Schlagwort: Wissenschaftsmeldung
Pandoras Mikroben – Der Kampf um Eisen in der Lunge
Neu entdeckte Naturstoffe aus Pandoraea-Bakterien beeinflussen das Lungenmikrobiom durch Konkurrenz um Eisen Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-HKI in Jena hat bei pathogenen…
Vererbung nach eigenen Regeln: Die scheinbar unmögliche Fortpflanzung der Hundsrosen
Wie Zentromere eine besondere Form der Fortpflanzung ermöglichen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Herzinsuffizienz-Forschung am HDZ NRW: Neue Ergebnisse
Eine Arbeitsgruppe am Agnes Wittenborg Institut für translationale Herz-Kreislaufforschung unter der Leitung von PD Dr. Anna Klinke, Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen,…
Studie zeigt: Gesundheitsempfehlungen kommen ohne Klimabezug besser an
Weniger Fleisch essen, mehr zu Fuß gehen – solche Empfehlungen sind gut für die Gesundheit und schützen gleichzeitig das Klima. Allerdings akzeptieren die meisten Patient:innen…
Stromnetzte stabilisieren und davon profitieren: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern vom Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung – vorherzusagen….
Unterschätzt – aber therapeutisch relevant? Die Milz schützt das Herz!
Die Milz ist bislang im Kontext von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor allem als Immunorgan beschrieben, das zur anhaltenden Entzündung nach einem Herzinfarkt und der Entwicklung einer Herzschwäche…
Miniaturisiertes Quantenmagnetometer bietet neue Messmöglichkeiten für eine Vielzahl an Anwendungen
Das Fraunhofer IAF stellt den neuesten Stand seines kompakt integrierten Quantenmagnetometers auf der World of Quantum in München vor. Das diamantbasierte System zeichnet sich durch…
Effizienteres Recycling dank KI: Verbundprojekt entwickelt Lösung zur automatisierten Sortierung sperriger Abfälle
Großstückige Abfälle wie Sperrmüll oder Bauschutt können derzeit nur mit hohem manuellem und technischem Aufwand recycelt werden. Im Projekt SmartRecycling-Up ist es gelungen, ein neuartiges,…
Miniaturisierte Wasserstoffgewinnung
Natürliche Wasserstoff-erzeugende Enzyme sind groß und extrem sauerstoffempfindlich. Das macht ihren Einsatz zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff kompliziert. Forschende der Arbeitsgruppe Photobiotechnologie der Ruhr-Universität Bochum…
Zwischen kolonialem Begehren und imperialistischem Weltmachtstreben: Buchreihe zur deutsch-türkischen Bildungsgeschichte
Welches Wissen über das deutsch-türkische Verhältnis wurde Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in Pädagogik und Lehrer*innenschaft in Deutschland vermittelt? Und wie wirken…
Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen
Chinesische, amerikanische und deutsche Forschende unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigen, dass künstliches Licht in der Nacht zusammen mit städtischer Wärme…
Mehr Sicherheit für Radfahrende: Neue Bodenmarkierungen werden mit Forschungsfahrrad überprüft
Die Stadt Salzburg möchte das Radfahren sicherer machen: Das urbane Mobilitätslabor zukunftswege.at testet im Auftrag von Stadt und Land Salzburg im Rahmen eines Verkehrsversuchs seit…
Direkte Demokratie und Importregulierung als Hebel
Eine Studie der Humboldt-Universität zeigt am Beispiel der US-Tierschutzpolitik: mehr Freiraum der Mitgliedsstaaten in gemeinsamen Märkten fördert fortschrittliche Politik Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen
Forschende untersuchen Potenzial kombinierter Agrarumweltmaßnahmen für den Artenschutz Der weltweite Rückgang von Wildbienen ist alarmierend. Besonders von der intensiven Landwirtschaft geprägte Landschaften bieten ihnen kaum…
Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann
Soziale Umweltpolitik kann den Zugang zu öffentlichen Infrastrukturen erleichtern, Gesundheit und Lebensqualität verbessern oder den Energieverbrauch und damit verbundene Energiekosten senken. Mögliche Kosten und Einnahmen…
Neue Erkenntnisse zur Vielfalt der Darmmikrobiota
HIRI-Forschende stellen Zusammenhang zwischen Zellform und Funktion des Darmbewohners Bacteroides thetaiotaomicron her Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
System adaptiert: Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Forschende haben ein bestehendes Kodiersystem für menschliche Mimik so angepasst, dass sich auch die Gesichtsausdrücke von Bonobos systematisch analysieren lassen. Ihre gerade im „PeerJ“-Journal veröffentlichten…
Saarländische Wissenschaftler lösen über 50 Jahre altes Rätsel der Hörforschung
Wenn wir bei einer Cocktail-Party in einer Runde stehen, in der alle durcheinanderreden, können wir trotzdem ein Gespräch mit einer Person führen. Das liegt an…