Schlagwort: Wissenschaftsmeldung
Das Genom lesen und Evolution verstehen: Symbiosen und Gentransfer bei Blattkäfern
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena und des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen hat den evolutionären Erfolg von Blattkäfern untersucht und herausgefunden,…
Grundwasser durch Dürren und starke Regenfälle gefährdet
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit…
Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie
Forschende analysierten den Zusammenhang von Netzhautzellen und neuropsychiatrischen Erkrankungen. Durch die Kombination verschiedener Datensätze fanden sie heraus, dass Schizophrenie-Risikogene mit bestimmten Nervenzellen in der Netzhaut…
Hohe Leistung in frostiger Umgebung
Materialien mit negativer Wärmeausdehnung als Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien Die meisten Festkörper dehnen sich mit steigender Temperatur aus und schrumpfen beim Abkühlen. Einige Materialien machen es…
Nicht nur Getreide: Neue Einblicke in den Speiseplan von vor 5000 Jahren
Eine neue Studie des SFB 1266 gibt weitere Einblicke in den Speiseplan der sogenannten Trichterbecherkultur. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Elektrisch mobilisiert: Zellen nutzen elektrische Felder, um während der Embryonalentwicklung zu wandern
Neue Erkenntnisse der Barriga-Gruppe am Exzellenzcluster Physics of Life (PoL) der Technischen Universität Dresden, die in Nature Materials veröffentlicht wurden, zeigen, dass elektrische Felder die…
Mittelspannungs-Tankstelle hebt Ladeinfrastruktur in die Megawatt-Klasse
Ladestationen an Autobahnen, in Parkhäusern oder Logistikzentren müssen künftig ein Vielfaches der heutigen Leistung in kurzer Zeit liefern. Deshalb können neue Ladestationen nicht ohne Weiteres…
Gestresster Boden: Wie Dürre Grasland verändert
Wie gestaltet sich die Zukunft unserer Böden – und damit auch die Wasserverfügbarkeit –unter den Einflüssen der bevorstehenden klimatischen Veränderungen? Eine internationale Studie unter der…
Mega-Dürren werden weltweit häufiger und intensiver
Eine von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL geleitete Studie weist nach, dass langjährige Dürren in den letzten 40 Jahren bedenklich zunahmen….
Verändertes Muster an nicht-krebsbedingten Todesursachen in den ersten Jahren nach Krebsdiagnose
Vor dem Hintergrund steigender Überlebenschancen bei Krebs haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) das Spektrum der Todesursachen von Krebspatienten untersucht. In einer großangelegten…
In Niederösterreich traf Ostasien auf Europa
Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie haben mit einem internationalen Team eine archäogenetische Studie an menschlichen Überresten von mehr als 700 Menschen aus dem frühen…
Mit biologisch abbaubaren Geotextilien Ufer naturnah sichern
Ufer an Binnenwasserstraßen sind Belastungen durch die Schifffahrt und auch den Gezeiten ausgesetzt. Um Erosion zu vermeiden, werden diese meist technisch durch Steinschüttungen oder -mauern…
Entwicklung einer Klima-App für die Stadt Düsseldorf
Dennis Sterle, Absolvent des Fachbereichs Medien der Hochschule Düsseldorf, hat in seiner Bachelor-Arbeit unter Betreuung von Prof. Dr. Manfred Wojciechowski sowie der fachlichen Begleitung des…
Mit Mehrweg gegen den To-Go-Müll: Was Politik und Gastronomie tun können
Gemeinsame Pressemitteilung von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu), Recup und Vytal Global Mehrwegbehälter sind trotz Angebotspflicht, Umweltvorteilen und Einsparmöglichkeiten…
So bedroht der tauende Permafrost bis zu drei Millionen Menschen in arktischen Regionen
Erstmals pan-arktische gesellschaftliche Auswirkungen der tauenden Permafrostböden untersucht Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Tropfstein und Eisbohrkerne: Natürliche Klimaarchive bieten neue Einblicke in Klimageschichte Mitteleuropas
Die Verknüpfung von Daten aus zwei natürlichen Klimaarchiven – einem Tropfstein aus der hessischen Herbstlabyrinth-Höhle und Eisbohrkernen aus Grönland – bietet neue Erkenntnisse zur Chronologie…
Künstliche Kiemen für Ozeangleiter
Hereon-Forscher entwickeln ein Energiesystem für autonome Unterwasserfahrzeuge Autonome Unterwasserroboter, wie zum Beispiel Ozeangleiter, sind wichtige Hilfsmittel in der Meeresforschung. Die meisten tragen Lithium-Batterien in sich,…
Elternhaus Adieu: Wann ziehen junge Fische aus?
Schneckenbuntbarsche kümmern sich intensiv um ihren Nachwuchs, den sie in verlassenen Schneckenhäusern großziehen. Ein Team am MPI für biologische Intelligenz fand mit 3D-gedruckten Schneckenhäusern heraus,…