Schlagwort: Wissenschaftsmeldung

Was Zellen wandern lässt – und stoppen kann
Posted in WissenschaftAktuell

Was Zellen wandern lässt – und stoppen kann

Konstanzer Forschende identifizieren ein Enzym, das bei der Wanderung von Zellen in unserem Körper eine Rolle spielt – nicht nur bei natürlichen Vorgängen der Gewebebildung,…

Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
Posted in WissenschaftAktuell

Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit

Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes läuft ein Langzeitversuch: Die unterschiedlichsten Solarzellen sind dort über Jahre Wind und Wetter ausgesetzt. Darunter sind auch Perowskit-Solarzellen. Sie zeichnen…

Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt
Posted in WissenschaftAktuell

Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt

In der mongolischen Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich ein einzigartiger Gungervaa-Schrein. Der Schrein enthält auch drei kleine Röllchen aus…

Neues Fossil zeigt verborgene Vielfalt urzeitlicher Reptilien vor größtem Massenaussterben der Erdgeschichte
Posted in WissenschaftAktuell

Neues Fossil zeigt verborgene Vielfalt urzeitlicher Reptilien vor größtem Massenaussterben der Erdgeschichte

Ein internationales Forschungsteam des Museums für Naturkunde Berlin sowie aus Buenos Aires und Washington D.C. hat ein neues Fossil aus der oberpermischen Korbacher Spalte beschrieben….

Erschliessung eines Teils der risikoarmen Vorkommen von Seltenen Erden kann das Versorgungsrisiko der EU mindern
Posted in WissenschaftAktuell

Erschliessung eines Teils der risikoarmen Vorkommen von Seltenen Erden kann das Versorgungsrisiko der EU mindern

Eine aktuelle Analyse des EU-Projekts REEsilience zeigt, dass die Erschliessung eines Bruchteils der weltweiten Seltenerdvorkommen mit geringem Risiko die Abhängigkeit Europas von Importen erheblich verringern…

Veröffentlichung in Nature: Bisher tiefster Einblick in das menschliche Genom
Posted in WissenschaftAktuell

Veröffentlichung in Nature: Bisher tiefster Einblick in das menschliche Genom

2003 konnte das menschliche Genom im Human Genome Project (HGP) erstmals zu mehr als 90 Prozent abgebildet werden. Das 1000 Genome Project (2007-2015), bei dem…

Ein fossiler „Wundersaurier“ verändert das Verständnis der Reptilienevolution
Posted in WissenschaftAktuell

Ein fossiler „Wundersaurier“ verändert das Verständnis der Reptilienevolution

In der Fachzeitschrift „Nature“ beschreibt ein internationales Forschungsteam in einer wegweisenden Studie das 247 Millionen Jahre alte Reptil „Mirasaura grauvogeli“. Der Saurier aus der Triaszeit…

Mit KI personalisierte Arzneimittel herstellen: Automatisierte Produktion von Immunzellen für den Kampf gegen Blutkrebs
Posted in WissenschaftAktuell

Mit KI personalisierte Arzneimittel herstellen: Automatisierte Produktion von Immunzellen für den Kampf gegen Blutkrebs

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen und das Universitätsklinikum Würzburg haben gemeinsam mit elf weiteren internationalen Partnern ein automatisiertes System zur Herstellung genetisch veränderter…

Blue Carbon: Potenzial für Klimaschutz und Biodiversität besser nutzen
Posted in WissenschaftAktuell

Blue Carbon: Potenzial für Klimaschutz und Biodiversität besser nutzen

Seegraswiesen, Salzmarschen und marine Sedimente speichern Kohlenstoffdioxid und bieten Klima-, Biodiversitäts- und Küstenschutz zugleich. Verglichen mit den deutschen Treibhausgas-Emissionen ist ihr Potenzial hierzulande allerdings gering….

Flexibilität ist alles: Wie maschinelles Lernen beim Bau neuer Proteine hilft
Posted in WissenschaftAktuell

Flexibilität ist alles: Wie maschinelles Lernen beim Bau neuer Proteine hilft

Ein Forschungsteam des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) und des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPIP) hat ein Computermodell entwickelt, das lernt, Proteine mit sehr flexiblen…

Der Weg an die Spitze hat seinen Preis
Posted in WissenschaftAktuell

Der Weg an die Spitze hat seinen Preis

Genau wie viele Menschen zeigen Tiere Anzeichen von Stress, wenn sie versuchen, für eine Gruppe von Artgenossen die Führung zu übernehmen. Zu diesem Ergebnis kommt…

Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen
Posted in WissenschaftAktuell

Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Studie der Universität Tübingen zeigt: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus – Auswirkungen auf künftige Therapieansätze möglich Quelle: IDW…

Moleküle in Aktion: Wettbewerb prüft Methoden zur Analyse von Molekülbewegungen in Zellen
Posted in WissenschaftAktuell

Moleküle in Aktion: Wettbewerb prüft Methoden zur Analyse von Molekülbewegungen in Zellen

In lebenden Zellen sind Moleküle ständig in Bewegung – sie wandern durch die Zelle, interagieren und gehen Bindungen ein. Ein internationaler Wettbewerb, die 2. AnDi…

Oropouche-Virus: Neues Risiko für Europa?
Posted in WissenschaftAktuell

Oropouche-Virus: Neues Risiko für Europa?

Forschende des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) haben gemeinsam mit Kolleg:innen der Universität Hamburg und weiteren Einrichtungen erstmals das Risiko einer Übertragung des tropischen Oropouche-Virus (OROV)…

Neuer Zelltyp könnte Nierenerkrankungen bremsen
Posted in WissenschaftAktuell

Neuer Zelltyp könnte Nierenerkrankungen bremsen

Greifswalder Publikation in der Fachzeitschrift Advanced Science Ein Forschungsteam an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin D – Geriatrie konnte in einer aktuellen Studie…

Candidas versteckte Waffe: Forschende entdecken bisher unbekannte Infektionsstrategie
Posted in WissenschaftAktuell

Candidas versteckte Waffe: Forschende entdecken bisher unbekannte Infektionsstrategie

Eine neue Studie zeigt, dass das weit verbreitete Blutprotein Albumin normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche Krankheitserreger verwandeln kann Unter Leitung des Leibniz-HKI…

Bezirksregierung Düsseldorf und Fraunhofer IOSB vermessen Ruhr in Essen mit autonomer Wasserdrohne
Posted in WissenschaftAktuell

Bezirksregierung Düsseldorf und Fraunhofer IOSB vermessen Ruhr in Essen mit autonomer Wasserdrohne

– Hightech-Einsatz liefert erstmals vollständige und hochauflösende Daten aus Flach- und Tiefwasserbereichen Die Bezirksregierung Düsseldorf hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung…

Darmkrebs bei Typ-2-Diabetes: Aufschlussreicher Blick ins Mikromilieu der Tumoren
Posted in WissenschaftAktuell

Darmkrebs bei Typ-2-Diabetes: Aufschlussreicher Blick ins Mikromilieu der Tumoren

Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko für Darmkrebs und nach einer Erkrankung oft auch eine schlechtere Prognose. Die biologischen Mechanismen hinter diesem Zusammenhang waren…