Schlagwort: SZ
Haustiere: Wie geht es meinem Hund?
Hundebesitzer sind überzeugt davon, dass sie ihr Tier gut verstehen. In Wahrheit gibt es viele Missverständnisse in der Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Quelle: SZ.de
Internationale Raumstation: Gestrandete Astronauten sollen Dienstag zurückfliegen
Seit mehr als neun Monaten sind die US-Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore im All. Dabei wollten sie ursprünglich nur eine Woche bleiben. Jetzt ist…
Psychologie: Ein Napoleon-Komplex ist kein Schicksal
Treibt die geringe Körpergröße kleine Männer zu aggressivem Konkurrenzverhalten? Dafür gibt es einige Hinweise. Doch wichtiger als die fehlenden Zentimeter scheint ein anderer Faktor zu…
Medizin: Unzufrieden im Paradies
Die Rente unter Palmen genießen: Viele Senioren erfüllen sich den Traum vom Ruhestand im Ausland. Doch das Glück ist dort nicht garantiert. Quelle: SZ.de
Chief Scientific Advisor: Ein Chefwissenschaftler schadet mehr, als er nützt
Braucht Deutschland einen wissenschaftlichen Berater im Kabinett? Was nach Fortschritt klingt, wäre schädlich für die Wissenschaft und die Demokratie. Quelle: SZ.de
Mathematik: Cleo, das geheimnisvolle Mathegenie
Von 2013 an lieferte ein Account namens Cleo Dutzende Lösungen zu enorm komplizierten Mathe-Aufgaben. Seither hat das Netz spekuliert, wer dahinterstand: ein berühmter Mathematiker? Ein…
Schattenmarkt für Wildtiere: Der Milliardär und seine 181 Löwen
Die reichste Familie Indiens hat sich den größten Zoo der Welt gebaut. Aber wo kommen all die Tiere her? Quelle: SZ.de
Psychologie: Wen mögt ihr lieber?
Laut einer großen Analyse sind Einstellungen gegenüber Frauen im Schnitt positiver als jene, die Männer betreffen. Erst im Alter ab 55 werden Angehörige beider Geschlechter…
Energiepolitik: Pause im Klimaschutz
Union und SPD setzen auf Kernfusion, die EU schont die Autokonzerne, Trump will fossile Energien stärken. Wie Experten diese Pläne bewerten. Quelle: SZ.de
Tiere: Schlau ist sexy
Intelligenz ist für Menschen ein wichtiges Kriterium bei der Partnerwahl. Offenbar ist das auch bei Fischen so. Quelle: SZ.de
Regenerative Energie: Wie sicher sind Windräder?
Niemand weiß genau, wie oft Blitze oder Stürme Windkraftanlagen zerstören. Die Schäden zu beheben, ist in jedem Fall kostspielig. Quelle: SZ.de
Biologie: Insektensterben ungebremst: Krefelder Forscher sieht keine Trendwende
Thomas Hörren arbeitet mit seinen Kollegen an einer Fortschreibung der berühmt gewordenen Studie zum Verschwinden der Insekten. Was wünscht er sich von einer neuen Bundesregierung?…
Physik: Wie Klimakrise und Weltraumschrott zusammenhängen
Je größer der CO₂-Ausstoß, desto enger wird es für Satelliten in der Erdumlaufbahn. Quelle: SZ.de
Psychologie: Nach Amokfahrten ist Zurückhaltung in den sozialen Medien gefragt
Denn es ist wissenschaftlich mittlerweile gut belegt: Je mehr Rampenlicht die Täter bekommen, desto eher fühlen sich Nachahmer angezogen. Quelle: SZ.de
Robotische Raumfahrt: Raumsonde „Athena“ auf dem Mond gelandet
Sie ist damit bereits die zweite private Raumsonde, die dieses Jahr auf der Oberfläche des Erdtrabanten aufgesetzt hat. Was die Firmen zum Mond treibt und…
Archäologie: Eine 1,5 Millionen Jahre alte Knochenwerkzeugfabrik in Afrika?
In Tansania wurden 1,5 Millionen Jahre alte Knochen gefunden, die wie Werkzeuge aussehen. Wurden sie von Menschen hergestellt? Es bleiben Zweifel. Quelle: SZ.de
Forschung im Dritten Reich: Die dunkle Seite der Wissenschaft
Staatliche Forschungseinrichtungen spielten eine wichtige Rolle im Angriffskrieg der Nazis. Jetzt zeigt eine Aufarbeitung im Auftrag des Wirtschaftsministeriums: Sie war größer, als viele dachten. Quelle:…
Klimakrise: 36 Energiekonzerne verursachen die Hälfte der weltweiten CO₂-Emissionen
Eine Studie untersucht, welche Unternehmen weltweit mit dem größten Kohlendioxidausstoß in Verbindung stehen. Drei Dutzend sind es nur, die allein die Hälfte der Emissionen durch…