Schlagwort: Wissenschaftsmeldung

Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände
Posted in WissenschaftAktuell

Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände

Forschende aus Bochum und Regensburg haben entdeckt, dass ein lichtempfindlicher Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta zwei lichtaktivierbare Zustände besitzt. Der neu entdeckte zweite Zustand…

Langzeitbeobachtung: Wachsende Namib-Wüste gefährdet Hotspot der Artenvielfalt
Posted in WissenschaftAktuell

Langzeitbeobachtung: Wachsende Namib-Wüste gefährdet Hotspot der Artenvielfalt

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Hamburg hat im subsaharischen Afrika eine Wüstenausbreitung in einem dort nie zuvor beobachteten Ausmaß dokumentiert. Diese bedroht das…

Tumortherapie: Schlüsselveröffentlichung aus ERC-Projekt BARB zu radioaktiven Ionenstrahlen in „Nature
Posted in WissenschaftAktuell

Tumortherapie: Schlüsselveröffentlichung aus ERC-Projekt BARB zu radioaktiven Ionenstrahlen in „Nature

Das mit einem renommierten ERC Advanced Grant für Professor Marco Durante, dem Leiter der Abteilung Biophysik am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, geförderte Forschungsprojekt „BARB –…

HoF-Publikation: Die vier Dimensionen des ostdeutschen Wissenschaftsumbaus 1990ff.
Posted in WissenschaftAktuell

HoF-Publikation: Die vier Dimensionen des ostdeutschen Wissenschaftsumbaus 1990ff.

Der ostdeutsche Hochschul- und Wissenschaftsumbau in den 90er Jahren ist inzwischen nicht nur zu einem zeithistorischen Thema geworden, sondern weckt als solches auch Interesse: Die…

European XFEL macht winzigste Verformungen von Atomgittern sichtbar
Posted in WissenschaftAktuell

European XFEL macht winzigste Verformungen von Atomgittern sichtbar

Hervorgerufen werden die Verformungen durch sogenannte Elektron-Loch-Paare. Das sind frei gewordene Elektronen und deren im Atomgitter zurückgebliebene „Lücken“. Diese entgegengesetzt geladenen Zweiergespanne spielen beispielsweise in…

Wie Zellen im Team komplexe Strukturen aufbauen
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Zellen im Team komplexe Strukturen aufbauen

Forschende aus Bielefeld und Cambridge machen Geometrie von Zellverbänden sichtbar Wie entsteht durch das kollektive Zusammenspiel von vielen einzelnen Zellen ein perfekt geformter Organismus? Diese…

Landnutzung dezimiert globale Kohlenstoffspeicher in Pflanzen und Böden massiv
Posted in WissenschaftAktuell

Landnutzung dezimiert globale Kohlenstoffspeicher in Pflanzen und Böden massiv

Eine neue LMU-Studie zeigt, wie stark der menschliche Einfluss die natürlichen Kohlenstoffspeicher an Land verändert. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Elegante Theorie erklärt das Chaos aufsteigender Gasblasen
Posted in WissenschaftAktuell

Elegante Theorie erklärt das Chaos aufsteigender Gasblasen

Ein internationales Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der Johns Hopkins University und der Duke University hat entdeckt, dass eine hundert Jahre alte Theorie, die Turbulenzen…

Was Graugänse uns über Influencer und Follower lehren
Posted in WissenschaftAktuell

Was Graugänse uns über Influencer und Follower lehren

Mutige Gänse werden oft zu „Influencern“, erkundungsfreudige zu „Followern“ Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Daten aus 70 Jahren zeigen: Anpassungsmaßnahmen können Hochwasserschäden reduzieren
Posted in WissenschaftAktuell

Daten aus 70 Jahren zeigen: Anpassungsmaßnahmen können Hochwasserschäden reduzieren

Menschen passen sich an Überschwemmungen durch private Vorsorgemaßnahmen, Frühwarnsysteme, Notfallpläne und andere Lösungen an. Eine neue Attributionsstudie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass solche…

Wasseramseln senden stille Signale am lauten Fluss
Posted in WissenschaftAktuell

Wasseramseln senden stille Signale am lauten Fluss

• Anstatt am rauschenden Fluss lauter zu singen, reduzieren Wasseramseln die Lautstärke und blinzeln häufiger mit ihren weißen Augenlidern. Sie nutzen diese visuellen Signale anstatt…

60 Prozent der Landflächen weltweit in bedenklichem Zustand
Posted in WissenschaftAktuell

60 Prozent der Landflächen weltweit in bedenklichem Zustand

Eine neue Studie kartografiert räumlich detailliert und über Jahrhunderte die planetare Belastungsgrenze der „funktionalen Integrität der Biosphäre“. Demnach sind 60 Prozent der globalen Landflächen schon…

Erdbeben in Rekordgeschwindigkeit
Posted in WissenschaftAktuell

Erdbeben in Rekordgeschwindigkeit

Eine geophysikalische Rekonstruktion zeigt, dass es in Myanmar im März 2025 zu einem „Supershear“-Erdbeben mit der höchsten Bruchgeschwindigkeit seit 2002 kam. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Studie zeigt: Positive Stimmung nach morgendlichem Kaffee
Posted in WissenschaftAktuell

Studie zeigt: Positive Stimmung nach morgendlichem Kaffee

Forschende aus Bielefeld und Warwick erheben Daten über vier Wochen Menschen, die regelmäßig Koffein konsumieren, sind nach einer Tasse Kaffee meist in besserer Stimmung –…

Kopfverletzungen / Schädel-Hirn-Traumen im Sport und die möglichen Spätfolgen
Posted in WissenschaftAktuell

Kopfverletzungen / Schädel-Hirn-Traumen im Sport und die möglichen Spätfolgen

In Deutschland erleiden im Schnitt 44.000 Menschen jährlich eine Kopfverletzung im Sport. Trotz ärztlicher Checklisten werden beispielsweise Gehirnerschütterungen häufig übersehen. So gibt es unter anderem…

Einblicke in Riechstörungen bei Alzheimer
Posted in WissenschaftAktuell

Einblicke in Riechstörungen bei Alzheimer

Ein nachlassender Geruchssinn kann eines der frühesten Anzeichen für eine Alzheimer-Erkrankung sein, noch bevor kognitive Beeinträchtigungen auftreten. Untersuchungen von Forschenden des DZNE und der Ludwig-Maximilians-Universität…

Fossilfund in Syrien: Unbekannte Meeresschildkröte entdeckt
Posted in WissenschaftAktuell

Fossilfund in Syrien: Unbekannte Meeresschildkröte entdeckt

Nahe der syrischen Stadt Afrin hat ein internationales Forschungsteam, an dem auch Forschende des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen…

Neue Erkenntnisse zur Immunabwehr bei Krebs: Polyamine schwächen das körpereigene Abwehrsystem
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Erkenntnisse zur Immunabwehr bei Krebs: Polyamine schwächen das körpereigene Abwehrsystem

Forscherteams der Universitätsmedizin Mainz decken Mechanismus der Immunregulation im Krebsgeschehen auf. Die Anti-Tumor-Immunantwort von regulatorischen T-Zellen lässt sich verstärken, ohne dabei die lebenswichtige Verhinderung von…