Schlagwort: Wissenschaftsmeldung
Fehlgeleitete Nervenzellen bringen Hirn aus dem Takt
Forschende zeigen, warum fehlgeleitete Nervenzellen im Gehirn überaktiv sind und zu Entwicklungsstörungen führen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Immunzellen mit Doppelrolle: Wechsel zwischen Schutz und Angriff
LMU-Forschende zeigen, dass ein bestimmter Typ von Immunzellen flexibler agiert als gedacht – mit Potenzial für neue therapeutische Ansätze. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Schwächere Meeresströmung könnte Billionen kosten
Die Nordatlantische Umwälzströmung (AMOC), zu der der Golfstrom gehört, schwächt sich ab. Eine Studie des Exzellenzclusters CLICCS der Universität Hamburg und des Max-Planck-Instituts für Meteorologie,…
Atherosklerose: Wie Immunzellen in Plaques wandern
In atherosklerotischen Plaques reichern sich CD8+ T-Zellen an. LMU-Forschende identifizieren einen entscheidenden Signalweg dabei – mit therapeutischem Potenzial. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Unter Nervenzellen gilt: Gleich und Gleich gesellt sich gern
Seit über 50 Jahren ist bekannt, dass in der Großhirnrinde vieler Säugetiere funktionsgleiche Nervenzellen in Säulen gebündelt sind. Nun konnten Forscher des Max-Planck-Instituts für biologische…
Dynamik kraftvoller Tiefseeströme mithilfe seismischer Messungen erstmals genau analysiert
25.02.2025/Kiel. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und der Durham University hat die bislang längsten jemals gemessenen Unterwasser-Sedimentströme der…
Selbstheilende Herzen – Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Zebrafische können beschädigte Herzmuskelzellen vollständig ersetzen: Das betroffene Organ wird wieder voll funktionsfähig. Wie gelingt ihnen das? Forschende der Universität Ulm haben herausgefunden, dass ein…
Ferngesteuerte Unterwasservideos bringen neue Erkenntnisse zu Laichansammlungen des Sattel-Forellenbarschs im Südpazifik
Versammeln sich Fische zum Laichen, ist das für die Fischerei potenziell attraktiv, denn dort sind hohe Fangerträge zu erwarten. Diese Orte sind jedoch essenziell für…
Artenreiche Wälder binden mehr CO2
Wälder mit einer Vielfalt an Baumarten weisen gegenüber Monokulturen größere oberirdische Kohlenstoffspeicher und größere Kohlenstoffflüsse auf, zeigt eine internationale Studie unter Leitung der Universität Freiburg….
Perowskit-Solarzellen: Thermische Spannungen als Schlüssel zur Langzeitstabilität
Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und hocheffizient. Im Außeneinsatz ist jedoch noch fraglich, wie lange sie stabil bleiben. Dieses Thema greift nun eine internationale…
Blutproteine in der Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen
Groß angelegte Studie zeigt, wie Genetik und Entwicklung die Blutproteine von Kindern formen. Daten können im neuen Webportal proteomevariation.org abgerufen werden. Proteine im Blut dienen…
Verlust des Y-Chromosoms als neuer Risikofaktor für Herzerkrankungen entdeckt
Männer, die in einem Teil der Blutzellen ihr Y-Chromosom verlieren, haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – insbesondere für einen tödlichen Herzinfarkt. Das zeigt eine…
Neue Sauropodenfunde in Rumänien revolutionieren Wissen über inselbewohnende Saurier Europas
Das Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren markierte den dramatischen Untergang der Dinosaurier. Doch unser Verständnis dieses Massenaussterbens wurde bisher stark von Fossilien aus…
Recyclingcenter der Zellen organisieren sich selbst
Studie entschlüsselt die innere Struktur der Peroxisomen genannten Mini-Fabriken in Zellen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Amazonas-Regenwald widerstandsfähiger als gedacht
Der durchschnittliche Jahresniederschlag in der Amazonasregion wird sich neusten Erkenntnissen zufolge nicht wesentlich ändern, selbst wenn diese vollständig abgeholzt würde. Dies steht im Gegensatz zu…
Bielefelder Konfliktmonitor: Mehrheit sieht Zunahme an Konflikten und keine Lösungen
Viele Themen beunruhigen Bürger*innen – nicht nur Migration und Sicherheit Jede zweite befragte Person hält die Demokratie in Deutschland für instabil, nur 22 Prozent der…
Einblicke in die Evolutionsdynamik: Neue Studie enthüllt die Evolution der Evolvierbarkeit
• Evolvierbarkeit und natürliche Auslese: Studie zeigt, wie natürliche Auslese genetische Systeme für zukünftige Anpassungen optimiert. • Hypermutierbarer Locus: Entdeckung eines Locus, der Mutationen 10.000-mal…
Aus dem 3D-Drucker: Kühlende thermoelektrische Materialien sind leistungsstark und nachhaltig
Schnelles, lokales Wärmemanagement ist für elektronische Geräte unerlässlich und könnte auch für Anwendungen von tragbaren Materialien bis hin zur Behandlung bei Verbrennungen eingesetzt werden. Sogenannte…