Schlagwort: Wissenschaftsmeldung

Die ‚tiefe Wurzel‘ des Anthropozäns
Posted in WissenschaftAktuell

Die ‚tiefe Wurzel‘ des Anthropozäns

Einfluss landwirtschaftlicher Aktivitäten auf Bodenerosion früher als gedacht Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Kulturelles Erbe: Hilfreich oder hinderlich?
Posted in WissenschaftAktuell

Kulturelles Erbe: Hilfreich oder hinderlich?

Wie kann kulturelles Erbe im Kontext von Klimaanpassungen als Ressource nutzbar werden? Mit dieser Frage hat sich Teresa Erbach vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am…

Neue Methode ermöglicht realistische Simulation von Flüssigkeiten
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Methode ermöglicht realistische Simulation von Flüssigkeiten

Sturmfluten oder ein gebrochener Damm: Realitätsnahe Simulationen von Wasser sind nicht nur für spektakuläre Spielfilme von Bedeutung, sondern können zukünftig auch zum Schutz von Küstenregionen…

Promotion am TTZ-EMO: Sebastian Raab verteidigt Doktorarbeit auf dem Gebiet der Leistungselektronik
Posted in WissenschaftAktuell

Promotion am TTZ-EMO: Sebastian Raab verteidigt Doktorarbeit auf dem Gebiet der Leistungselektronik

13. Promotion innerhalb von 13 Jahren – internationale Kooperation mit Universität in Barcelona Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wie sich die atlantische Ozeanströmung in den vergangenen 12.000 Jahren veränderte
Posted in WissenschaftAktuell

Wie sich die atlantische Ozeanströmung in den vergangenen 12.000 Jahren veränderte

Mithilfe geochemischer Analysen mariner Sedimente ist es gelungen, die Atlantische Meridionale Umwälzströmung über die vergangenen 12.000 Jahre quantitativ zu rekonstruieren. Das großskalige Strömungsverhalten im Holozän…

Hirntumorzellen im Schlafmodus einfrieren
Posted in WissenschaftAktuell

Hirntumorzellen im Schlafmodus einfrieren

Jeder Hirntumor ist aus Zellen in aufeinander abfolgenden Aktivierungsstadien aufgebaut. Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Universität Heidelberg haben nun bei bösartigen Hirntumoren erstmals…

Rätsel um einstige Kraterseen im höchsten Gebirge der Sahara gelöst
Posted in WissenschaftAktuell

Rätsel um einstige Kraterseen im höchsten Gebirge der Sahara gelöst

„Nature“-Studie mit Beteiligung von Forschenden der Freien Universität Berlin belegt überraschende Klimamechanismen mithilfe hochauflösender Klimamodelle. Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe unter Leitung von Wissenschaftlern der Freien Universität…

See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen
Posted in WissenschaftAktuell

See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen

Seit Mitte der 1990er Jahre verliert der grönländische Eisschild an Masse, seitdem sind nur noch drei schwimmende Zungen übriggeblieben. Eine davon, der 79°N-Gletscher, zeigt bereits…

Reduziertes Genom – flexible Leistung: Wie Symbiose-Bakterien mit reduzierter Erbinformation ihre Wirte unterstützen
Posted in WissenschaftAktuell

Reduziertes Genom – flexible Leistung: Wie Symbiose-Bakterien mit reduzierter Erbinformation ihre Wirte unterstützen

Obwohl sie nur über ein winziges Genom verfügen, können Symbionten der Schilfkäfer ihre Genaktivität flexibel an Entwicklungsstadien und Umgebungstemperaturen ihrer Wirte anpassen. Quelle: IDW Informationsdienst…

Östrogene schützen vor einer akuten Nierenschädigung
Posted in WissenschaftAktuell

Östrogene schützen vor einer akuten Nierenschädigung

Hormonabhängiger weiblicher Schutz der Nieren funktioniert über ein vielschichtiges Abwehrsystem gegen Ferroptose / Aktuelle Arbeit im renommierten Journal Nature veröffentlicht / Dimension der neuen Erkenntnisse…

Herabfallendes Eis beschleunigt Gletscherschwund in Grönland
Posted in WissenschaftAktuell

Herabfallendes Eis beschleunigt Gletscherschwund in Grönland

Der grönländische Eisschild schmilzt immer schneller. Beschleunigt wird der Prozess durch die Eisbergkalbung: Brechen riesige Eisbrocken am Gletscherende ab, lösen sie auf und unter Wasser…

Lithium-Schwefel-Batterien mit wenig Elektrolyt: Problemzonen identifiziert
Posted in WissenschaftAktuell

Lithium-Schwefel-Batterien mit wenig Elektrolyt: Problemzonen identifiziert

Mit einer zerstörungsfreien Methode hat ein Team am HZB erstmals Lithium-Schwefel-Batterien im praktischen Pouchzellenformat untersucht, die mit besonders wenig Elektrolyt-Flüssigkeit auskommen. Mit operando Neutronentomographie konnten…

Weniger Vielfalt, höheres Infektionsrisiko: Gestörte Lebensräume fördern Ausbreitung gefährlicher Tropenkrankheit
Posted in WissenschaftAktuell

Weniger Vielfalt, höheres Infektionsrisiko: Gestörte Lebensräume fördern Ausbreitung gefährlicher Tropenkrankheit

Menschliche Eingriffe in die Natur von Panama wie Abholzung und Landwirtschaft beeinflussen nicht nur die Biodiversität, sondern erhöhen auch das Infektionsrisiko mit dem Erreger der…

Wie Giraffatitan seinen massiven Schwanz bewegte
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Giraffatitan seinen massiven Schwanz bewegte

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Dr. Verónica Díez Díaz vom Museum für Naturkunde Berlin hat mithilfe neuer digitaler 3D-Rekonstruktionen detaillierte Erkenntnisse über die Beweglichkeit…

Umweltschonende Reinigung von Kulturgut mit Vakuum-Saugstrahl
Posted in WissenschaftAktuell

Umweltschonende Reinigung von Kulturgut mit Vakuum-Saugstrahl

DBU fördert innovatives Restaurierungsverfahren Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

IGZ-Forschung zeigt Wege zur Qualitätssteigerung durch gezielte Anbaustrategien von Rotkohl
Posted in WissenschaftAktuell

IGZ-Forschung zeigt Wege zur Qualitätssteigerung durch gezielte Anbaustrategien von Rotkohl

Licht und Temperatur beeinflussen die Bildung gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe: Forschende des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) untersuchten die Faktoren, die saisonale Schwankungen in der Nährstoffqualität…

20 Jahre nach Hurrikan Katrina: Kirchenzugehörigkeit trug deutlich zur wirtschaftlichen Erholung bei
Posted in WissenschaftAktuell

20 Jahre nach Hurrikan Katrina: Kirchenzugehörigkeit trug deutlich zur wirtschaftlichen Erholung bei

Katrina und weitere Wirbelstürme richteten im Sommer 2005 verheerende Schäden im Südosten der USA an. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zeigt: In…

Neurotoxisch? Neues Screening-Verfahren für Chemikalien liefert schnelle Antwort
Posted in WissenschaftAktuell

Neurotoxisch? Neues Screening-Verfahren für Chemikalien liefert schnelle Antwort

Schätzungsweise 350.000 Chemikalien sind derzeit weltweit kommerziell verfügbar. Welche möglicherweise neurotoxisch wirken, also schädlich für das (sich entwickelnde) Gehirn sind, darüber ist kaum etwas bekannt….