Schlagwort: Wissenschaftsmeldung

Gemeinsam gegen Wüstenbildung – NamTip-Projekt stärkt den Wissenstransfer in Namibia
Posted in WissenschaftAktuell

Gemeinsam gegen Wüstenbildung – NamTip-Projekt stärkt den Wissenstransfer in Namibia

Wie lässt sich Wüstenbildung aufhalten? Und wie können wissenschaftliche Erkenntnisse lokal wirksam werden? Diesen Fragen ging das deutsch-namibische Forschungsprojekt NamTip nach, das die Ursachen ökologischer…

Energiewende in Zeiten von Krisen
Posted in WissenschaftAktuell

Energiewende in Zeiten von Krisen

Der Überfall Russlands auf die Ukraine bedeutete eine Zeitenwende für die deutsche Energiepolitik: Es wurde klar, dass Deutschland sich von russischem Gas unabhängig machen muss….

Open Problems: Zellkomplexität mit kollektiver Intelligenz entschlüsseln
Posted in WissenschaftAktuell

Open Problems: Zellkomplexität mit kollektiver Intelligenz entschlüsseln

Forschende aus mehr als 50 internationalen Institutionen haben Open Problems (https://openproblems.bio) ins Leben gerufen – eine kollaborative Open-Source-Plattform, die den Vergleich, die Weiterentwicklung und die…

Bevölkerung besser an der Wärmeplanung beteiligen
Posted in WissenschaftAktuell

Bevölkerung besser an der Wärmeplanung beteiligen

Wie wollen wir unsere Häuser und Wohnungen künftig CO2-neutral beheizen? Bis 2045 soll das der Fall sein, und die Kommunen müssen in den kommenden zwei…

Fortschritt in der künstlichen Blutproduktion
Posted in WissenschaftAktuell

Fortschritt in der künstlichen Blutproduktion

Bereits seit einigen Jahrzehnten arbeiten Wissenschaftler*innen an der künstlichen Herstellung von Blut. Mit einer neuen Entdeckung sind Forschende der Universität Konstanz und der Queen Mary…

Forschende am Institut für Sonnenphysik (KIS) in Freiburg lösen ein 400 Jahre altes Rätsel
Posted in WissenschaftAktuell

Forschende am Institut für Sonnenphysik (KIS) in Freiburg lösen ein 400 Jahre altes Rätsel

Sonnenflecken sind die auffälligste Erscheinung des solaren Magnetfelds. Nach der Erfindung des Fernrohrs im frühen 17. Jahrhundert wurden Sonnenflecken erstmals von dem italienischen Astronomen Galileo…

Sind Kommunen klimafit? Difu-Umfrage zeigt Erfolge und Baustellen
Posted in WissenschaftAktuell

Sind Kommunen klimafit? Difu-Umfrage zeigt Erfolge und Baustellen

Mit seinem Policy Paper „Das Klima schützen, die Energiewende gestalten, dem Klimawandel begegnen“ stellt das Deutsche Institut für Urbanistik die Umfrageergebnisse aus 296 Kommunen vor…

KI verbessert regionale Starkregenabschätzung
Posted in WissenschaftAktuell

KI verbessert regionale Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie…

Das komplexe Thema Trockenheit
Posted in WissenschaftAktuell

Das komplexe Thema Trockenheit

Zu wenig Regen, zu wenig Wasser in der Landschaft – so einfach, so gravierend. Auch wenn die Trockenheit offensichtlich ist, weil Gewässer weniger Wasser führen,…

Fünf Schritte zu einer gelungenen Renaturierung
Posted in WissenschaftAktuell

Fünf Schritte zu einer gelungenen Renaturierung

Verteidigung, Wettbewerbsfähigkeit und ökonomisches Wachstum stehen derzeit in Europa ganz oben auf der politischen Tagesordnung. Angesichts dieser Herausforderungen droht der Schutz der biologischen Vielfalt aus…

Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Posted in WissenschaftAktuell

Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima

Der Abbau expliziter und impliziter Subventionen für fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas könnte trotz höherer Energiepreise zu mehr Wohlstand, steigenden Steuereinnahmen und deutlich…

Heimspeicher-Ranking der HTW Berlin: Neue Spitzenreiter in der 5-Kilowatt-Klasse
Posted in WissenschaftAktuell

Heimspeicher-Ranking der HTW Berlin: Neue Spitzenreiter in der 5-Kilowatt-Klasse

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) hat ihre Web-App Stromspeicher-Inspektor um neue Testergebnisse der Heimspeicher von SAX Power und SMA erweitert. Beide…

Multiresistente Darmbakterien: Verdrängung durch Nahrungskonkurrenz
Posted in WissenschaftAktuell

Multiresistente Darmbakterien: Verdrängung durch Nahrungskonkurrenz

HZI-Studie zeigt, wie multiresistente E. coli-Bakterien aus dem Darm entfernt werden können Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Feuersalamander: Die Struktur des Lebensraumes beeinflusst das Risiko von Prädation
Posted in WissenschaftAktuell

Feuersalamander: Die Struktur des Lebensraumes beeinflusst das Risiko von Prädation

Der in Österreich heimische Feuersalamander wehrt sich gleich doppelt gegen Raubtiere: Durch seine auffällige Warnfärbung und durch ein weißliches, giftiges Sekret, das er aus Drüsen…

An der Grenze zwischen zwei Leben – der evolutionäre Ursprung der Schwangerschaft
Posted in WissenschaftAktuell

An der Grenze zwischen zwei Leben – der evolutionäre Ursprung der Schwangerschaft

Wie sich Zelltypen und Signale zwischen Mutter und Fötus entwickelten Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neandertaler betrieben bereits vor 125.000 Jahren „Fettfabriken“
Posted in WissenschaftAktuell

Neandertaler betrieben bereits vor 125.000 Jahren „Fettfabriken“

Bahnbrechender Fund in Deutschland zeigt groß angelegte Fettverarbeitung durch Neandertaler: Fett ist ein äußerst wertvoller Nährstoff – kalorienreich und insbesondere dann überlebenswichtig, wenn andere Ressourcen…

Mikroben können ihren Bedarf an Nickel senken
Posted in WissenschaftAktuell

Mikroben können ihren Bedarf an Nickel senken

Methanogene Archaeen haben einen erheblichen Einfluss auf das globale Klima, da sie nahezu das gesamte natürlich vorkommende Methan produzieren. Dieser Prozess basiert auf Enzymen, die…

Alte DNA zeigt: Wurzeln der uralischen Sprachen wie Finnisch liegen in Zentralsibirien
Posted in WissenschaftAktuell

Alte DNA zeigt: Wurzeln der uralischen Sprachen wie Finnisch liegen in Zentralsibirien

Neue Erkenntnisse über die Urgeschichte zweier großer nordeurasischer Sprachfamilien Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft