Schlagwort: Wissenschaftsmeldung

Tiersender können Vergiftung von Geiern aufdecken und Massensterben bei bedrohten Geierarten verhindern
Posted in WissenschaftAktuell

Tiersender können Vergiftung von Geiern aufdecken und Massensterben bei bedrohten Geierarten verhindern

Todesfälle durch Verzehr vergifteten Tierkadavern tragen wesentlich zum Rückgang der Bestände vieler Geierarten bei. Da Geier bei der Nahrungssuche interagieren und einander folgen, sterben an…

Warum der Schaum auf belgischen Biere so lange hält
Posted in WissenschaftAktuell

Warum der Schaum auf belgischen Biere so lange hält

Forschende der ETH Zürich finden den heiligen Gral der Braukunst: das Rezept für stabilen Bierschaum. Die Erkenntnisse bringen aber nicht nur Brauereien weiter. Quelle: IDW…

Mit göttlicher Inszenierung und Gewaltdarstellung zur Macht
Posted in WissenschaftAktuell

Mit göttlicher Inszenierung und Gewaltdarstellung zur Macht

Heute Wüste – soweit das Auge reicht. Wer genau hinsieht, entdeckt aber auf den Felsen Hunderte eingeritzte Darstellungen. Diese altägyptischen Graffiti zeugen davon, dass sich…

Humangenetik: Genvariante schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Posted in WissenschaftAktuell

Humangenetik: Genvariante schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bei Menschen mit einer gesenkten Interleukin-6-Aktivität ist das Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten verringert, wie eine neue LMU-Studie zeigt. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Schlüsselmechanismus der Alzheimer-Erkrankung entdeckt
Posted in WissenschaftAktuell

Schlüsselmechanismus der Alzheimer-Erkrankung entdeckt

Ein molekularer Mechanismus, der entscheidend zum Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit beiträgt, ist von einem Forschungsteam unter der Leitung des Neurobiologen Prof. Dr. Hilmar Bading von der…

EU-Projekt ShapingBio gibt Empfehlungen für eine wettbewerbsfähige EU-Bioökonomie
Posted in WissenschaftAktuell

EU-Projekt ShapingBio gibt Empfehlungen für eine wettbewerbsfähige EU-Bioökonomie

Um das Potenzial biobasierter Innovationen voll auszuschöpfen, fordert ein neuer Policy Brief die Europäische Kommission dazu auf, die Koordination in diesem Bereich zu vereinheitlichen, die…

EU-Düngevorgaben reichen nicht, um Stickstoffüberschuss im Boden zu halbieren
Posted in WissenschaftAktuell

EU-Düngevorgaben reichen nicht, um Stickstoffüberschuss im Boden zu halbieren

In Europa ist die Stickstoffbelastung zu hoch. Das hat negative Folgen: Stickstoffdioxid und Ammoniak verschlechtern die Luftqualität, der Stickstoff-Eintrag in den Boden lässt die Biodiversität…

Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat
Posted in WissenschaftAktuell

Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat

Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe um den Konstanzer Evolutionsbiologen Axel Meyer hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die…

Lebenserwartung steigt nicht mehr so schnell
Posted in WissenschaftAktuell

Lebenserwartung steigt nicht mehr so schnell

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stieg die Lebenserwartung sehr schnell an – von durchschnittlich 62 Jahren für 1900 Geborene auf 80 Jahre für…

Flexible Stromtarife: Kein Game-Changer für die Energiewende?
Posted in WissenschaftAktuell

Flexible Stromtarife: Kein Game-Changer für die Energiewende?

Die Einführung dynamischer Stromtarife gilt als entscheidender Baustein zur Flexibilisierung des Strommarktes und zur besseren Integration erneuerbarer Energien. Mit seiner aktuellen Studie „Dynamische Stromtarife zur…

Düfte der Heimat: Die phönizischen Ölflaschen von Mozia
Posted in WissenschaftAktuell

Düfte der Heimat: Die phönizischen Ölflaschen von Mozia

Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen analysierte Herstellung, Technologie und Inhalte von 51 keramischen Ölgefäßen aus der phönizischen Siedlung Mozia, vor der Küste…

Forschung widerlegt Vorteile exotischer Baumarten im Waldbau
Posted in WissenschaftAktuell

Forschung widerlegt Vorteile exotischer Baumarten im Waldbau

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Ökologisch-Botanischen Gartens (ÖBG) der Universität Bayreuth hat in einer neuen Studie belegt, dass heimische Baumarten in Argentinien entgegen der…

Chemiker entwickeln Molekül für wichtigen Schritt hin zu künstlicher Fotosynthese
Posted in WissenschaftAktuell

Chemiker entwickeln Molekül für wichtigen Schritt hin zu künstlicher Fotosynthese

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat ein neues Molekül entwickelt, das sich die Fotosynthese von Pflanzen zum Vorbild nimmt: Unter Lichteinfluss speichert es gleichzeitig zwei…

Assel-Schutzschild: Kellerasseln setzen bei Spinnenangriff chemische Waffen ein
Posted in WissenschaftAktuell

Assel-Schutzschild: Kellerasseln setzen bei Spinnenangriff chemische Waffen ein

Im evolutionären Wettrüsten zwischen Fressfeind und Beute setzen Beutetiere oft chemische Abwehrmechanismen ein, um sich zu schützen. Ein Team um den Biologen Dr. Andreas Fischer…

Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator
Posted in WissenschaftAktuell

Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator

Uni Hohenheim: Speichel gibt Aufschluss über Bakterienzusammensetzung im Magen und Dünndarm / Mikrobiomtypisierung zur Bestimmung individueller Risikoprofile Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen von Tamoxifen
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen von Tamoxifen

Ein internationales Forschungsteam, bestehend aus Prof. Kirsten Kübler vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), Kollegen*Innen vom Broad Institute of MIT and Harvard,…

Wie Aminosäuren in Pflanzen transportiert werden
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Aminosäuren in Pflanzen transportiert werden

Pflanzen produzieren alle Aminosäuren, die der Mensch zum Leben braucht. Dies geschieht häufig in spezialisierten Zellorganellen, den sogenannten Plastiden. Ein Forschungsteam unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität…

Nutzung der Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland bleibt weit hinter den Möglichkeiten zurück
Posted in WissenschaftAktuell

Nutzung der Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland bleibt weit hinter den Möglichkeiten zurück

Nur ein kleiner Bruchteil der anspruchsberechtigten Bevölkerung nutzt das Darmkrebs-Früherkennungsangebot, zeigt eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der BARMER Krankenversicherung. Organisierte Programme könnten…