Schlagwort: Wissenschaftsmeldung

Mit Nanotröpfchen zur effizienten Wirkstoffforschung
Posted in WissenschaftAktuell

Mit Nanotröpfchen zur effizienten Wirkstoffforschung

In der Entwicklung neuer Therapeutika ist die frühe Phase der Wirkstoffforschung bislang überaus kostenintensiv und zeitaufwendig. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben eine…

Täuschungen im Tierreich: Gottesanbeterinnen stellen tödliche Falle bei der Partnersuche
Posted in WissenschaftAktuell

Täuschungen im Tierreich: Gottesanbeterinnen stellen tödliche Falle bei der Partnersuche

Manipulation und Täuschungen können im Tierreich bei der Partnersuche eine Rolle spielen. Dies zeigt eine neue Studie der Universität Hamburg am Beispiel einer aus Afrika…

Begleiterkrankungen bei HIV: Big-Data-Studie bringt molekulare Zusammenhänge ans Licht
Posted in WissenschaftAktuell

Begleiterkrankungen bei HIV: Big-Data-Studie bringt molekulare Zusammenhänge ans Licht

HZI-Forschende analysieren Multi-Omics-Datenschatz Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Fledermäuse teilen Beute: Spektakuläre Einblicke in das Familienleben der größten Fledermaus Amerikas
Posted in WissenschaftAktuell

Fledermäuse teilen Beute: Spektakuläre Einblicke in das Familienleben der größten Fledermaus Amerikas

Ein Forschungsteam vom Museum für Naturkunde Berlin hat erstmals systematisch das Sozialverhalten der großen Spießblattnase (Vampyrum spectrum) in ihrem natürlichen Lebensraum untersucht. Dabei beobachteten sie…

Wie Fliegen schlafen – und trotzdem fliehen können
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Fliegen schlafen – und trotzdem fliehen können

Charité-Studie in Nature deckt grundlegende Vorgänge im Fliegengehirn auf Auch Fliegen müssen schlafen. Um trotzdem auf Gefahren reagieren zu können, dürfen sie die Umwelt währenddessen…

Weltmoskitotag: Klimawandel und Virusausbrüche – Stechmückenforschung wichtiger denn je
Posted in WissenschaftAktuell

Weltmoskitotag: Klimawandel und Virusausbrüche – Stechmückenforschung wichtiger denn je

Hamburg, 20. August 2025 – Zum Weltmoskitotag macht das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) auf eine drängende Frage aufmerksam: Welche Gefahren gehen in Zeiten des Klimawandels…

Nicht nur der Verdauungstrakt: Gewässer brauchen das richtige Mikrobiom
Posted in WissenschaftAktuell

Nicht nur der Verdauungstrakt: Gewässer brauchen das richtige Mikrobiom

Studie zeigt: Berliner Gewässer tragen bakterielle Spuren der Stadtbevölkerung – mit potenziellen Risiken für ihren ökologischen Status. Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)…

Welcher Lebensstil-Score sagt chronische Krankheiten am besten vorher?
Posted in WissenschaftAktuell

Welcher Lebensstil-Score sagt chronische Krankheiten am besten vorher?

Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für chronische Erkrankungen wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes deutlich senken. Doch wie lässt sich ein „gesunder Lebensstil“ wissenschaftlich erfassen…

KI-Modell macht zukünftige Hitzebelastung in Städten metergenau sichtbar
Posted in WissenschaftAktuell

KI-Modell macht zukünftige Hitzebelastung in Städten metergenau sichtbar

Ein neues KI-Modell der Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) berechnet erstmals, wie sich die Hitzebelastung einer Stadt zukünftig pro Quadratmeter entwickeln…

Hochfrequente Molekülschwingungen leiten Elektronenbewegung ein
Posted in WissenschaftAktuell

Hochfrequente Molekülschwingungen leiten Elektronenbewegung ein

Wie die allerersten Schritte einer ultraschnellen Ladungsverschiebung in einem komplexen Farbstoffmolekül ablaufen, hat ein Team um Forschende der Uni Oldenburg im Detail beobachtet – und…

Spurensuche im Museum. NS-Raubgut in der Sammlung entdeckt
Posted in WissenschaftAktuell

Spurensuche im Museum. NS-Raubgut in der Sammlung entdeckt

Oldenburg. Metallobjekte, die jahrzehntelang als römische Funde aus dem niedersächsischen Bentumersiel galten, entpuppen sich als mögliches NS-Raubgut. Neue Recherchen des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg…

Verfolgen und Trennen zur gleichen Zeit
Posted in WissenschaftAktuell

Verfolgen und Trennen zur gleichen Zeit

Nichtlinearität bei nichtreziproken Interaktionen führt zu einem chaotischen System • Ein neues Modell beschreibt das Ergebnis nichtreziproker Wechselwirkungen zwischen zwei Molekülarten, wenn diese sich umkehren…

Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände
Posted in WissenschaftAktuell

Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände

Forschende aus Bochum und Regensburg haben entdeckt, dass ein lichtempfindlicher Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta zwei lichtaktivierbare Zustände besitzt. Der neu entdeckte zweite Zustand…

Langzeitbeobachtung: Wachsende Namib-Wüste gefährdet Hotspot der Artenvielfalt
Posted in WissenschaftAktuell

Langzeitbeobachtung: Wachsende Namib-Wüste gefährdet Hotspot der Artenvielfalt

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Hamburg hat im subsaharischen Afrika eine Wüstenausbreitung in einem dort nie zuvor beobachteten Ausmaß dokumentiert. Diese bedroht das…

Tumortherapie: Schlüsselveröffentlichung aus ERC-Projekt BARB zu radioaktiven Ionenstrahlen in „Nature
Posted in WissenschaftAktuell

Tumortherapie: Schlüsselveröffentlichung aus ERC-Projekt BARB zu radioaktiven Ionenstrahlen in „Nature

Das mit einem renommierten ERC Advanced Grant für Professor Marco Durante, dem Leiter der Abteilung Biophysik am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, geförderte Forschungsprojekt „BARB –…

HoF-Publikation: Die vier Dimensionen des ostdeutschen Wissenschaftsumbaus 1990ff.
Posted in WissenschaftAktuell

HoF-Publikation: Die vier Dimensionen des ostdeutschen Wissenschaftsumbaus 1990ff.

Der ostdeutsche Hochschul- und Wissenschaftsumbau in den 90er Jahren ist inzwischen nicht nur zu einem zeithistorischen Thema geworden, sondern weckt als solches auch Interesse: Die…

European XFEL macht winzigste Verformungen von Atomgittern sichtbar
Posted in WissenschaftAktuell

European XFEL macht winzigste Verformungen von Atomgittern sichtbar

Hervorgerufen werden die Verformungen durch sogenannte Elektron-Loch-Paare. Das sind frei gewordene Elektronen und deren im Atomgitter zurückgebliebene „Lücken“. Diese entgegengesetzt geladenen Zweiergespanne spielen beispielsweise in…

Wie Zellen im Team komplexe Strukturen aufbauen
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Zellen im Team komplexe Strukturen aufbauen

Forschende aus Bielefeld und Cambridge machen Geometrie von Zellverbänden sichtbar Wie entsteht durch das kollektive Zusammenspiel von vielen einzelnen Zellen ein perfekt geformter Organismus? Diese…