Schlagwort: Wissenschaftsmeldung

Slawische Wanderungen prägten die Genetik Mittel- und Osteuropas
Posted in WissenschaftAktuell

Slawische Wanderungen prägten die Genetik Mittel- und Osteuropas

Forschende aus Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und Kroatien haben unter der Leitung des HistoGenes-Projektkonsortiums die erste umfassende Untersuchung alter DNA mittelalterlicher slawischer Bevölkerungsgruppen durchgeführt. Die…

Abholzung ist eng verbunden mit verringertem Niederschlag im Amazonas-Regenwald
Posted in WissenschaftAktuell

Abholzung ist eng verbunden mit verringertem Niederschlag im Amazonas-Regenwald

Beobachtungen aus 35 Jahren Amazonas-Forschung zeigen, welche Folgen der globale Klimawandel und die lokale Abholzung auf den Regenwald haben • Neue Studie quantifiziert die Klimaänderungen…

Wie das Altern neurodegenerative Erkrankungen vorantreibt
Posted in WissenschaftAktuell

Wie das Altern neurodegenerative Erkrankungen vorantreibt

Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen in den Signalen der Zellen zu schädlichen Ansammlungen von Proteinen beitragen, und somit einen…

Die kleinen Tröpfchen des Lebens: Eine innovative Methode entschlüsselt die Zusammensetzung biologischer Kondensate
Posted in WissenschaftAktuell

Die kleinen Tröpfchen des Lebens: Eine innovative Methode entschlüsselt die Zusammensetzung biologischer Kondensate

Biologische Kondensate sind kleine, membranlose Organellen, die in der Regel aus mehreren Proteinen und Nukleinsäuren innerhalb von Zellen bestehen. Sie sind an einer Vielzahl von…

Krankheit ein- und ausschalten: Wie ein Genschalter gegen bakterielle Infektionen helfen könnte
Posted in WissenschaftAktuell

Krankheit ein- und ausschalten: Wie ein Genschalter gegen bakterielle Infektionen helfen könnte

Immer häufiger bilden Krankheitserreger Resistenzen gegen Antibiotika. Um neue Therapieansätze zu ermöglichen und bakterielle Infektionen künftig effektiver behandeln zu können, haben Forschende des Karlsruher Instituts…

Wie Bienen den Himmel entschlüsseln
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Bienen den Himmel entschlüsseln

Bienen nutzen den Stand der Sonne am Himmel zur Orientierung – selbst dann, wenn sie von Wolken verdeckt wird. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung Konstanzer…

Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied
Posted in WissenschaftAktuell

Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied

Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in Zusammenarbeit mit der an der Universität Heidelberg angesiedelten Projektgruppe SILVACX ein therapeutisches Impfkonzept entwickelt, das das Immunsystem gezielt…

Ragweed und Co: Zahl der Neophyten in den letzten 20 Jahren um fast die Hälfte gestiegen
Posted in WissenschaftAktuell

Ragweed und Co: Zahl der Neophyten in den letzten 20 Jahren um fast die Hälfte gestiegen

Checkliste der gebietsfremden Pflanzen Österreichs nach 20 Jahren aktualisiert: 549 Arten neu erfasst Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Die älteste Insektenplage der Erdgeschichte
Posted in WissenschaftAktuell

Die älteste Insektenplage der Erdgeschichte

Forschende unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat an Pflanzenfossilien die ältesten Fraßgänge von Insektenlarven im Inneren von Blättern, auch Blattminen genannt, mit dazugehörigen…

Zelluläre Sauerstoffreaktionen mit Licht schalten
Posted in WissenschaftAktuell

Zelluläre Sauerstoffreaktionen mit Licht schalten

Forschende entwickeln einen molekularen Lichtschalter Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Die marine Kohlenstoffsenke schwächelt
Posted in WissenschaftAktuell

Die marine Kohlenstoffsenke schwächelt

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich zeigt anhand von Messungen, dass die Weltmeere während der beispiellosen marinen Hitzewelle im Jahr 2023 deutlich weniger…

Das Ende der widerstandsfähigen Gletscher I Lücke in Gletscherdaten aus Tadschikistan nach Ende der Sowjetunion
Posted in WissenschaftAktuell

Das Ende der widerstandsfähigen Gletscher I Lücke in Gletscherdaten aus Tadschikistan nach Ende der Sowjetunion

Ein Mangel an Schneefall beeinträchtigt selbst die stabilsten ‚Wassertürme‘ unserer Erde. Das zeigt eine aktuelle Studie der Pellicciotti Gruppe am Institute of Science and Technology…

Schwächere Passatwinde verhindern Tiefenwasserauftrieb im Golf von Panama
Posted in WissenschaftAktuell

Schwächere Passatwinde verhindern Tiefenwasserauftrieb im Golf von Panama

Erstmals seit 40 Jahren erreichte das kalte, nährstoffreiche Tiefenwasser des Golfs von Panama nicht die Meeresoberfläche. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die lokale Fischerei. Quelle:…

Revolution in der Kosmetikindustrie: Palmölersatz durch CO2-Recycling
Posted in WissenschaftAktuell

Revolution in der Kosmetikindustrie: Palmölersatz durch CO2-Recycling

Nach langjähriger Forschung gelingt der Mibelle Group, LanzaTech und dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB eine bahnbrechende Innovation: mithilfe moderner Biotechnologie wird aus CO2…

Krebstherapie: Neutrophile mehr als nur Ersthelfer
Posted in WissenschaftAktuell

Krebstherapie: Neutrophile mehr als nur Ersthelfer

Forscher:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter der Leitung von Prof. Dr. Jadwiga Jablonska haben einen vielversprechenden neuen Therapieansatz gegen Krebs entdeckt: Die…

Mischen im Mikrokosmos – ohne Turbulenz
Posted in WissenschaftAktuell

Mischen im Mikrokosmos – ohne Turbulenz

• Lokale Kräfte sorgen für ein effizientes Durchmischen von Flüssigkeiten in mikroskopischen Systemen, da hier Turbulenz selten auftritt • Die effektivsten Mischstrategien im Mikrobereich basieren…

Reifenabrieb im Rhein: Wie Mikroplastik die Flussökologie verändert
Posted in WissenschaftAktuell

Reifenabrieb im Rhein: Wie Mikroplastik die Flussökologie verändert

Von der Straße in Gewässer: Eine Studie von Forschenden der Universität Duisburg-Essen und der Universität zu Köln zeigt erstmals, wie stark Mikroplastik aus Reifenabrieb die…

Simulation großer Biomoleküle mit quantengenauer Präzision
Posted in WissenschaftAktuell

Simulation großer Biomoleküle mit quantengenauer Präzision

Neues KI-Modell verschiebt die Grenzen in Bezug auf Universalität, Effizienz, Genauigkeit und Skalierbarkeit Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft