Schlagwort: Wissenschaftsmeldung

Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel
Posted in WissenschaftAktuell

Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel

Auf dem Weg zu „netto null“ sollten die Regierungen das Hochfahren der CO₂-Entnahmen aus der Atmosphäre mit einer eigenen Zielvorgabe steuern, unabhängig von der Minderung…

Erneuerbare Energien: „Lücke“-Problematik(en) bei der Umsetzung der Beschleunigungsgebiete
Posted in WissenschaftAktuell

Erneuerbare Energien: „Lücke“-Problematik(en) bei der Umsetzung der Beschleunigungsgebiete

Die Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten verzögert sich. Dadurch droht eine zeitliche Lücke zwischen den Genehmigungserleichterungen der auslaufenden EU-Notfall-Verordnung und der geänderten Erneuerbaren-Richtlinie….

Mini-Organe aus dem Labor enthüllen Strategien aggressiver Bakterien
Posted in WissenschaftAktuell

Mini-Organe aus dem Labor enthüllen Strategien aggressiver Bakterien

HIRI-Forschende entschlüsseln Kolonisationsverhalten von Shigella Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

PFAS: Neuer Weg zum Abbau von „Ewigkeitschemikalien“
Posted in WissenschaftAktuell

PFAS: Neuer Weg zum Abbau von „Ewigkeitschemikalien“

Chemiker der Goethe-Universität haben einen Katalysator entwickelt, mit dem sich per- und polyfluorierte organische Verbindungen (PFAS) ‒auch bekannt als „Ewigkeitschemikalien“ ‒ gezielt abbauen lassen könnten….

Ein neues Fenster zum geheimen Leben der Tiere
Posted in WissenschaftAktuell

Ein neues Fenster zum geheimen Leben der Tiere

Das Verhalten von Tieren in ihrem natürlichen Lebensraum detailgetreu beobachten? Forschende des Konstanzer Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“ haben ein einzigartiges Outdoor-Kamerasystem entwickelt, um die dreidimensionalen Bewegungen…

Rote Liste der Meeresfische: Hundshai in deutschen Meeresgewässern vom Aussterben bedroht
Posted in WissenschaftAktuell

Rote Liste der Meeresfische: Hundshai in deutschen Meeresgewässern vom Aussterben bedroht

Fast ein Viertel der Meeresfische Deutschlands ist bestandsgefährdet, extrem selten oder bereits ausgestorben. Das zeigt die neue Rote Liste, die das Bundesamt für Naturschutz und…

Warum Unterwasser-Canyons dort entstehen, wo der Meeresboden besonders steil ist
Posted in WissenschaftAktuell

Warum Unterwasser-Canyons dort entstehen, wo der Meeresboden besonders steil ist

Forschende der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam zeigen: Die Neigung des Meeresbodens entscheidet über die Entstehung von Unterwasser-Canyons Sie sind riesig, verborgen –…

Chemiker der JLU stellen erstmals Hexastickstoff her
Posted in WissenschaftAktuell

Chemiker der JLU stellen erstmals Hexastickstoff her

Künftige Anwendung als umweltfreundlicher Energiespeicher denkbar – „Nature“-Veröffentlichung des Teams um den Chemiker Prof. Dr. Peter R. Schreiner Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Vom Gift zur Energiequelle
Posted in WissenschaftAktuell

Vom Gift zur Energiequelle

Einem Forschungsteam um Stefan Pflügl ist es gelungen, den Mikroorganismus T. kivui genetisch so zu manipulieren, dass er Kohlenmonoxid verstoffwechseln kann. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wie in der Tiefsee Spurenelemente rezykliert werden
Posted in WissenschaftAktuell

Wie in der Tiefsee Spurenelemente rezykliert werden

Lebenswichtige Spurenmetalle wie Eisen oder Zink, werden ins Sediment in der Tiefsee eingelagert. Für das Leben an der Meeresoberfläche sind sie verloren. So dachten Geochemiker:innen…

Archäologie im Zeitalter von Big Data
Posted in WissenschaftAktuell

Archäologie im Zeitalter von Big Data

Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben gemeinsam mit internationalen Partnern eine Software namens „AutArch“ entwickelt: Sie nutzt die Leistungsfähigkeit von Künstlicher Intelligenz und Big…

Antivirale Prüfungen an Infektionsschutztextilien
Posted in WissenschaftAktuell

Antivirale Prüfungen an Infektionsschutztextilien

Mit antiviralen Wirkstoffen ausgerüstete Textilien sollen das Risiko einer Übertragung von Krankheitserregern insbesondere im medizinischen Umfeld verringern. Diese antiviralen Eigenschaften müssen in Labortests sorgfältig geprüft…

Marine Krankheiten – eine unterschätzte Gefahr für Gesellschaft und Ökosysteme
Posted in WissenschaftAktuell

Marine Krankheiten – eine unterschätzte Gefahr für Gesellschaft und Ökosysteme

Krankheitsausbrüche im Meer – die etwa durch Viren, Bakterien oder Parasiten verursacht werden – haben weitreichende Folgen für die Ökosysteme. In der Forschung lag der…

Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen
Posted in WissenschaftAktuell

Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen

Wie können Städte besser auf extreme Hitze vorbereitet sein? Eine neue kostenfreie Difu-Publikation liefert Praxistipps und zeigt, wie Kommunen wirkungsvolle Hitzeaktionspläne entwickeln – mit Beispielen…

CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes
Posted in WissenschaftAktuell

CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes

CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes zur klimaschonenden und wirtschaftlichen Gebäudekonditionierung. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz – Exzellente Energieforschung, exzellente Umsetzung – unter diesem Leitsatz arbeitet…

Für die Erholung der Bäume reicht der Regen nicht mehr aus
Posted in WissenschaftAktuell

Für die Erholung der Bäume reicht der Regen nicht mehr aus

Die niederschlagsreiche Witterung in den Jahren 2023 und 2024 war günstig für die Natur. Der Zustand der Wälder hat sich dennoch nicht verbessert. Das zeigt…

Den Hunger wegschnüffeln: Eine Verbindung zwischen Nase und Gehirn regelt den Appetit
Posted in WissenschaftAktuell

Den Hunger wegschnüffeln: Eine Verbindung zwischen Nase und Gehirn regelt den Appetit

Geruch von Nahrung aktiviert Gehirnzellen, die bei Mäusen das Hungergefühl verringern • Nervenzellen, die direkt mit dem Riechkolben verbunden sind, lösen ein Sättigungsgefühl aus. •…

Doktorarbeit über „Schädelvergleiche“ als „herausragend“ ausgezeichnet
Posted in WissenschaftAktuell

Doktorarbeit über „Schädelvergleiche“ als „herausragend“ ausgezeichnet

Die Historikerin Dr. Malin Wilckens vom IEG in Mainz hat den Johannes Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung des Deutschen Volkes für „herausragende Dissertationen in den Geisteswissenschaften“ erhalten….