Schlagwort: Wissenschaftsmeldung

Kleine Moleküle, große Wirkung: Polyamine bringen alternden Darm wieder in Schwung
Posted in WissenschaftAktuell

Kleine Moleküle, große Wirkung: Polyamine bringen alternden Darm wieder in Schwung

Mit zunehmendem Alter verliert der Darm seine Fähigkeit, sich nach einer Schädigung vollständig zu regenerieren. Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung des Leibniz-Instituts für Alternsforschung –…

Gezielte Vererbung des Geschlechts verbessert die Tierzucht
Posted in WissenschaftAktuell

Gezielte Vererbung des Geschlechts verbessert die Tierzucht

Eine neue Studie aus dem Labor von Bernhard Herrmann am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik zeigt, wie gezielte, nicht-mendelsche Vererbung Probleme der Nutztierzucht lösen könnte. Quelle:…

Die kleinsten Wächter des Nils: Zooplankton reagiert sensibel auf  Wasserkraftwerk
Posted in WissenschaftAktuell

Die kleinsten Wächter des Nils: Zooplankton reagiert sensibel auf Wasserkraftwerk

Winzige im Wasser lebende Organismen – das Zooplankton – spielen eine zentrale Rolle in aquatischen Nahrungsnetzen. Das Zooplankton gilt zudem als wichtiger Indikator für die…

Warum haben wir eigentlich ein Bewusstsein?
Posted in WissenschaftAktuell

Warum haben wir eigentlich ein Bewusstsein?

Welchen evolutionären Vorteil haben wir durch unser Bewusstsein? Und was können wir darüber aus der Beobachtung von Vögeln lernen? Dazu haben Forschende der Ruhr-Universität zwei…

Warum manche Vulkane nicht explodieren
Posted in WissenschaftAktuell

Warum manche Vulkane nicht explodieren

Eine neue Studie zeigt, dass sich Gasblasen im aufsteigenden Magma nicht nur durch Druckabfall, sondern auch durch Scherkräfte bilden können. Wenn diese Gasblasen früh im…

Kollidierende Ribosomen signalisieren zellulären Stress
Posted in WissenschaftAktuell

Kollidierende Ribosomen signalisieren zellulären Stress

LMU-Forschende decken den Mechanismus auf, wie Ribosomen in der Zelle Alarm schlagen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Innovative Forschung zur Reduzierung von Methanemissionen- EU-Projekt CANMILK zieht Bilanz nach drei Jahren Laufzeit
Posted in WissenschaftAktuell

Innovative Forschung zur Reduzierung von Methanemissionen- EU-Projekt CANMILK zieht Bilanz nach drei Jahren Laufzeit

Das CANMILK-Projekt widmet sich der Entwicklung einer innovativen plasmabasierten Technologie zur Reduktion von Methanemissionen in der Landwirtschaft, speziell in Stallgebäuden. Nach drei Jahren Forschung steht…

Denken kostet Energie
Posted in WissenschaftAktuell

Denken kostet Energie

Wie stark beeinflusst unser Stoffwechsel das Denken? Dieser Überlegung ist der Wissenschaftsphilosoph Dr. Philipp Haueis von der Universität Bielefeld in einer aktuellen Veröffentlichung im Fachjournal…

Nahwärme in kleinen Kommunen: Mit lokalen Energiequellen heizen
Posted in WissenschaftAktuell

Nahwärme in kleinen Kommunen: Mit lokalen Energiequellen heizen

Auch kleine Kommunen können Wärmenetze umsetzen und dabei lokale Energiequellen nutzen – etwa Solar- und Geothermie oder unvermeidbare Abwärme. Know-how für kleinere Kommunen ohne eigenes…

Verborgener Schatz der Tiefsee: Neue Korallenart auf Manganknollen entdeckt
Posted in WissenschaftAktuell

Verborgener Schatz der Tiefsee: Neue Korallenart auf Manganknollen entdeckt

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Nadia Santodomingo und Dr. Guadalupe Bribiesca-Contreras vom britischen National Oceanography Centre (NOC) hat eine neue Art…

Magnetsinn: Tauben nehmen Magnetfelder über ihr Innenohr wahr
Posted in WissenschaftAktuell

Magnetsinn: Tauben nehmen Magnetfelder über ihr Innenohr wahr

Neurobiologen der LMU haben einen neuronalen Signalweg identifiziert, der für die Verarbeitung magnetischer Informationen aus dem Innenohr zuständig ist. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Hereon-Pressemitteilung: Meeresspiegelanstieg bedroht Nordseeküste stärker als erwartet
Posted in WissenschaftAktuell

Hereon-Pressemitteilung: Meeresspiegelanstieg bedroht Nordseeküste stärker als erwartet

Neue Hereon-Studie zeigt: Zu wenig Sandablagerungen im deutschen Wattenmeer Das Wattenmeer der Nordsee besteht aus flachen Küstenbuchten, sogenannten Tidebecken. Diese Becken haben eine wichtige Funktion:…

Wie das Prinzip von Käsenudeln gegen Alzheimer hilft
Posted in WissenschaftAktuell

Wie das Prinzip von Käsenudeln gegen Alzheimer hilft

Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben geklärt, wie sogenanntes Spermin – ein kleines Molekül, das viele Prozesse in den Zellen des Körpers reguliert –…

Neuer Super-Schädling vereint breites Mikrobenspektrum
Posted in WissenschaftAktuell

Neuer Super-Schädling vereint breites Mikrobenspektrum

Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem Schilfgras-Spezialisten zu einem gefährlichen Schädling entwickelt, der neben Schilf auch wichtige Kulturpflanzen wie Zuckerrüben, Kartoffeln, Karotten…

Hamburger Klimaforschende erhalten internationale Auszeichnungen für bahnbrechende Erfolge im Hochleistungsrechnen
Posted in WissenschaftAktuell

Hamburger Klimaforschende erhalten internationale Auszeichnungen für bahnbrechende Erfolge im Hochleistungsrechnen

Ein Team unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und des Deutschen Klimarechenzentrums hat für seine bahnbrechende Arbeit an der Schnittstelle von Klimawissenschaft und Hochleistungsrechnen…

Nachhaltig unterwegs: DITF entwickeln Wanderstock aus Naturfasern und biobasierter Matrix
Posted in WissenschaftAktuell

Nachhaltig unterwegs: DITF entwickeln Wanderstock aus Naturfasern und biobasierter Matrix

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) und die LEKI Lenhart GmbH haben in einem gemeinsamen Projekt einen Wanderstock entwickelt, der größtenteils aus…

Finanzielle Teilhabe bei Erneuerbaren: Studie zeigt Herausforderungen der Landesregelungen
Posted in WissenschaftAktuell

Finanzielle Teilhabe bei Erneuerbaren: Studie zeigt Herausforderungen der Landesregelungen

Die Stiftung Umweltenergierecht hat die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien untersucht. Die Analyse zeigt: Uneinheitliche Vorgaben können die…

Wissenschaftler kartieren die verborgenen zellulären „Postleitzahlen“, die jedes menschliche Gesicht formen
Posted in WissenschaftAktuell

Wissenschaftler kartieren die verborgenen zellulären „Postleitzahlen“, die jedes menschliche Gesicht formen

Die Studie identifiziert die zellulären Ursprünge der Variabilität menschlicher Gesichtsformen. • Undifferenzierte mesenchymale Zellen tragen Positionsprogramme – sie wissen, wo sie sind, bevor sie wissen,…