Schlagwort: SZ
Gleichberechtigung: Werden die Geschlechterunterschiede doch nicht größer?
Studien legen nahe: Je gleichberechtigter eine Gesellschaft ist, desto mehr verhalten sich Frauen und Männer entsprechend traditioneller Rollenverständnisse. Nun stellt sich heraus, dass dieses Paradox…
Ökologie: Es gibt doch Leben nach dem Tod
Friedhöfe bieten Tieren und Pflanzen Lebensraum und Menschen Kühlung und Erholung. Aber wird das auch in Zukunft so bleiben? Warum Forscher um die Anlagen besorgt…
Geowissenschaften: „Und dann bohrten wir 1260 Meter tief!“
Forscher haben unter dem Ozean viel weiter als je zuvor in den Erdmantel gebohrt. Nun ist das hervorgeholte Gestein analysiert. Was es über den Ursprung…
Archäologie: Das Herzstück von Stonehenge stammt aus Schottland
Den zentralen Altarstein des weltberühmten Bauwerks transportierten die Menschen in der Steinzeit einmal quer durch ganz Großbritannien. Was eine Wühlmaus damit zu tun hat. Quelle:…
Klimaanpassung: Diese Aktivisten zerstören Betonflächen mit Presslufthammer und Gaudi
Mehr Wasser, weniger Hitze: Mit erhobenen Zeigefinger gelingt der Kampf gegen die Flächenversiegelung nicht, sagen Aktivisten aus den Niederlanden und der Schweiz. Sie haben ein…
Waldbrände: Achtung, Feuerwetter!
Es brennt bis in Vororte von Athen hinein, noch nie kam das Feuer der Stadt so nahe. Ein neuer Bericht zeigt, wie die Klimaerwärmung solche…
Studie: Sonde entdeckt Wasser unter der Marsoberfläche
Einst hatte der Mars viel Wasser – doch das ist auf rätselhafte Weise verschwunden. Nun deutet eine Studie auf reichhaltige Vorkommen hin. Nutzen könnte man…
Tiere: Katzen haben doch ein Herz
Sie gelten als distanziert und ungesellig, nun wollen Forschende das Gegenteil gezeigt haben: Katzen trauern, wenn ein tierischer Mitbewohner stirbt – sogar, wenn es sich…
Biologie: Als wir aufhörten zu wachsen
Die meisten modernen Säugetiere stellen irgendwann ihr Wachstum ein. Das war nicht immer so. Die Geschichte einer gewaltigen evolutionären Veränderung – und was sie mit…
Uni Bamberg: Dieser Psychologe forscht zur Psyche von Außerirdischen
Klingt verrückt? Dabei berührt die Arbeit von Niklas Döbler eine der größten existenziellen Fragen der Menschheit. Quelle: SZ.de
Neurodiversität: Wenn Zahlen leuchten und Töne schmecken
Synästhesie heißt dieses Phänomen – die veränderte Wahrnehmung macht merkfähiger und resilienter. Immer mehr Forschende fragen: Was können sich alle davon abschauen? Quelle: SZ.de
Medizin: Olympia für alle
Kanu oder doch lieber BMX? Es ist nie zu spät, sich für eine Sportart zu entscheiden und den Spitzenathleten in Paris nachzueifern. Allerdings kommt es…
Biologie: Gefahr im Sommerurlaub: Vor diesen Tieren sollten Sie sich hüten
Im Meer und am Strand leben viele Tiere, die Menschen gefährlich werden können. Im Extremfall kann ein Zusammentreffen tödlich enden. Das gilt nicht nur für…
Geologie: Droht in Japan ein Mega-Beben?
Nach einer starken Erschütterung am Donnerstag warnen Behörden vor noch heftigeren Erdstößen. Das Risiko habe sich „um ein Vielfaches“ erhöht. Quelle: SZ.de
Perseiden: Bis zu 30 Sternschnuppen pro Stunde
August ist die beste Zeit, um Sternschnuppen zu beobachten. Wo in den kommenden Tagen besonders viele zu sehen sind. Quelle: SZ.de
Biologie: Wie Forscher den Dodo wiederbeleben wollen
Geht es nach Gentechnikern in Texas, watschelt der im 17. Jahrhundert ausgerottete Vogel irgendwann wieder auf Mauritius herum. Kann das Projekt etwas für den Artenschutz…
Klimawandel : Warum es so schwierig ist, Kipppunkte im Erdsystem vorherzusagen
Wann kollabiert der Grönländische Eisschild, wann bricht der Golfstrom zusammen? Mit verschiedenen Methoden versuchen Klimaforscher einzugrenzen, wann mit diesen Katastrophen zu rechnen ist. Bislang ohne…
Medizin: Leben oder Tod – mit genau einer Entscheidung
Als Fünfjährige überlebt Arlinda M. einen schweren Autounfall. Doch in ihrem Herzen schlummert fortan ein Geheimnis, das sie 22 Jahre später womöglich töten wird. Eine…