Schlagwort: Wissenschaft
Orcas in Gefangenschaft: »Die Tiere in Gefangenschaft freizulassen, wäre eine Katastrophe«
Mehr als 50 Orcas leben in Aquarien. Zuletzt starb Schwertwalbulle Keto in einem Tierpark in Spanien. Ein Meeresbiologe sagt, warum es fast unmöglich ist, einmal…
Klimaschutz: Verdeckte Recherche enthüllt illegalen Handel mit Kältemitteln
Sie können tausendfach schädlicher sein als CO₂: Viele Kältemittel aus Gefrierschränken und Klimaanlagen sind deswegen von der EU streng reguliert. Doch eine verdeckte Recherche zeigt,…
Australien: Forscher lüftet Rätsel um mysteriöse Linie in Wüste
Ein elf Kilometer langer Streifen im Outback, urplötzlich aufgetaucht: Das Phänomen stellte die Wissenschaft vor Rätsel. Ein slowenischer Forscher will nun die Ursache für den…
HIV-Infektion: Impfung mit Lenacapavir: Wirkstoff schützt effektiv
Zweimal im Jahr eine Depotspritze bringt einen sicheren Schutz vor HIV. Das ist das Ergebnis einer Studie mit Hochrisiko-Probanden. Ein Durchbruch für die schlimm betroffenen…
Äthiopische Wölfe mögen Nektar: Auf der Jagd nach Süßem
Sie galten bisher als strikte Fleischfresser, jetzt überraschen Äthiopische Wölfe Experten: Sie zeigen laut einer Forscherin ein Verhalten, das noch nie bei großen Raubtieren gesehen…
Studie zu Schönheitsfiltern: Wer schöner ist, wirkt schlauer
Menschen empfinden mit Schönheitsfiltern bearbeitete Gesichter als attraktiver und ihre Träger als intelligenter, zeigt eine Studie. Das Phänomen könnte zu immer unrealistischeren Ansprüchen führen, auch…
Argentinien unter Javier Milei: »Fördergelder sind auch für eine populistische Regierung interessant«
Als Javier Milei Präsident von Argentinien wurde, verlor Cecilia Nicolini ihren Job im Umweltministerium, die Behörde wurde abgeschafft. Hier erklärt die ehemalige Staatssekretärin, was ihr…
Ukraine setzt verstärkt auf eigene Marschflugkörper: Was bringt das?
100 Stück sollen schon fertig sein: Die Ukraine will ihren eigenen Marschflugkörper Neptun in Serie produzieren. Was das Land davon hat und warum ein Experte…
209 Wolfsrudel leben in Deutschland
Der Bestand an Wölfen in der Bundesrepublik wächst. Über 1600 Tiere hat das Bundesamt für Naturschutz gezählt. Doch das Wachstum der Wolfspopulation verlangsamt sich. Quelle:…
Depression: Rund 45 Prozent der Deutschen direkt oder indirekt betroffen
Angehörige leiden mit, wenn jemand an Depression erkrankt. Dabei kann das direkte Umfeld einer aktuellen Untersuchung zufolge eine wichtige Rolle im Verlauf der Depression einnehmen….
Rheinland-Pfalz: Archäologe datierte Sensationsfund wohl absichtlich 170.000 Jahre älter
Ein Archäologe aus Rheinland-Pfalz soll Knochenfunde bewusst falsch datiert haben. Zunächst ging es um 21 Schädel, jetzt um 18 weitere Fälle – darunter auch zwei…
Nanotechnologie: Diese Mini-Spaghetti sind 200 Mal dünner als ein menschliches Haar
Wissenschaftler haben aus Weizenmehl und Ameisensäure winzige Pasta hergestellt. Dazu nutzten sie eine »Nudelmaschine« der Nanotechnologie. Man könnte die Pasta sogar essen – aber gedacht…
Mini-Spaghetti sind 200 Mal dünner als ein menschliches Haar
Wissenschaftler haben aus Weizenmehl und Ameisensäure winzige Pasta hergestellt. Dazu nutzten sie eine »Nudelmaschine« der Nanotechnologie. Man könnte die Pasta sogar essen – aber gedacht…
England: Trotz Kalorien-Angaben essen Engländer gern üppig
Seit zweieinhalb Jahren müssen englische Restaurants auf Menükarten auch den Energiegehalt der Speisen angeben. Hat sich das Bestellverhalten der Menschen geändert? Eine Studie kommt zu…
Plastikmüll: Uno plant Abkommen zur Reduzierung der weltweiten Plastikverschmutzung
400 Millionen Tonnen Plastikmüll produzieren Menschen jedes Jahr. Verbindliche Uno-Vorgaben sollen das reduzieren. Die EU fordert dafür Obergrenzen bei der Produktion. China drängt hingegen auf…
Untersee-Kabel in der Ostsee gekappt: »Schlussfolgerung wird sein, dass es ein Unfall war«
Der chinesische Frachter »Yi Peng 3« steht im Verdacht, Datenkabel in der Ostsee gekappt zu haben. Hat Peking das gewollt? Eher nicht, sagt ein Experte….
Zerstörte Kabel in der Ostsee: »Die offizielle Schlussfolgerung wird sein, dass es ein Unfall war«
Der chinesische Frachter »Yi Peng 3« steht im Verdacht, Datenkabel in der Ostsee gekappt zu haben. Hat Peking das gewollt? Eher nicht, sagt ein Experte….
Aserbaidschan: Grüne Fassade und dunkle Realität – Ein Blick hinter die Kulissen des Ölstaats
Der Gastgeber des jüngsten Klimagipfels gibt sich grün und weltoffen, dabei sperrt das Regime Kritiker weg und stützt seine Macht auf Öl und Gas. Ein…