Schlagwort: Wissenschaft
Klimawandel: Hummeln bauen schon im Winter Nester
Normalerweise halten Bienen und Hummeln Winterschlaf, doch milde Temperaturen treiben sie in Großbritannien vorzeitig zum Nestbau. Das Verhalten könnte den ohnehin schrumpfenden Bestand weiter dezimieren….
Bergbau im Römischen Reich: Hat Bleiverschmutzung den IQ in Europa gesenkt?
Die Schaffenskraft des Römischen Reichs beeinflusst bis heute, wie wir leben. Neben vielen Errungenschaften haben die alten Römer die Menschen in Europa laut einer Studie…
Energiewende: Deutschland erreicht laut Studie sein Klimaziel, das der EU aber nicht
Deutschland hat laut einer Studie im Jahr 2024 so wenig CO₂ ausgestoßen wie zuletzt in den Fünfzigerjahren. Das liegt demnach größtenteils an der Umstellung auf…
Vogelgrippe in den USA: Erstmals Mensch nach Infektion gestorben
Derzeit grassiert die größte je dokumentierte Welle der Vogelgrippe. In den USA ist nun ein Mensch nach einer Infektion gestorben. Die Behörden stufen das Risiko…
Erkältung: Wann dürfen Kinder nach einer Erkrankung wieder zum Sport?
Kranke Erwachsene sollen sich auskurieren, bevor sie wieder Sport treiben. Hier erklärt eine Expertin, warum das auch für Kinder gilt und worauf Eltern achten sollten….
Vogelgrippe: Erstmals Mensch in USA nach Infektion gestorben
Derzeit grassiert die größte je dokumentierte Welle der Vogelgrippe. In den USA ist nun ein Mensch nach einer Infektion gestorben. Die Behörden stufen das Risiko…
Kinderkrankheiten: Wann dürfen erkältete Kinder wieder zum Sport?
Kranke Erwachsene sollen sich auskurieren, bevor sie wieder Sport treiben. Hier erklärt eine Expertin, warum das auch für Kinder gilt und worauf Eltern achten sollten….
Flugzeugunglück: Wie es gelingt, zu überleben – Tipps von Experten
Wenn die Maschine verunglückt, sind ohnehin alle tot – mit diesem Argument ignorieren viele Passagiere die Sicherheitseinweisung. Dabei bestehen bei vielen Unfällen gute Überlebenschancen, wenn…
Inventur im London Zoo: Wieviele Tiere seid ihr denn?
Anfang des Jahres ist Inventur. Das gilt auch für den Londoner Zoo: Rund eine Woche lang dauert die traditionelle tierische Bestandsaufnahme in der britischen Hauptstadt….
Neuromorpher Computer: Wie eine Dresdner Physikerin das Gehirn auf einem Chip nachbauen möchte
Der Strombedarf von Rechenzentren steigt weltweit rasant an. Eine Dresdner Physikerin arbeitet deshalb an einem stromsparenden Computer der Zukunft – nach dem Vorbild des menschlichen…
Eifel: Forscher finden Hinweise auf Magmakammern in der Eifel
Einst war die Eifel ein aktives Vulkangebiet. Wann es dort wieder brodeln könnte, lässt sich jedoch schwer abschätzen. Nun haben Forscher in der Erdkruste nach…
Tausend tote Bergfinken – Tierschützer vermuten Feuerwerk als Ursache
An Neujahr haben sich besorgte Bürger bei Tierschützern gemeldet: Ihnen waren etliche tote Vögel aufgefallen. Nun gibt es eine Vermutung, worauf das massenhafte Sterben zurückzuführen…
USA: Orca-Mutter schwimmt mit leblosem Körper ihres Kalbs umher
Forschende haben ein Orca-Weibchen gesichtet, das sich nicht von seinem toten Jungtier trennen kann und es immer wieder an die Oberfläche schiebt. Für die Mutter…
Großbritannien: Zufallsfund enthüllt alte Fußspuren von Dinosauriern
Riesige Fußabdrücke, Spuren von Krallen: Per Zufall sind Forscher in Großbritannien auf eine Ansammlung von Dinosaurierfährten gestoßen. Die Fundstelle ist besonders, allein schon durch ihre…
Flugzeugunglücke: Wie sicher ist Fliegen?
In den vergangenen Wochen sind mehrere Flugzeuge verunglückt. Sie fragen sich, ob Sie dem Verkehrsmittel noch vertrauen können – und ob besonders Flüge mit Boeing-Maschinen…
Großbritannien: Neue Fußabdrücke von Dinosauriern entdeckt
Die längste Spur reicht über mehr als 150 Meter: In Großbritannien hat ein Team etliche gut erhaltene Fußabdrücke von Dinosauriern freigelegt. Der Fund war Zufall….
Quadrantiden kommen: Bis zu 100 pro Stunde erwartet
Zu Jahresbeginn lässt der Meteorstrom der Quadrantiden den Nachthimmel funkeln. Wann und wo die Chancen am besten stehen, eine Sternschnuppe zu sehen. Quelle: SPIEGEL ONLINE…
Ostsee: Toter Kalmar an Strand entdeckt
Kalmare sind in der Ostsee nicht heimisch, durch einen Hinweis auf Social Media hat ein Hobby-Paläontologe an der deutschen Küste ein Exemplar entdeckt. Er hat…