Schlagwort: Wissenschaft
»Milton«: Fünf Fakten, weshalb der Hurrikan im Gedächtnis bleiben wird
Hurrikan »Milton« löste zunächst die höchste Alarmstufe aus. Dann wütete er weniger schlimm als befürchtet. Trotzdem halten Meteorologen den tropischen Wirbelsturm gleich aus mehreren Gründen…
Olaf Scholz und die Klimakrise: Die Grenze zwischen Mutmachen und Schönreden
Kanzler Scholz beschwört Zuversicht beim Klimaschutz, von Forschenden kommen dagegen düstere Warnungen. Wie findet man eine Antwort auf Überforderung und Resignation? Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Ägypten: 3900 Jahre altes Priesterinnengrab freigelegt
In Ägypten haben Archäologen eine Grabkammer mit kunstvoll verzierten Sarkophagen entdeckt. Die Priesterin Idy soll dort begraben sein – und mit ihr Figurinen sowie spezielle Gefäße…
Klimawandel: Warum eisfreie Seen besorgniserregend sind
Wegen des Klimawandels bleiben selbst im Winter weltweit immer mehr Seen eisfrei. Das verändert die Wasserqualität, die Tierwelt und womöglich das Leben von mehr als…
»Milton«: Trockener Luftschub raubte dem Hurrikan etwas Kraft
Die Windgeschwindigkeiten des Hurrikans in Florida waren weniger extrem als in den schlimmsten Szenarien befürchtet. Meteorologe Janek Zimmer erklärt, welcher Faktor das Schlimmste verhinderte. Quelle:…
Klima: Forschende warnen vor Temperatur-»Overshoot« – Einmal drei Grad und zurück? Das wird wohl nichts
Das 1,5-Grad-Ziel ist vermutlich unerreichbar. Wäre es okay, vielleicht kurz drüber zu liegen, und die Erde dann dank neuer Technologien wieder abzukühlen? Dieser Hoffnung lässt…
Deutscher Wald kann seine Funktion als Klimaretter nicht mehr erfüllen: Dein Feind, der Baum
Er sollte dauerhaft die CO₂-Bilanz senken. Doch in dieser Funktion fällt der deutsche Wald wohl aus, das zeigt eine bundesweite Bestandsaufnahme. Ist der Klimaretter noch…
Hausrotschwanz zu »Vogel des Jahres 2025« gekürt
Mehr als 140.000 Menschen haben an der Abstimmung zum »Vogel des Jahres 2025« teilgenommen. Platz eins belegt der Hausrotschwanz knapp vor der Waldohreule. Quelle: SPIEGEL…
Gewinner des Chemie-Nobelpreises Demis Hassabis: Wie er die Bausteine des Lebens entschlüsselte
Der Gründer der KI-Firma DeepMind erhält zusammen mit zwei Proteinforschern den Nobelpreis für Chemie. Die berühmte Auszeichnung ist für ihn nur eine Etappe. Sein Ziel:…
Wettbewerb »Wildlife Photographer of the Year«: Die schönsten Fotos
Ein Luchs macht Yoga und Ameisen zerteilen einen Käfer in mundgerechte Stücke: Beim Wettbewerb »Wildlife Photographer of the Year« wurden die besten Naturfotos ausgezeichnet –…
Hurrikan »Milton« vor Florida: Wenn sogar der Wettermann John Morales weint
Meteorologe John Morales begleitet seit Jahrzehnten sein Publikum durch die Hurrikansaison. Was er jetzt über Wirbelsturm »Milton« berichten musste, war zu viel für ihn. Was…
Marburg-Virus: Warum nicht zugelassene Impfstoffe in Ruanda getestet werden dürfen
In Ruanda grassiert das gefährliche Marburg-Virus. Seit Sonntag testen Forschende dort einen neu entwickelten Impfstoff an Menschen. Ein Virologe sagt: Das ist nicht nur ethisch…
Artenvielfalt im Badezimmer: Mehr als 600 verschiedene Viren auf Zahnbürsten und Duschköpfen entdeckt
Haben Sie schon mal von Mykobakteriophagen gehört? Es sind Viren, die Bakterien infizieren und sich in ihnen vermehren. Ein US-Forscherteam hat sich näher mit ihnen…
Krieg in der Ukraine: Russischer Ökozid – oder Kollateralschaden des Krieges?
Tonnenweise tote Fische und stinkendes, schwarzes Wasser: Ein Fluss im russisch-ukrainischen Grenzgebiet erlebt eine Umweltkatastrophe. Kiew beschuldigt Moskau zunächst der gezielten Vergiftung, doch die Lage…
Physik-Nobelpreis: Wie es ein Tischlerlehrling zum KI-Star brachte
Mit der Entdeckung künstlicher neuronaler Netze lösten John Hopfield und Geoffrey Hinton vor gut 40 Jahren eine Revolution aus – von der seinerzeit kaum einer…
Lebenserwartung des Menschen steigt langsamer
Viele Menschen träumen davon, 100 Jahre oder älter zu werden. Ein Forscherteam aus den USA dämpft die Hoffnung auf einen deutlichen Anstieg der Lebenserwartung: »Wir…
KI-Forschung: Physik-Nobelpreis geht an John J. Hopfield und Geoffrey E. Hinton
Die Schwedische Akademie der Wissenschaften zeichnet John Hopfield und Geoffrey Hinton mit dem Physik-Nobelpreis aus. Mit ihrer Arbeit haben die beiden Forscher die Grundlagen für…
Bundeswaldinventur: Deutscher Wald ist zu Kohlenstoffquelle geworden
Alle zehn Jahre erfassen Experten, wie viel Wald es in Deutschland gibt und in welchem Zustand er ist. Die neueste Studie zeigt: nicht gut. Dem…