Schlagwort: Wissenschaftsmeldung

Die Blütenarchitektur von Gerste steuern
Posted in WissenschaftAktuell

Die Blütenarchitektur von Gerste steuern

Pflanzenforschung: Veröffentlichung in Nature Communications Wie die Blüte von Gräsern – zu denen auch die Gerste zählt – aussieht, wird von „Meristemen“ gesteuert, die die…

„Faschismus ist eine Ideologie der Tat“
Posted in WissenschaftAktuell

„Faschismus ist eine Ideologie der Tat“

Faschismus sei keine Schablone, sondern eine Ideologie der Tat, betont der Historiker Dr. Daniel Hedinger von der Universität Leipzig. Im Interview warnt er, dass Donald…

Das Bewusstsein neu denken: Wenn die Wissenschaft sich selbst auf die Probe stellt
Posted in WissenschaftAktuell

Das Bewusstsein neu denken: Wenn die Wissenschaft sich selbst auf die Probe stellt

Was ist Bewusstsein? Seit Jahrhunderten versuchen Wissenschaftler:innen und Philosophen:innen zu verstehen, wie das Gehirn unsere innere Welt erschafft – wie neuronale Aktivität beispielsweise in Kaffeegeschmack…

Aus dem Weltall sichtbar: Verlust genetischer Pflanzenvielfalt
Posted in WissenschaftAktuell

Aus dem Weltall sichtbar: Verlust genetischer Pflanzenvielfalt

Ein internationales Forschungsteam um Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Spyros Theodoridis hat die Auswirkungen der zunehmenden Begrünung vieler europäischer Gebirgsregionen auf die genetische Pflanzenvielfalt untersucht. Ihre heute im…

Geobiologie: Eisen, Schwefel, Hitze – und erstes Leben
Posted in WissenschaftAktuell

Geobiologie: Eisen, Schwefel, Hitze – und erstes Leben

Die allerersten Zellen gewannen ihre Energie aus geochemischen Reaktionen. Diesen uralten Stoffwechselprozess konnten LMU-Forschende nun in ihrem Labor nachstellen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Vom Vorgarten zum Kontinent: Warum die Artenvielfalt von klein nach groß nicht gleichmäßig zunimmt
Posted in WissenschaftAktuell

Vom Vorgarten zum Kontinent: Warum die Artenvielfalt von klein nach groß nicht gleichmäßig zunimmt

Die Zahl der Arten nimmt nicht gleichmäßig zu, wenn man sich von kleinen Ökosystemen zu kontinentalen Maßstäben bewegt – dieses Phänomen ist in der Ökologie…

PFAS in Europa und Berlin – Das Projekt „PROMISCES“ liefert Antworten
Posted in WissenschaftAktuell

PFAS in Europa und Berlin – Das Projekt „PROMISCES“ liefert Antworten

Das PROMISCES-Projekt adressierte die Herausforderungen durch PFAS. Diese synthetischen Schadstoffe gefährden Umwelt und Gesundheit und stellen ein Hindernis für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Wassersektor dar….

Hexerei mit Small Data
Posted in WissenschaftAktuell

Hexerei mit Small Data

Am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock, LIKAT, entwickelte ein Doktorand von Dr. David Linke KI-Modelle für das Fischer-Tropsch-Verfahren auf Basis von CO2. Ursprünglich stammt das…

Fraunhofer IWU stellt »ESiP Analyzer« vor: So planen Firmen Energiespeicher richtig
Posted in WissenschaftAktuell

Fraunhofer IWU stellt »ESiP Analyzer« vor: So planen Firmen Energiespeicher richtig

Das Chemnitzer Forschungsinstitut präsentiert ESiP Analyzer – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP): Das Tool ermöglicht es, Einsatzmöglichkeiten von Energiespeichersystemen in Fabriken technisch…

Einladung zum Symposium: „Room at the Top!” Feminist Activism as Architectural Practice
Posted in WissenschaftAktuell

Einladung zum Symposium: „Room at the Top!” Feminist Activism as Architectural Practice

Auch 35 Jahre nach Erscheinen von Denise Scott Browns kritischem Essay „Room At The Top? Sexism in the Star System in Architecture“ ist die Gleichstellung…

Unerwarteter Bakterienstopper
Posted in WissenschaftAktuell

Unerwarteter Bakterienstopper

HIRI-Forschende entdecken neuartige Verbindung, die das Wachstum von Tumor-assoziierten Fusobakterien stoppt Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Tumore in 3D verstehen
Posted in WissenschaftAktuell

Tumore in 3D verstehen

Eine Kombination hochauflösender räumlicher Einzelzelltechnologien kann die zelluläre Nachbarschaft eines Tumors in 3D kartieren und so Angriffspunkte für eine personalisierte Krebstherapie finden. Das schreibt ein…

Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht
Posted in WissenschaftAktuell

Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht

Lithium-Knopfzellen mit Elektroden aus Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden (NMC) sind sehr leistungsfähig. Doch mit der Zeit lässt die Kapazität nach. Nun konnte ein Team erstmals mit einem zerstörungsfreien…

47 Millionen Jahre altes Zirpen: Erste fossile Singzikade in der Grube Messel entdeckt
Posted in WissenschaftAktuell

47 Millionen Jahre altes Zirpen: Erste fossile Singzikade in der Grube Messel entdeckt

Erstmals wurde das Fossil einer Singzikade aus der Fossillagerstätte Grube Messel beschrieben. Eoplatypleura messelensis gehört zu den ältesten bekannten Vertretern der heutigen Singzikaden in Eurasien…

GIP-Rezeptor: Aktivierung und Blockade unterstützen Gewichtsverlust
Posted in WissenschaftAktuell

GIP-Rezeptor: Aktivierung und Blockade unterstützen Gewichtsverlust

Zur Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes werden auch Medikamente eingesetzt, die an die Rezeptoren für die Hormone GLP-1 und GIP binden und diese aktivieren. Derzeit…

Bidirektionaler 1200-V-GaN-Schalter mit integrierten Freilauf-Dioden
Posted in WissenschaftAktuell

Bidirektionaler 1200-V-GaN-Schalter mit integrierten Freilauf-Dioden

Das Fraunhofer IAF hat einen monolithischen bidirektionalen Schalter mit einer Sperrspannung von 1200 V mithilfe seiner GaN-on-Insulator-Technologie entwickelt. Der Schalter enthält zwei Freilauf-Dioden und kann…

Dicke Luft in Kletterhallen: Bedenkliche Chemikalien im Abrieb der Kletterschuhe
Posted in WissenschaftAktuell

Dicke Luft in Kletterhallen: Bedenkliche Chemikalien im Abrieb der Kletterschuhe

Konzentrationen wie an stark befahrener Straße verdeutlichen die Wichtigkeit von Lösungsvorschlägen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Deutschlands begrenzte Optionen, schwer vermeidbare Restemissionen mithilfe des Meeres auszugleichen
Posted in WissenschaftAktuell

Deutschlands begrenzte Optionen, schwer vermeidbare Restemissionen mithilfe des Meeres auszugleichen

29. April 2025/Kiel. Die natürliche Kohlendioxid-Aufnahme des Meeres zu erhöhen oder abgeschiedenes Kohlendioxid biogenen Ursprungs tief im Meeresuntergrund zu speichern, werden in Deutschland als Möglichkeiten…