Schlagwort: SZ
Weltnaturkonferenz: Im Schneckentempo
Hoffnung und Fortschritt am Anfang, Frustration und Chaos zum Schluss: Die UN-Weltnaturkonferenz COP16 in Cali hinterlässt ein zwiespältiges Bild. Das Wichtigste im Überblick. Quelle: SZ.de
Psychologie: Nette Naschkatzen
Freundliche Menschen scheinen eine besondere Vorliebe für Süßes zu haben. Dieser Zusammenhang zeigt sich quer durch verschiedene Kulturen und wirft – natürlich – die Frage…
WWF spricht von „Blamage“: Weltnaturkonferenz endet ohne Einigung zu Finanzierung
Die Weltnaturkonferenz in Kolumbien bringt in der zentralen Frage, wer für den Artenschutz bezahlt, keinen Durchbruch. Das liegt auch am Widerstand der EU. Quelle: SZ.de
Umwelt: Globaler Umweltschutz: Schöne Worte allein reichen nicht!
Bei der Weltnaturkonferenz im kolumbianischen Cali zeigt sich erneut: Die zentralen Probleme sind nach wie vor nicht gelöst. Auch Deutschland müsste endlich mehr tun. Quelle:…
„Carbon Capture and Storage“: Wie Dänemark mit der CO₂-Speicherung ernst macht
In hohem Tempo entwickelt Dänemark gewaltige Endlager für Treibhausgase, auch Emissionen anderer Länder sind willkommen. Was Deutschland davon lernen kann. Quelle: SZ.de
50 000 Einwohner?: Verborgene Maya-Stadt im mexikanischen Dschungel entdeckt
Pyramiden, Sportplätze und Amphitheater: Dank moderner Lasertechnologie haben Archäologen eine 1200 Jahre alte Stadt ausgemacht. Quelle: SZ.de
Naturschutz: Warum Deutschland ein Problem löst, das es gar nicht hat
Kurz vor Ende der Weltnaturkonferenz in Kolumbien legt Bundesumweltministerin Steffi Lemke überraschend einen Plan gegen das Artensterben im eigenen Land vor. Was gut klingt, hat…
Klima: Wenn der Amazonas kollabiert, sehen sie es hier zuerst
Von einer 325 Meter hohen Konstruktion aus beobachten Forscher seit Jahren den Regenwald. Naht der Kipppunkt? Ein Besuch bei besorgten Forschern, zwischen Himmel und Wald….
Naturschutz: Wie die Menschen auf dem Balkan den Kampf um einen wilden Fluss gewannen
Inmitten unberührter Natur entfaltet die Quelle der Una ein faszinierendes Schauspiel. Ein geplantes Wasserkraftwerk bedrohte dieses Naturwunder – und weckte den Widerstand der Dorfbewohner. Quelle:…
Interview: „Wir verteidigen die Wissenschaft“
Wie politisch darf Forschung sein? Büßt die Wissenschaft Vertrauen ein, wenn ihre Vertreter zu politischen und moralischen Fragen Stellung beziehen? Ein Gespräch mit Magdalena Skipper,…
Artenschutz: Igel erstmals als bedrohte Art gelistet
Immer mehr versiegelte Flächen, Schottergärten, intensive Landwirtschaft: Igel finden kaum noch geeignete Lebensräume. Erstmals tauchen die kleinen Winterschläfer in der Roten Liste der bedrohten Arten…
Umweltschutz: Wie Deutschland seine Natur schützen will
Kurz vor Ende der Weltnaturkonferenz in Kolumbien legt Deutschland überraschend doch noch einen Plan vor, wie das Artensterben im eigenen Land gestoppt werden soll. Was…
Mathematik: Wie zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen ein wichtiges Rätsel der Mathematik lösten
Ihnen ist gelungen, was in der Fachwelt lange Zeit als nahezu unmöglich galt: Sie haben den berühmten Satz des Pythagoras (a² + b² = c²)…
Ernährung: „Ein zentrales Problem ist nun mal, dass Menschen kein Gras fressen können“
Warum essen plötzlich alle Pflanzenwurst und trinken alkoholfreies Bier dazu? Bahnt sich ein kultureller Kipppunkt an? Ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder über die…
Google plant Minireaktoren: Löst künstliche Intelligenz eine Renaissance der Kernenergie aus?
Die Ankündigung von Techgiganten, Rechenzentren mit neuartigen kleinen Kernreaktoren betreiben zu wollen, lässt aufhorchen. Quelle: SZ.de
Psychiatrie: „Glücksspielsucht hat sich zu einer Krise ohne Grenzen entwickelt“
Online-Glücksspiele verbreiten sich rasant. Fast zehn Prozent aller Menschen spielen auf eine Weise, die ihre Gesundheit bedrohen kann. „Wir müssen aufwachen“, fordern nun Forscher in…
Bildung und Lernen: Müssen Kinder noch mit der Hand schreiben lernen?
Immer mehr Schüler und Schülerinnen tun sich schwer damit. Doch Experten sagen: Schreiben auf Papier ist wichtig fürs Gehirn – aber man sollte es anders…
Profil: Warum Deutschlands prominenteste Tiefseeforscherin in die USA wechselt
Antje Boetius hat die deutsche Meeresforschung lange geprägt, niemand erzählt so gut von rülpsenden Vulkanen und tanzenden Tintenfischen. Nun zieht sie nach Kalifornien. Quelle: SZ.de