Schlagwort: Wissenschaftsmeldung

Neue Strategie für eine bessere Behandlung des Rektumkarzinoms
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Strategie für eine bessere Behandlung des Rektumkarzinoms

Forschungsteam aus Mannheim und Heidelberg erforscht eine medikamentöse Kombinationstherapie, die die Strahlentherapie bei Enddarmkrebs wirksamer machen kann. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wie Immunzellen auf Angriff schalten – neue Einblicke in die Biologie der Makrophagen
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Immunzellen auf Angriff schalten – neue Einblicke in die Biologie der Makrophagen

Die Abwehr von Krankheitserregern ist ein Kraftakt für den Körper, der mit hoher Präzision und Geschwindigkeit erfolgen muss. Ein Forschungsteam am CeMM und der MedUni…

Outdoor-Sport: Das ist wichtig bei starker Hitze und hoher UV-Belastung
Posted in WissenschaftAktuell

Outdoor-Sport: Das ist wichtig bei starker Hitze und hoher UV-Belastung

Bewegung und Sport sind auch bei Hitze wichtig. Doch was müssen Sportler bei Extrem-Temperaturen und hoher UV-Belastung beachten? Darüber referiert Prof. Dr. Swen Malte John,…

„Lost in Translation“: Neue Schwachstelle des alternden Gehirns entdeckt
Posted in WissenschaftAktuell

„Lost in Translation“: Neue Schwachstelle des alternden Gehirns entdeckt

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung (FLI), der Scuola Normale Superiore Pisa und der Stanford University hat entdeckt, dass im alternden…

Neue Erkenntnisse zur vulkanischen Struktur der Phlegräischen Felder bei Neapel: Fluid-gefüllte Risse
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Erkenntnisse zur vulkanischen Struktur der Phlegräischen Felder bei Neapel: Fluid-gefüllte Risse

Die Analyse der zunehmenden Bebentätigkeit in den vergangenen Jahren deckt u.a. langperiodische Signale auf, die auf Fluid-gefüllte rissartige Strukturen hinweisen. Das bietet neue Ansätze zur…

Wachstum oder Abwehr – Wie sich der Ertrag bei Kartoffeln steigern lässt
Posted in WissenschaftAktuell

Wachstum oder Abwehr – Wie sich der Ertrag bei Kartoffeln steigern lässt

Um den Kompromiss zwischen Wachstum und Abwehr im Zusammenhang mit dem Stoffwechsel von Nutzpflanzen zu untersuchen, haben Forschende der Universitäten Potsdam und Erlangen, des Max-Planck-Instituts…

Wenn der Ankerpunkt nicht mehr hält
Posted in WissenschaftAktuell

Wenn der Ankerpunkt nicht mehr hält

Weltberühmter Perito Moreno-Gletscher schwindet rasant Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Standard-Test alleine reicht nicht aus, um Tuberkulose  bei Immungeschwächten vorherzusagen
Posted in WissenschaftAktuell

Standard-Test alleine reicht nicht aus, um Tuberkulose bei Immungeschwächten vorherzusagen

In vielen Teilen Europas ist Tuberkulose selten, doch für Menschen mit geschwächtem Immunsystem – etwa nach Organtransplantation oder bei einer HIV-Infektion – kann diese bakterielle…

European XFEL macht erstmals Quantenfluktuationen in komplexen Molekülen direkt sichtbar
Posted in WissenschaftAktuell

European XFEL macht erstmals Quantenfluktuationen in komplexen Molekülen direkt sichtbar

Aufgrund der Heisenbergschen Unschärferelation der Quantenphysik kommen Atome und Moleküle selbst im niedrigsten Energiezustand nie ganz zur Ruhe. Forschende am European XFEL in Schenefeld bei…

Bevölkerungsgeschichte der Südkaukasus Region
Posted in WissenschaftAktuell

Bevölkerungsgeschichte der Südkaukasus Region

Ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, Georgien, Armenien und Norwegen hat die alte DNA von 230 Individuen aus 50 archäologischen Fundstätten in Georgien und Armenien analysiert….

Es kommt nicht nur auf die Größe an
Posted in WissenschaftAktuell

Es kommt nicht nur auf die Größe an

Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Universität Turku stellt die traditionelle Annahme einer universal gültigen männlichen Dominanz bei Säugetieren infrage. Die…

Wie Immunzellen kommunizieren, um Infektionen und Krebs zu bekämpfen 
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Immunzellen kommunizieren, um Infektionen und Krebs zu bekämpfen 

Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), des Max Delbrück Center, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Heidelberg Institute…

Staat  im Wandel: Warum der Klimaschutz neue politische Strukturen braucht
Posted in WissenschaftAktuell

Staat im Wandel: Warum der Klimaschutz neue politische Strukturen braucht

Neues Modell eines Transformationsstaates bietet Ansatzpunkte für effektive Klimapolitik Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Einblicke in die Anfänge der festen Erde
Posted in WissenschaftAktuell

Einblicke in die Anfänge der festen Erde

Die Subduktion, ein entscheidender geologischer Prozess auf der Erde, hat vermutlich Hunderte von Millionen Jahren früher begonnen als bisher angenommen. Diese überraschende Entdeckung stammt aus…

Internationales Forschungsteam klärt auf, wie Kieselalgen mit Uran interagieren
Posted in WissenschaftAktuell

Internationales Forschungsteam klärt auf, wie Kieselalgen mit Uran interagieren

Uran kommt in Mineralen im Boden vor, löst sich in Bergbauwässern, gelangt zusammen mit Phospatdünger auf die Felder: In Deutschland ist das Schwermetall Uran vor…

Fatigue bleibt ein Langzeitproblem – auch nach überstandener Krebserkrankung
Posted in WissenschaftAktuell

Fatigue bleibt ein Langzeitproblem – auch nach überstandener Krebserkrankung

Rund ein Drittel aller Langzeitüberlebenden von Brust-, Prostata- oder Darmkrebs leidet auch 5 bis 16 Jahre nach der Diagnose unter ausgeprägter Fatigue, wie eine neue…

Computergestütztes Design für maßgeschneiderte Proteinmoleküle
Posted in WissenschaftAktuell

Computergestütztes Design für maßgeschneiderte Proteinmoleküle

Im ERC-Projekt HelixMold entwickelte ein Team der TU Graz eine Methode, um artifizielle Proteine am Computer zu designen, die als maßgeschneiderte Biokatalysatoren für die Synthese…

5000 Jahre (Un-)Gleichheit im Karpatenbecken
Posted in WissenschaftAktuell

5000 Jahre (Un-)Gleichheit im Karpatenbecken

Studie des Exzellenzclusters ROOTS stellt am Beispiel Südosteuropas verbreitete Theorien zur Entstehung sozialer Hierarchien in der Urgeschichte infrage. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft