Schlagwort: UFZ

Kohlenstoff-Emission von Talsperren bislang deutlich unterschätzt
Posted in WissenschaftAktuell

Kohlenstoff-Emission von Talsperren bislang deutlich unterschätzt

Talsperren dienen unter anderem als Reservoire für Trinkwasser, die landwirtschaftliche Bewässerung oder den Betrieb von Wasserkraftanlagen. Bisher ging man davon aus, dass Talsperren ungefähr so…

Honigbienen fliegen auf Raps, Apfelblüten haben das Nachsehen
Posted in WissenschaftAktuell

Honigbienen fliegen auf Raps, Apfelblüten haben das Nachsehen

Rapsfelder ziehen Honigbienen magisch an. Sind die Felder direkt neben Apfelanlagen, fliegen die Insekten eher zu den gelben Blüten als zu den nahegelegenen Obstbäumen. Das…

Weniger Niederschläge, weniger Pflanzenvielfalt: Klimawandel dürfte v.a. Pflanzenvielfalt in Trockengebieten verändern
Posted in WissenschaftAktuell

Weniger Niederschläge, weniger Pflanzenvielfalt: Klimawandel dürfte v.a. Pflanzenvielfalt in Trockengebieten verändern

Wasser ist in vielen Ökosystemen der Erde ein knappes Gut. Dieser Mangel dürfte sich im Zuge des Klimawandels weiter verschärfen und zu einem deutlichen Rückgang…

Negative Emissionen: Umstrittene Instrumente der Klimapolitik
Posted in WissenschaftAktuell

Negative Emissionen: Umstrittene Instrumente der Klimapolitik

Um die Klimaziele von Paris zu erreichen, muss die Menschheit die Emission von Treibhausgasen massiv reduzieren. Zusätzlich wird über die Notwendigkeit sogenannter „Negativemissionstechnologien“ diskutiert. Welche…

Kurzlebige Pflanzenarten reagieren empfindlicher auf Klimawandel
Posted in WissenschaftAktuell

Kurzlebige Pflanzenarten reagieren empfindlicher auf Klimawandel

Pflanzenarten mit kurzer Generationsdauer sind durch die Folgen des Klimawandels vermutlich stärker bedroht als langlebige. Das haben Forscher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv),…

Auswirkungen des Klimas auf Pflanzen mitunter erst nach Jahren sichtbar
Posted in WissenschaftAktuell

Auswirkungen des Klimas auf Pflanzen mitunter erst nach Jahren sichtbar

Leipzig. Die Auswirkungen von Klimaelementen wie Temperatur und Niederschlag auf die Pflanzenwelt werden möglicherweise erst Jahre später sichtbar. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer Studie…

Straßenbäume als Mittel gegen Depressionen
Posted in WissenschaftAktuell

Straßenbäume als Mittel gegen Depressionen

Straßenbäume im direkten Lebensumfeld könnten das Risiko für Depressionen in der Stadtbevölkerung reduzieren. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung…

Permanenter Hitzezustand / Klimawandel fördert das Aufheizen von Seen
Posted in WissenschaftAktuell

Permanenter Hitzezustand / Klimawandel fördert das Aufheizen von Seen

Perioden mit außergewöhnlich warmem Oberflächenwasser in stehenden Gewässern, sogenannte „Seen-Hitzewellen“, werden bis zum Ende des 21. Jahrhunderts an Intensität und Dauer zunehmen. Das schreibt ein…

Zeitliche Anbauvielfalt stabilisiert landwirtschaftliche Produktion
Posted in WissenschaftAktuell

Zeitliche Anbauvielfalt stabilisiert landwirtschaftliche Produktion

Die Ernährung rund um den Globus zu sichern, ist eine zentrale Herausforderung der Menschheit – insbesondere vor dem Hintergrund des bis zum Jahr 2050 prognostizierten…

Dynamik in der Wurzelzone / In Europa sind mehr Regionen durch Nitratauswaschung aus dem Boden gefährdet als angenommen
Posted in WissenschaftAktuell

Dynamik in der Wurzelzone / In Europa sind mehr Regionen durch Nitratauswaschung aus dem Boden gefährdet als angenommen

Nährstoffeinträge in das Grundwasser infolge stickstoffhaltiger Düngung sind in Europa vielerorts ein Problem. Berechnungen eines vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) angeführten Wissenschaftlerteams ergaben, dass über…

Blütenpollen effizient bestimmen
Posted in WissenschaftAktuell

Blütenpollen effizient bestimmen

Ob Pollenflugvorhersage, Honiganalyse oder das Verstehen klimabedingter Veränderungen von Pflanzen-Bestäuber-Interaktionen – die Analyse von Blütenpollen spielt in vielen Forschungsbereichen eine wichtige Rolle. Goldstandard ist dabei…

UFZ-Modelle im Einsatz gegen die Afrikanische Schweinepest
Posted in WissenschaftAktuell

UFZ-Modelle im Einsatz gegen die Afrikanische Schweinepest

Seit 10. September ist die ASP in Deutschland angekommen. Durch die konsequente Umsetzung der EU-Notfallstrategie lässt sie sich am ehesten stoppen, sagen UFZ-Forscher um Hans-Hermann…

Das EU-Mercosur Freihandelsabkommen steht in direktem Widerspruch zum European Green Deal
Posted in WissenschaftAktuell

Das EU-Mercosur Freihandelsabkommen steht in direktem Widerspruch zum European Green Deal

Die Europäische Union erwägt weiterhin, das Freihandelsabkommen mit Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay, dem so genannten Mercosur-Block, zu unterzeichnen. Gleichzeitig entfernt sich mit Brasilien einer…

Bildung alleine reicht nicht:  Der Naturschutzpolitik gelingt es zu selten, das Verhalten der Menschen zu ändern
Posted in WissenschaftAktuell

Bildung alleine reicht nicht: Der Naturschutzpolitik gelingt es zu selten, das Verhalten der Menschen zu ändern

Es ist ein bekanntes Problem: Zu selten führt das, was Politikerinnen und Politiker an Initiativen, Empfehlungen oder Strategien auf dem Gebiet des Naturschutzes verkünden, dazu,…

Veränderte Landnutzung beeinträchtigt Bestäubung von Wildpflanzen
Posted in WissenschaftAktuell

Veränderte Landnutzung beeinträchtigt Bestäubung von Wildpflanzen

Die intensive Landnutzung durch den Menschen beeinträchtigt weltweit die Bestäubung von Wildpflanzen und deren Fortpflanzungserfolg. Das betrifft insbesondere Pflanzen, die in ihrer Bestäubung hochspezialisiert sind….

Klimawandel: Extreme Dürreperioden in Mitteleuropa werden voraussichtlich zunehmen
Posted in WissenschaftAktuell

Klimawandel: Extreme Dürreperioden in Mitteleuropa werden voraussichtlich zunehmen

Die Häufigkeit und das Ausmaß außergewöhnlicher, aufeinanderfolgender Sommer-Dürren dürften bis zum Ende des Jahrhunderts in Mitteleuropa zunehmen, wenn die Treibhausgasemissionen nicht reduziert werden. Das zeigt…

Das Schrumpfen der Zwerge: Durch den Klimawandel werden Bodentiere kleiner, durch eine intensive Landnutzung weniger
Posted in WissenschaftAktuell

Das Schrumpfen der Zwerge: Durch den Klimawandel werden Bodentiere kleiner, durch eine intensive Landnutzung weniger

Das Leben im Erdreich hat heutzutage gleich mit mehreren Problemen zu kämpfen. Die Biomasse der kleinen Tiere, die dort Pflanzen zersetzen und damit die Fruchtbarkeit…

Die Krankheitspyramide: Umwelt, Wirt, Erreger und Mikrobiom
Posted in WissenschaftAktuell

Die Krankheitspyramide: Umwelt, Wirt, Erreger und Mikrobiom

Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), der Université de Toulouse und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zeigen am Beispiel von Amphibien, wie die…