Schlagwort: Wissenschaftsmeldung

Große Mausohren haben ein Lek-Paarungssystem
Posted in WissenschaftAktuell

Große Mausohren haben ein Lek-Paarungssystem

Im Dunkeln alter Dachstühle spielen sich unerwartet romantische Szenen ab: Männchen des Große Mausohren (Myotis myotis), die größte einheimische Fledermausart, konkurrieren um die Gunst der…

Biophysik: Im Thymus folgt die Form aus der Funktion
Posted in WissenschaftAktuell

Biophysik: Im Thymus folgt die Form aus der Funktion

Ein von LMU-Biophysikern entwickeltes Modell zeigt, wie biologische Prozesse die verschlungene interne Architektur des Thymus formen – und so Autoimmunreaktionen besser unterdrücken können. Quelle: IDW…

Sozialer Austausch stärkt kritisches Bewusstsein über Lerndaten
Posted in WissenschaftAktuell

Sozialer Austausch stärkt kritisches Bewusstsein über Lerndaten

Interdisziplinäre Studie zeigt: Lernende teilen zunächst bereitwillig ihre Daten. Durch Gruppengespräche verändert sich diese Bereitschaft jedoch. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wie blicken die Kommunen in der Region SaarLorLux auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit?
Posted in WissenschaftAktuell

Wie blicken die Kommunen in der Region SaarLorLux auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit?

Die offenen Grenzen in der Region SaarLorLux haben durch die Covid-19-Pandemie und die verstärkten Grenzkontrollen der jüngsten Zeit an Normalität verloren. Dies bestätigen viele Bürgermeisterinnen…

Stadtbäume kühlen auch bei extremer Hitze
Posted in WissenschaftAktuell

Stadtbäume kühlen auch bei extremer Hitze

Platanen in Städten leisten selbst bei grosser Hitze noch einen wichtigen Beitrag zur Abkühlung – das zeigt eine neue Studie unter Leitung der Eidgenössischen Forschungsanstalt…

Zwei Austellungen über Käferholz und Moore als Inspiration für neue Materialien
Posted in WissenschaftAktuell

Zwei Austellungen über Käferholz und Moore als Inspiration für neue Materialien

Von Käfern befallenes Holz gilt meist als minderwertig, Moore werden häufig trockengelegt, um landwirtschaftliche Flächen zu gewinnen. Zwei neue temporäre Ausstellungen von »Matters of Activity«…

Die ungewöhnliche Genetik der Wildrose
Posted in WissenschaftAktuell

Die ungewöhnliche Genetik der Wildrose

Wie man eine ungerade Anzahl von Chromosomen gerecht zwischen Nachkommen aufteilt Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Woher Baumarten ihr Wasser beziehen
Posted in WissenschaftAktuell

Woher Baumarten ihr Wasser beziehen

Durch den Klimawandel kämpfen Wälder zunehmend mit längeren Trockenphasen. Gerade obere Bodenschichten trocknen schneller aus als die tieferen. Um herauszufinden, welche Baumarten unter diesen Bedingungen…

Insektenspezifisches „immune priming“ wirkt sich auf die Evolution von pathogenen Bakterien aus
Posted in WissenschaftAktuell

Insektenspezifisches „immune priming“ wirkt sich auf die Evolution von pathogenen Bakterien aus

Ein Forschungsteam der Universität Münster hat erstmals untersucht, wie sich die Konfrontation von Bakterien mit Wirten, die ein aktiviertes angeborenes Immunsystem haben, auf die Evolution…

Spektakuläre neue fossile Funde am Bromacker
Posted in WissenschaftAktuell

Spektakuläre neue fossile Funde am Bromacker

Die diesjährige Juni-Grabung an der weltberühmten Bromacker Fossilfundstelle in Thüringen war wieder ein voller Erfolg und hat tolle Funde hervorgebracht. Eine Knochenlage, Kleinskelette und eine…

Die Schönheit von Fischgemeinschaften in Riffen der Welt schützen
Posted in WissenschaftAktuell

Die Schönheit von Fischgemeinschaften in Riffen der Welt schützen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der University of North Carolina Wilmington (UNCW) und mit Beteiligung des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) hat weltweit Riffe untersucht,…

Klimawandel verursacht mehr Wetterextreme im Sommer in Europa
Posted in WissenschaftAktuell

Klimawandel verursacht mehr Wetterextreme im Sommer in Europa

Die Nordatlantische Oszillation, eine Atmosphärenzirkulation, die das Wetter in Europa mitbestimmt, fällt durch die globale Erwärmung im Sommer immer extremer aus: So lautet das Ergebnis…

Umweltstress im Anthropozän: Wie sich die neuen Extreme auf Prozesse von Zellen und Organismen auswirken
Posted in WissenschaftAktuell

Umweltstress im Anthropozän: Wie sich die neuen Extreme auf Prozesse von Zellen und Organismen auswirken

Viele Arten sind die Anpassung an extreme Umweltbedingungen gewohnt. Die rasanten, menschgemachten Änderungen im Anthropozän stellen Tiere und damit auch die Menschen aber nun vor…

Vögel mögen es sauer!
Posted in WissenschaftAktuell

Vögel mögen es sauer!

Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte. Eine neue Studie zeigt, dass die Säurerezeptoren der Vögel unterdrückt werden, wenn sie stark Saures…

Wie unzureichende Erfassung von Chemikalienkonzentrationen in der Umwelt die Einschätzung von Risiken beeinflusst
Posted in WissenschaftAktuell

Wie unzureichende Erfassung von Chemikalienkonzentrationen in der Umwelt die Einschätzung von Risiken beeinflusst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben…

Wenn der Regen ausbleibt
Posted in WissenschaftAktuell

Wenn der Regen ausbleibt

Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Die saisonale Herausforderung der Krankheitsprävention
Posted in WissenschaftAktuell

Die saisonale Herausforderung der Krankheitsprävention

Neue Forschung zeigt, wie saisonale Erkrankungen unsere Bereitschaft, Gesundheitsmaßnahmen einzuhalten, beeinflussen • Wenn das Infektionsgeschehen zurückgeht, sind Menschen weniger geneigt, Schutzmaßnahmen einzuhalten, was zu saisonalen…

Wenig erforschte Strömung wirkt sich auf das winterliche Meereis in der Arktis aus
Posted in WissenschaftAktuell

Wenig erforschte Strömung wirkt sich auf das winterliche Meereis in der Arktis aus

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Arktische Meereis immer mehr zurückgezogen, zunehmend auch im Winter, wenn die Meereisausdehnung am ausgeprägtesten ist. Ein Hauptreiber hierfür…