Schlagwort: Wissenschaftsmeldung
Darmkrebs-Screening per Smartphone?
Die Möglichkeiten der Darmkrebsfrüherkennung werden in Deutschland bislang nur unzureichend genutzt. Das gilt auch für den Nachweis von Blut im Stuhl. Die immunologischen Stuhltests können…
Energiepflanze Durchwachsene Silphie: Erfolgreich düngen und umbrechen
Die Energiepflanze Durchwachsene Silphie bleibt als Dauerkultur viele Jahre auf dem Feld. Wie bleibt ihre Leistungsfähigkeit erhalten? Wie lässt sich die Pflanze nach Ende ihrer…
Grösster Diphtherieausbruch in Westeuropa seit 70 Jahren: Studie zeichnet erstmals Übertragungswege nach
Ein Diphtherieausbruch im Jahr 2022 führte in Westeuropa zum stärksten Anstieg gemeldeter Infektionen seit 70 Jahren. Klinische und genomische Daten des Ausbruchs deuten auf eine…
Schwache Winde verursachten Rekordhitze im Nordatlantik 2023 – Klimawandel begünstigt marine Hitzewellen
Ungewöhnlich schwache Winde sind die Hauptursache für die größte je gemessene Hitzewelle im Nordatlantik im Sommer 2023. Eine jetzt in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie…
Lichtsteuerung erlaubt gezielte Gewebemodellierung
Synthetische Biologie: Zwei Veröffentlichungen in Nature Communications Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der ETH Zürich haben zusammen mit Kollegen aus Edinburgh und Freiburg neue…
Hydrogeologen plädieren für besseren Schutz des Grundwassers bei der Planung von Windenergieanlagen
Stellungnahme des Vorstands der Fachsektion Hydrogeologie Das Trinkwasser stammt in Deutschland überwiegend aus dem Grundwasser, weshalb der Schutz dieser kostbaren und begrenzten Ressource hohe Priorität…
Alte DNA enthüllt Papua-Neuguineas genetische Vergangenheit
In der zerklüfteten Landschaft Papua-Neuguineas, wo mehr als 800 Sprachen gesprochen werden, wirft eine bemerkenswerte Entdeckung neues Licht auf eine der bemerkenswertesten Migrationen der Menschheitsgeschichte….
Extremhitze in Europa: Jedes Jahr zählt
Selbst bei sofortigem Stopp aller Emissionen bleiben Hitzerekorde in Europa über Jahrhunderte bestehen, so eine neue Studie von CLICCS und dem Max-Planck-Institut. Je später der…
Auswirkungen des Klimawandels auf den Winter- und Bergsport
Expertenforum ‚Klima.Sport.Schnee‘ veröffentlicht drittes Positionspapier zu den Perspektiven des Winter- und Bergsports Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Fluoreszenzlicht macht unsichtbaren Rauch in großen Höhen sichtbar– wie aktuell von Kanadischen Waldbränden über Europa
Leipzig. Mit der Fluoreszenz-Lidar-Technik lässt sich nicht nur die Herkunft von Partikeln in der Atmosphäre besser bestimmen. Das Verfahren kann auch bisher praktisch unsichtbare Partikelschichten…
Antiviral aktive Substanzen mit breitem Wirkspektrum entdeckt
Ein Forschungsteam unter Beteiligung des DZIF hat zwei breit wirksame antivirale Wirkstoffkandidaten identifiziert. Die Studie zeigt, wie eine Kombination aus computergestützter Modellierung und Validierung im…
Zwei Pflanzenarten erfinden die gleiche chemisch komplexe und medizinisch interessante Substanz
Ein Team von Forschenden des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie hat gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und Kollegen die Biosynthese von Ipecacuanha-Alkaloiden untersucht. Die Forschenden verglichen zwei…
Vollnarkose bei Kindern: Verbesserte Überwachung per Atemanalyse
Nicht zu viel und nicht zu wenig: Die Dosierung der Wirkstoffe bei einer Vollnarkose muss optimal eingestellt sein. Besonders bei Kindern ist das keine simple…
Kreislaufwirtschaft für die Energiewende: Innovative Recyclingmethode für Seltene Erden aus Elektrolyseuren
Wasserstoff-Elektrolysezellen enthalten unter anderem sogenannte Selten-Erd-Metalle. Hat eine Elektrolysezelle ihren Dienst getan, landen die darin verbauten Materialien aktuell im Stahlschrott. Wie die Wertstoffe aus verbrauchten…
Wie Gehirn und Schädel gemeinsam entstanden sind
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie zeigt, wie das Gen MN1 bereits während der Embryonalentwicklung sowohl die Bildung des Gehirns als auch die des…
Historische Karten zeigen Ausmaß der Entwässerung im größten Niedermoor Süddeutschlands
Das Bayerische Donaumoos war einst das größte Niedermoor Süddeutschlands. Seit dem späten 18. Jahrhundert wurde das Moos systematisch entwässert und verlor seither seinen natürlichen Charakter….
Nächste Jahre laut Forschungsteam entscheidend für die Zukunft des westantarktischen Eisschilds
Ein Kollaps des westantarktischen Eisschilds könnte bereits bei einer geringen Ozeanerwärmung über die heutigen Temperaturen hinaus ausgelöst werden und einen verheerenden globalen Meeresspiegelanstieg von vier…
Wendelstein 7-X erreicht neue Bestwert
Am 22. Mai endete die aktuelle Experimentkampagne an der weltweit leistungsfähigsten Kernfusionsanlage vom Typ Stellarator. Durch Zusammenarbeit von europäischen und US-Forschenden erzielte Wendelstein 7-X unter…