Schlagwort: Wissenschaftsmeldung
Molekularer Wirkmechanismus von Ergothionein entschlüsselt: Länger gesund leben mit natürlicher Substanz aus Pilzen?
Nicht nur möglichst lange, sondern währenddessen vor allem ohne gesundheitliche Einschränkungen leben – das ist der Wunsch vieler Menschen. Doch mit steigendem Alter steigt auch…
Alte virale DNA prägt die frühe Embryonalentwicklung
Mehr als die Hälfte unseres Genoms besteht aus tausenden Überresten alter viraler DNA, den sogenannten transponierbaren Elementen, die im gesamten Stammbaum des Lebens weit verbreitet…
Neuer Ansatz gegen Krebs: Tumorzellen in der Energiefalle
Die Glykolyse ist ein wichtiger Zucker-Abbauweg, auf den insbesondere Krebszellen angewiesen sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen nun, dass Leberkrebszellen von…
Neuausrichtung und Verbesserung der Förderpolitik gefordert
Umfassende Studie zu zivilgesellschaftlichem Engagement im Kulturbereich veröffentlicht Das freiwillige und ehrenamtliche Engagement im Kulturbereich, das eine tragende Säule der deutschen Kulturlandschaft ist, ist durch…
Erfolgreicher Abschluss des Clusters Harmon-E
+++ Die Elektrifizierung des Verkehrs erfordert intelligente, interoperable Lösungen für Netzstabilität. +++ Standardisierung, IT-Sicherheit und positive Nutzererfahrungen sind entscheidend. +++ Feldversuche bestätigen die Machbarkeit netzdienlicher…
Wie gross ist das Potenzial von der «atmosphärischen Mine»? – Beton als Kohlenstoffspeicher
Die Forschungsinitiative «Mining the Atmosphere» will überschüssiges CO₂ aus der Atmosphäre einfangen und in Baumaterialien wie Beton speichern. Empa-Forschende zeigen nun erstmals das Potenzial auf:…
Hornmoose liefern Hinweise auf Evolution der Pflanzen
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Boyce Thompson Institute (BTI) der Cornell University in New York und mit Beteiligung der Universität Göttingen hat neue Einblicke…
Das Genom lesen und Evolution verstehen: Symbiosen und Gentransfer bei Blattkäfern
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena und des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen hat den evolutionären Erfolg von Blattkäfern untersucht und herausgefunden,…
Grundwasser durch Dürren und starke Regenfälle gefährdet
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit…
Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie
Forschende analysierten den Zusammenhang von Netzhautzellen und neuropsychiatrischen Erkrankungen. Durch die Kombination verschiedener Datensätze fanden sie heraus, dass Schizophrenie-Risikogene mit bestimmten Nervenzellen in der Netzhaut…
Hohe Leistung in frostiger Umgebung
Materialien mit negativer Wärmeausdehnung als Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien Die meisten Festkörper dehnen sich mit steigender Temperatur aus und schrumpfen beim Abkühlen. Einige Materialien machen es…
Nicht nur Getreide: Neue Einblicke in den Speiseplan von vor 5000 Jahren
Eine neue Studie des SFB 1266 gibt weitere Einblicke in den Speiseplan der sogenannten Trichterbecherkultur. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Elektrisch mobilisiert: Zellen nutzen elektrische Felder, um während der Embryonalentwicklung zu wandern
Neue Erkenntnisse der Barriga-Gruppe am Exzellenzcluster Physics of Life (PoL) der Technischen Universität Dresden, die in Nature Materials veröffentlicht wurden, zeigen, dass elektrische Felder die…
Mittelspannungs-Tankstelle hebt Ladeinfrastruktur in die Megawatt-Klasse
Ladestationen an Autobahnen, in Parkhäusern oder Logistikzentren müssen künftig ein Vielfaches der heutigen Leistung in kurzer Zeit liefern. Deshalb können neue Ladestationen nicht ohne Weiteres…
Gestresster Boden: Wie Dürre Grasland verändert
Wie gestaltet sich die Zukunft unserer Böden – und damit auch die Wasserverfügbarkeit –unter den Einflüssen der bevorstehenden klimatischen Veränderungen? Eine internationale Studie unter der…
Mega-Dürren werden weltweit häufiger und intensiver
Eine von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL geleitete Studie weist nach, dass langjährige Dürren in den letzten 40 Jahren bedenklich zunahmen….
Verändertes Muster an nicht-krebsbedingten Todesursachen in den ersten Jahren nach Krebsdiagnose
Vor dem Hintergrund steigender Überlebenschancen bei Krebs haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) das Spektrum der Todesursachen von Krebspatienten untersucht. In einer großangelegten…
In Niederösterreich traf Ostasien auf Europa
Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie haben mit einem internationalen Team eine archäogenetische Studie an menschlichen Überresten von mehr als 700 Menschen aus dem frühen…