wird. Unterwegs mit einem Geologen in Botswana, der meint: Der Bruch geht noch…

Wissenschaftsbarometer: Die eigene Katze mit Homöopathie heilen? So ein Unfug!
Posted in Wissen

Wissenschaftsbarometer: Die eigene Katze mit Homöopathie heilen? So ein Unfug!

Na ja, das sagt sich so leicht. Um Menschen vom Wert der Wissenschaft zu überzeugen, sollte man nicht versuchen, sie mit Fakten niederzuringen. Sondern? Quelle:…

Polio-Viren: Erreger der Kinderlähmung im Abwasser deutscher Städte nachgewiesen
Posted in Wissen

Polio-Viren: Erreger der Kinderlähmung im Abwasser deutscher Städte nachgewiesen

Polio gilt weltweit als fast ausgerottet. Allerdings lassen sich die Erreger auch in westlichen Ländern mit hoher Impfquote nachweisen. Jetzt wird das Virus in vier…

Verhandlungen in Busan: Wie Lobbyisten versuchen, ein starkes Plastikabkommen zu verhindern
Posted in Wissen

Verhandlungen in Busan: Wie Lobbyisten versuchen, ein starkes Plastikabkommen zu verhindern

In Südkorea gibt es die Chance auf einen Vertrag, der die Vermüllung des Planeten bremsen könnte. Doch Vertreter der Industrie wollen ihre eigenen Anliegen durchsetzen….

Paläontologie: Was Kot und Erbrochenes über den Aufstieg der Dinosaurier verraten
Posted in Wissen

Paläontologie: Was Kot und Erbrochenes über den Aufstieg der Dinosaurier verraten

Warum gelang es gerade den Dinosauriern vor 200 Millionen Jahren, die Erde zu beherrschen? Eine Antwort wollen Forscher nun in deren Hinterlassenschaften gefunden haben. Quelle:…

Neue Chat-GPT-Version o1: Wenn die KI ins Grübeln kommt
Posted in Wissen

Neue Chat-GPT-Version o1: Wenn die KI ins Grübeln kommt

Die neue OpenAI-KI namens o1 hat gelernt, länger über Nutzerfragen nachzudenken. Das macht sie besser in Mathe und Programmierung. Aber wie groß ist dieser Fortschritt?…

Wenn Betroffene selbst forschen:
Posted in Wissen

Wenn Betroffene selbst forschen: „Psychiatrie war für mich komplett negativ besetzt, ein unmenschlicher Ort“

Seit Jahren leidet Céline Zimmerer unter Psychosen – und hilft mit ihrer Erfahrung gleichzeitig in der Forschung. Was passiert, wenn Wissenschaftler und Betroffene zusammenarbeiten? Quelle:…

Umweltverschmutzung: Plastikmüll aus dem Meer fischen? Nichts als Augenwischerei!
Posted in Wissen

Umweltverschmutzung: Plastikmüll aus dem Meer fischen? Nichts als Augenwischerei!

Das sagt der Meeresbiologe Richard Thompson. Dabei sei es möglich, das globale Abfallproblem zu lösen. Quelle: SZ.de

USA: „Es gibt keine Klimakrise“
Posted in Wissen

USA: „Es gibt keine Klimakrise“

Ein Impfgegner als Gesundheitsminister, ein Fracking-Unternehmer verantwortlich für erneuerbare Energien: Donald Trumps Wunschkabinett ist durchsetzt von Loyalisten, die wenig von der Wissenschaft halten. Welchen Schaden…

Plastikverschmutzung: Ein Ablasshandel gegen den Müll
Posted in Wissen

Plastikverschmutzung: Ein Ablasshandel gegen den Müll

Mit dem Kauf von „Plastic Credits“ wollen Firmen helfen, die weltweite Flut an Plastikmüll einzudämmen. Doch wer profitiert davon am meisten? Eine Spurensuche auf Bali…