Schlagwort: Wissenschaftsmeldung

Alte und neue Transposone: Wasserlinsen markieren den Unterschied
Posted in WissenschaftAktuell

Alte und neue Transposone: Wasserlinsen markieren den Unterschied

Transposone, sogenannte springende Gene, sind eine Gefahr für das Genom. Deshalb verhindern im Pflanzen im Gegenzug, dass springende Gene mobil werden und sich erneut in…

Der Kult ums Korn
Posted in WissenschaftAktuell

Der Kult ums Korn

Antike Mysterienkulte haben Spuren im Neuen Testament hinterlassen. Welche, hat Theologe Prof. Dr. Peter Wick von der Ruhr-Universität Bochum erforscht. Elemente des Demeter-Furchtbarkeitskults tauchen beispielsweise…

Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Posted in WissenschaftAktuell

Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen

Guinea-Paviane besitzen Informationen über die Fähigkeiten von Artgenossen und nutzen sie strategisch zu ihrem eigenen Vorteil Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Kölner Forschungsteam findet bakteriellen Trick zum Überleben in der Wirtszelle
Posted in WissenschaftAktuell

Kölner Forschungsteam findet bakteriellen Trick zum Überleben in der Wirtszelle

Bakterien produzieren bestimmte Proteine, um sich davor zu schützen, von einer Zelle markiert und anschließend zerstört zu werden. Ein multidisziplinäres Kölner Team hat nun Proteine…

Rauchen und Antibiotikare­sistenzen: Wie Zigarettenab­fälle die Verbreitung resistenter Keime fördern
Posted in WissenschaftAktuell

Rauchen und Antibiotikare­sistenzen: Wie Zigarettenab­fälle die Verbreitung resistenter Keime fördern

Antibiotikaresistenzen sind weltweit ein großes Problem: Sie führen dazu, dass lebenswichtige Medikamente nicht mehr wirken. Eine Studie unter Federführung von Forscherinnen und Forschern am Institut…

Expertenratschläge können Wirksamkeit individueller Klimaschutzmaßnahmen erhöhen
Posted in WissenschaftAktuell

Expertenratschläge können Wirksamkeit individueller Klimaschutzmaßnahmen erhöhen

Staatliche Klimaschutzmaßnahmen reichen derzeit nicht aus, um die gesetzten globalen und nationalen CO₂-Reduktionsziele zu erreichen. Individuelle freiwillige Maßnahmen können dazu beitragen, diese Lücken zu schließen….

Junge Erwachsene in Afrika: zwischen Eigenständigkeit und Tradition
Posted in WissenschaftAktuell

Junge Erwachsene in Afrika: zwischen Eigenständigkeit und Tradition

Kultur und Kontext beeinflussen den Übergang ins Erwachsenenalter und die damit verbundenen Erwartungen. Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt, dass dieser Übergang in Afrika…

Mehrwert ohne Abfall – ATB-Forscher konzipieren neuartige Bioraffinerie
Posted in WissenschaftAktuell

Mehrwert ohne Abfall – ATB-Forscher konzipieren neuartige Bioraffinerie

Was bedeutet eine Wirtschaft ohne fossile Rohstoffe wie Öl und Gas? Die logische Antwort ist, dass wir Wertschöpfung nahezu ausschließlich mit nachwachsenden Ressourcen schaffen müssen….

Verbesserter Auftrieb für Erze
Posted in WissenschaftAktuell

Verbesserter Auftrieb für Erze

Die Flotation ist eines der wichtigsten Verfahren zur Mineraltrennung in der Rohstoffindustrie. Um eine möglichst hohe Mineralkonzentration zu erreichen, spielt die passende Auswahl und Dosierung…

Wie kommt der Wasserstoff nach Baden-Württemberg?
Posted in WissenschaftAktuell

Wie kommt der Wasserstoff nach Baden-Württemberg?

Baden-Württemberg wird seinen zukünftigen Bedarf an Wasserstoff und dessen Derivaten nicht allein aus heimischer Produktion decken können. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat daher…

Überversorgung im deutschen Gesundheitssystem: unangemessene medizinische Leistungen identifiziert
Posted in WissenschaftAktuell

Überversorgung im deutschen Gesundheitssystem: unangemessene medizinische Leistungen identifiziert

Forschungsteam der TU Berlin untersuchte 24 Leistungen mit fragwürdigem Nutzen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Vorteil statt Nachteil: KI-Ansatz nutzt optisches Phänomen zur Verbesserung der Bildqualität
Posted in WissenschaftAktuell

Vorteil statt Nachteil: KI-Ansatz nutzt optisches Phänomen zur Verbesserung der Bildqualität

Die Quantitative Phasenmikroskopie (QPI) ist eine weit verbreitete Mikroskopievariante zur Untersuchung von Zellen. Erste biomedizinische QPI-Anwendungen gibt es bereits. Dennoch müssen sowohl Aufnahmegeschwindigkeit als auch…

Schlüsselprotein zum Verständnis und Behandlung von Alzheimer identifiziert
Posted in WissenschaftAktuell

Schlüsselprotein zum Verständnis und Behandlung von Alzheimer identifiziert

Kölner Wissenschaftler*innen haben eine spezielle Form des Tau-Proteins identifiziert, das für die Vermittlung der Toxizität der schädlichen Proteinklumpen in menschlichen Neuronen verantwortlich ist und somit…

Gesichter im Kaffeeschaum
Posted in WissenschaftAktuell

Gesichter im Kaffeeschaum

JLU-Forschende ergründen mithilfe künstlicher Intelligenz mögliche Ursachen für bekannte Sinnestäuschung Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Klima-Wegweiser Brandenburg – eine Orientierungshilfe zur Klimaforschung
Posted in WissenschaftAktuell

Klima-Wegweiser Brandenburg – eine Orientierungshilfe zur Klimaforschung

Der Klimawandel ist eine der größten und komplexesten Herausforderungen unserer Zeit. Das Land Brandenburg hat im Jahr 2024 mit dem Klimaplan eine Gesamtstrategie beschlossen, wie…

Hoch hinaus mit Holz: Woodscraper in Wolfsburg
Posted in WissenschaftAktuell

Hoch hinaus mit Holz: Woodscraper in Wolfsburg

DBU förderte Materialkreisläufe im Baubereich Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Rund 7000 Jahre alte Niederlegungen von Reibsteinen bieten Einblicke in jungsteinzeitliche Vorstellungswelten
Posted in WissenschaftAktuell

Rund 7000 Jahre alte Niederlegungen von Reibsteinen bieten Einblicke in jungsteinzeitliche Vorstellungswelten

Reibsteine gehören zu den wichtigsten Gerätschaften der frühen Bauern, die ab 5500 v. Chr. Mitteleuropa aufsiedeln. In den letzten Jahren konnten in Mitteldeutschland erstmals Niederlegungen…

Ur-Mollusk: Harte Schale, keine Augen und eine Raspelzunge
Posted in WissenschaftAktuell

Ur-Mollusk: Harte Schale, keine Augen und eine Raspelzunge

Ein internationales Forschungsteam hat ein zentrales Rätsel der Evolution gelöst. Die Forschenden analysierten 77 Mollusken-Genome und konnten so den Stammbaum der Weichtiere, einer der artenreichsten…