Schlagwort: Wissenschaftsmeldung

Wie weit entfernte Kräfte Berge formen
Posted in WissenschaftAktuell

Wie weit entfernte Kräfte Berge formen

Forschende des GFZ und Kollegen beobachten und modellieren einen seltenen geologischen Prozess namens „Same-Dip Double Subduction“. Dieser führt zu Gebirgsbildung, ohne dass daran eine direkte…

Veränderungen der Wolkenhöhe haben kaum Auswirkung auf die Klimasensitivität
Posted in WissenschaftAktuell

Veränderungen der Wolkenhöhe haben kaum Auswirkung auf die Klimasensitivität

Wolken beeinflussen, wie stark sich die Erde bei einem gegebenen Anstieg des atmosphärischen Kohlendioxids erwärmt. Zu den Wolkeneigenschaften, denen hierbei eine wichtige Rolle zugeschrieben wird,…

Blockade der Zellteilung erzeugt immunaktive Peptide in Krebszellen
Posted in WissenschaftAktuell

Blockade der Zellteilung erzeugt immunaktive Peptide in Krebszellen

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Netherlands Cancer Institute hat eine bislang unerkannte Schwachstelle von Krebszellen entdeckt: Unter Blockade…

Ästhetische und effiziente Fassaden: Fraunhofer FEP präsentiert Fortschritte bei Gebäude-integrierter Photovoltaik
Posted in WissenschaftAktuell

Ästhetische und effiziente Fassaden: Fraunhofer FEP präsentiert Fortschritte bei Gebäude-integrierter Photovoltaik

Das Fraunhofer FEP hat im Rahmen des Projekts Design-PV bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung ästhetisch ansprechender Lösungen für die Gebäude-integrierte Photovoltaik erzielt. Durch Technologien wie…

Bakterien, die Steine und Schwefel „atmen“ können
Posted in WissenschaftAktuell

Bakterien, die Steine und Schwefel „atmen“ können

Mikroben entfernen giftiges Sulfid und nutzen Eisenmineralien für ihr Wachstum Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Ab wann Bäume vor Lawinen schützen
Posted in WissenschaftAktuell

Ab wann Bäume vor Lawinen schützen

Eine Frage der Höhe: SLF-Forschung zeigt, wann Schutzwälder wirklich wirken – 50 Jahre Daten vom Stillberg. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Klimawandel führt zu mehr «Superzellen-Gewittern» in Europa
Posted in WissenschaftAktuell

Klimawandel führt zu mehr «Superzellen-Gewittern» in Europa

Forschende der Universität Bern und der ETH Zürich haben untersucht, wie der Klimawandel sogenannte Superzellen-Gewitter in Europa beeinflusst. Eine Klimaerwärmung von 3 Grad Celsius dürfte…

Zwei große Schritte Richtung aufrechten Gangs
Posted in WissenschaftAktuell

Zwei große Schritte Richtung aufrechten Gangs

Das Becken spielt eine Schlüsselrolle in der Evolution des aufrechten Gangs des Menschen. Über Millionen von Jahren hat sich seine Anatomie radikal verändert und letztlich…

Gewöhnliches Metall, ungewöhnliche Kraft
Posted in WissenschaftAktuell

Gewöhnliches Metall, ungewöhnliche Kraft

Neuer Mangan(I)-Komplex bricht Lebensdauerrekord für angeregte Zustände und ebnet damit den Weg der Photochemie in zukünftige großtechnische Anwendungen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Lemuren auf Madagaskar: Vielfalt durch wiederholte Evolutionsschübe
Posted in WissenschaftAktuell

Lemuren auf Madagaskar: Vielfalt durch wiederholte Evolutionsschübe

Die Artenvielfalt der Lemuren entstand nicht durch eine einmalige „Explosion der Artenzahl“, auch Radiation genannt, sondern dynamisch durch mehrere Radiationen und Hybridisierung. Quelle: IDW Informationsdienst…

Und sie bewegen sich doch
Posted in WissenschaftAktuell

Und sie bewegen sich doch

Forschende enthüllen die Bewegungen großer molekularer Maschinen durch die Kombination verschiedener biophysikalischer Techniken Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Versteckte Gefahr im Waldboden – TU-Forscher weisen erstmals Speicherung von Mikroplastik in Wäldern nach
Posted in WissenschaftAktuell

Versteckte Gefahr im Waldboden – TU-Forscher weisen erstmals Speicherung von Mikroplastik in Wäldern nach

Darmstadt, 27. August 2025. Mikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Zu diesem Er-gebnis kommen Geowissenschaftler der TU…

Abschlusskonferenz WärmewendeNordwest in Bremen
Posted in WissenschaftAktuell

Abschlusskonferenz WärmewendeNordwest in Bremen

Am 11. September 2025 lädt das von OFFIS koordinierte Projekt WärmewendeNordwest (WWNW) zur großen Abschlusskonferenz nach Bremen ein. Nach mehreren Jahren intensiver Zusammenarbeit im Konsortium…

Indirekte Effekte treiben die Evolution voran
Posted in WissenschaftAktuell

Indirekte Effekte treiben die Evolution voran

Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz weisen erstmalig mit einem direkten Beleg nach, dass sich indirekte ökologische Effekte auf die Evolution von Spezies auswirken können. Quelle:…

Wenn Haie ihren Biss verlieren
Posted in WissenschaftAktuell

Wenn Haie ihren Biss verlieren

Meeresbiologie: Veröffentlichung in Frontiers in Marine Science Der Klimawandel lässt die Ozeane zusehends saurer werden. Dies kann für Haie zum Problem werden, wie ein Biologenteam…

Tiersender können Vergiftung von Geiern aufdecken und Massensterben bei bedrohten Geierarten verhindern
Posted in WissenschaftAktuell

Tiersender können Vergiftung von Geiern aufdecken und Massensterben bei bedrohten Geierarten verhindern

Todesfälle durch Verzehr vergifteten Tierkadavern tragen wesentlich zum Rückgang der Bestände vieler Geierarten bei. Da Geier bei der Nahrungssuche interagieren und einander folgen, sterben an…

Warum der Schaum auf belgischen Biere so lange hält
Posted in WissenschaftAktuell

Warum der Schaum auf belgischen Biere so lange hält

Forschende der ETH Zürich finden den heiligen Gral der Braukunst: das Rezept für stabilen Bierschaum. Die Erkenntnisse bringen aber nicht nur Brauereien weiter. Quelle: IDW…

Mit göttlicher Inszenierung und Gewaltdarstellung zur Macht
Posted in WissenschaftAktuell

Mit göttlicher Inszenierung und Gewaltdarstellung zur Macht

Heute Wüste – soweit das Auge reicht. Wer genau hinsieht, entdeckt aber auf den Felsen Hunderte eingeritzte Darstellungen. Diese altägyptischen Graffiti zeugen davon, dass sich…