Schlagwort: Universität

Wasser aus der Luft gewinnen
Posted in WissenschaftAktuell

Wasser aus der Luft gewinnen

Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Technischen Universität Dresden (TUD) hat den Mechanismus der Wasseradsorption in bestimmten mikroporösen Materialien – sogenannten hierarchischen metallorganischen…

Vom Eierlegen zur Geburt – Neue Studie von ISTA-Forscher:innen über Meeresschnecken
Posted in WissenschaftAktuell

Vom Eierlegen zur Geburt – Neue Studie von ISTA-Forscher:innen über Meeresschnecken

Tiere pflanzen sich auf zwei verschiedene Arten fort: entweder legen sie Eier oder gebären lebendige Nachkommen. Ein Forschungsteam vom Institute of Science and Technology Austria…

Konflikt auf Hochtouren: Waldfledermäuse meiden schnell drehende Windenergieanlagen weiträumig
Posted in WissenschaftAktuell

Konflikt auf Hochtouren: Waldfledermäuse meiden schnell drehende Windenergieanlagen weiträumig

An Windenergieanlagen kommen nicht nur viele Fledermäuse zu Tode, die Anlagen verdrängen auch einige Arten weiträumig aus ihren Lebensräumen. Wenn die Turbinen bei relativ hohen…

Überraschung! – Wie das Gehirn lernt, mit Unerwartetem umzugehen
Posted in WissenschaftAktuell

Überraschung! – Wie das Gehirn lernt, mit Unerwartetem umzugehen

Für Kinder steckt die Welt voller Überraschungen. Erwachsene überrascht kaum noch etwas. Klingt selbstverständlich, dahinter stecken jedoch komplexe Prozesse: Wie sich die Reaktion auf Unvorhergesehenes…

Mumien unter der Lupe
Posted in WissenschaftAktuell

Mumien unter der Lupe

Interdisziplinäres Team der Universität Jena betreibt weitere Provenienzforschung an Beständen eigener Sammlungen. Dabei wurden zwar neue Erkenntnisse zu den Mumienfragmenten und besonders zu den Textilien,…

Constructor University und Universität Wien enthüllen vielversprechendes Verfahren zur gezielten Zelltherapie
Posted in WissenschaftAktuell

Constructor University und Universität Wien enthüllen vielversprechendes Verfahren zur gezielten Zelltherapie

Wie Substanzen zur Bekämpfung von Krankheiten gezielt in die Zellen gelangen können, ist eine der großen Herausforderungen für die Zell-Forschung. Ein Team der Constructor University…

Die Lichtfarbe ist für die innere Uhr weniger wichtig als vermutet
Posted in WissenschaftAktuell

Die Lichtfarbe ist für die innere Uhr weniger wichtig als vermutet

Licht am Abend soll schlecht für den Schlaf sein. Doch spielt dabei eine Rolle, welche Farbe das Licht hat? Forschende der Universität Basel und der…

Transport-Stress bringt das Mikrobiom von Nasenhörnern aus der Balance
Posted in WissenschaftAktuell

Transport-Stress bringt das Mikrobiom von Nasenhörnern aus der Balance

Gefährdete Wildtiere müssen oft über weite Strecken hinweg transportiert werden. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte nun in einer explorativen Studie…

„Liebling, ich habe das Kochbuch geschrumpft“ – neuer Ansatz zur Impfstoffentwicklung
Posted in WissenschaftAktuell

„Liebling, ich habe das Kochbuch geschrumpft“ – neuer Ansatz zur Impfstoffentwicklung

Bioinformatik: Veröffentlichung in Cell Systems Impfstoffe sollen möglichst viele Menschen vor Infektionen schützen. Kurze Proteinfragmente des Erregers, sogenannte Epitope, gelten als ein vielversprechender neuer Ansatz…

Kaminöfen: E-Abscheider und Katalysatoren reduzieren Schadstoffe am besten gemeinsam
Posted in WissenschaftAktuell

Kaminöfen: E-Abscheider und Katalysatoren reduzieren Schadstoffe am besten gemeinsam

Wie effektiv elektrostatische Abscheider und Katalysatoren den Schadstoffausstoß von Kaminöfen reduzieren und dadurch Mensch und Umwelt schützen, haben Forschende der Goethe-Universität Frankfurt, der Rheinisch-Westfälischen Technischen…

Parkinson: Wenn die zelluläre Müllabfuhr nicht kommt
Posted in WissenschaftAktuell

Parkinson: Wenn die zelluläre Müllabfuhr nicht kommt

NEMO, ein Protein, das vor allem für seine Rolle bei Signalprozessen im Immunsystem bekannt ist, verhindert die Ablagerung von Proteinaggregaten, wie sie bei der Parkinson-Erkrankung…

Forschende entdecken neuartigen antibiotischen Wirkstoff in menschlicher Nase
Posted in WissenschaftAktuell

Forschende entdecken neuartigen antibiotischen Wirkstoff in menschlicher Nase

An der Universität Tübingen wurde erstmals der Wirkstoff Epifadin isoliert – Epifadin wird von bestimm-ten Bakterien in der Nase und auf der Haut des Menschen…

Wie kann Europa seine Natur wiederherstellen? Das EU-Parlament stimmt Anfang 2024 ab
Posted in WissenschaftAktuell

Wie kann Europa seine Natur wiederherstellen? Das EU-Parlament stimmt Anfang 2024 ab

Anfang 2024 wird das Europäische Parlament endgültig über das „Gesetz zur Wiederherstellung der Natur“ abstimmen. Die international einzigartige und heiß diskutierte Verordnung hat das Ziel,…

Der Duft der Wälder – ein Risiko fürs Klima?
Posted in WissenschaftAktuell

Der Duft der Wälder – ein Risiko fürs Klima?

Leipzig. Pflanzen geben Duftstoffe ab, um zum Beispiel miteinander zu kommunizieren, Fressfeinde abzuwehren oder auf veränderte Umweltbedingungen zu reagieren. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Leipzig,…

Der Duft der Wälder – ein Risiko fürs Klima?
Posted in WissenschaftAktuell

Der Duft der Wälder – ein Risiko fürs Klima?

Pflanzen geben Duftstoffe ab, um zum Beispiel miteinander zu kommunizieren, Fressfeinde abzuwehren oder auf veränderte Umweltbedingungen zu reagieren. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Leipzig, des…

Neuer Grenzwert für Infarkt-Marker Troponin verändert  Risikoeinschätzung nach Herz-OP
Posted in WissenschaftAktuell

Neuer Grenzwert für Infarkt-Marker Troponin verändert Risikoeinschätzung nach Herz-OP

Innsbrucker Herzchirurgie-Team untersuchte Blutwerte von über 8.000 PatientInnen: Die Prognose nach einer Herz-Operation wird maßgeblich vom Biomarker Troponin bestimmt. Dieses Protein kann nach einem Herzinfarkt,…

Die Pest aus Ägypten: Mehr Topos als historische Tatsache?
Posted in WissenschaftAktuell

Die Pest aus Ägypten: Mehr Topos als historische Tatsache?

In vielen antiken Berichten über die Pestepidemien der damaligen Zeit ist von Ägypten als Einfallstor für Krankheitserreger in den Mittelmeerraum die Rede. Stimmt das tatsächlich?…

Humanes Zytomegalievirus: Neue antivirale Antikörper als Therapieansatz
Posted in WissenschaftAktuell

Humanes Zytomegalievirus: Neue antivirale Antikörper als Therapieansatz

Das humane Zytomegalievirus (HCMV) ist für bestimmte Bevölkerungsgruppen besonders gefährlich. Bei Neugeborenen oder Personen mit angeborenem oder erworbenem Immundefekt sowie unter immunsuppressiver Therapie kann die…