Schlagwort: Wissenschaftsmeldung

Was der Klimawandel Europas Waldwirtschaft kostet – Strategische Anpassung erforderlich
Posted in WissenschaftAktuell

Was der Klimawandel Europas Waldwirtschaft kostet – Strategische Anpassung erforderlich

Waldbrände, Stürme und Borkenkäfer belasten Europas Wälder immer mehr. Das hat neben ökologischen auch ökonomische Konsequenzen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun ermittelt,…

Die europäischen Wurzeln der afrikanischen Riesen-Raubsaurier
Posted in WissenschaftAktuell

Die europäischen Wurzeln der afrikanischen Riesen-Raubsaurier

Die riesigen zweibeinigen Spinosaurier aus Afrika haben offenbar ihren Ursprung in Europa. Dies zeigen Untersuchungen neu entdeckter Funde des Raubsauriers Camarillasaurus cirugedae aus Spanien. Ein…

Artenvielfalt braucht mehr als Blühstreifen
Posted in WissenschaftAktuell

Artenvielfalt braucht mehr als Blühstreifen

Forschende plädieren für Agrarmaßnahmen und Kooperation auf Landschaftsebene Blühstreifen zwischen Ackerflächen sind die beliebteste Agrarumweltmaßnahme. Sie locken Blütenbesucher wie Schmetterlinge und Wildbienen an, verschönern das…

Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen
Posted in WissenschaftAktuell

Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen

Neue Studie des Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön und dem Biomedical Pioneering Innovation Center der Peking University in Beijing, China zeigt: Unsere Organe bilden ein…

Wie Moorschutz und Dachbegrünung für besseres Stadtklima sorgen
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Moorschutz und Dachbegrünung für besseres Stadtklima sorgen

DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Gemeinsam stärker: Gezielte Krebstherapie mit Fusionsprotein
Posted in WissenschaftAktuell

Gemeinsam stärker: Gezielte Krebstherapie mit Fusionsprotein

Ein neues Molekül kombiniert die Stärken von zwei Immuntherapie-Werkzeugen. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel zeigen, dass es das «Nicht-Angreifen»-Signal der Krebszellen aushebelt…

KI-Modell prognostiziert Krankheitsrisiken Jahrzehnte im Voraus
Posted in WissenschaftAktuell

KI-Modell prognostiziert Krankheitsrisiken Jahrzehnte im Voraus

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ein KI-Modell entwickelt, das das langfristige individuelle Risiko für mehr…

Neue Studie kartiert Bindungsstellen von Proteinen über verschiedene Spezies hinweg
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Studie kartiert Bindungsstellen von Proteinen über verschiedene Spezies hinweg

Wissenschaftler erhalten erstmals umfassende Einblick über das „Pocketom“ mithilfe von KI-vorhergesagten Proteinstrukturen Proteine erfüllen ihre vielfältigen Funktionen durch physikalische Wechselwirkungen mit anderen Molekülen. Insbesondere mit…

Mit der Genschere gegen erbliches Nierenleiden
Posted in WissenschaftAktuell

Mit der Genschere gegen erbliches Nierenleiden

Mutationen, die zu der Nierenkrankheit ADPKD führen, haben Berliner Forschende jetzt in Zellen von Mäusen und Menschen per CRISPR/Cas9 repariert. Bei Mäusen konnte das Team…

Komplexe Baugeschichte eines 6.000 Jahre alten Monuments. Neue Erkenntnisse zum Kapellenberg bei Hofheim am Taunus
Posted in WissenschaftAktuell

Komplexe Baugeschichte eines 6.000 Jahre alten Monuments. Neue Erkenntnisse zum Kapellenberg bei Hofheim am Taunus

Der Kapellenberg bei Hofheim am Taunus ist ein bedeutendes Relikt aus der Jungsteinzeit und bietet durch seine gut erhaltenen Überreste tiefe Einblicke in das Leben…

Überraschend etikettiert
Posted in WissenschaftAktuell

Überraschend etikettiert

Ubiquitin bestimmt das Schicksal vieler Proteine in menschlichen Zellen: Es entscheidet, ob sie aktiv bleiben oder abgebaut werden und welche Funktionen sie ausführen. Ubiquitin-Ligasen sind…

Frühe Bären waren Allesfresser: Dreidimensionale Kieferanalysen enthüllen ihren Speiseplan
Posted in WissenschaftAktuell

Frühe Bären waren Allesfresser: Dreidimensionale Kieferanalysen enthüllen ihren Speiseplan

Spezielle 3D Formanalysen seiner Kieferknochen zeigen: Der ausgestorbene Bär Ursus minimus, eine der ältesten Bärenarten Europas, hatte ein breites Nahrungsspektrum ohne eine Spezialisierung auf Insekten…

Terahertz-Licht auf Nanomaßstab verkleinern
Posted in WissenschaftAktuell

Terahertz-Licht auf Nanomaßstab verkleinern

Neue Forschung, die erfolgreich leistungsstarkes, langwelliges Licht auf die Nanoskala komprimiert, könnte Fortschritte in der Terahertz-Optik und bei optoelektronischen Geräten ermöglichen, geleitet von Vanderbilt und…

„Wir müssen frühzeitig handeln, 5 nach 12 ist es zu spät“
Posted in WissenschaftAktuell

„Wir müssen frühzeitig handeln, 5 nach 12 ist es zu spät“

HIOH-Forscherin Katharina Schaufler spricht im Interview über antibiotikaresistente Keime im Ostseewasser und den dringenden Handlungsbedarf Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung
Posted in WissenschaftAktuell

Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln täglich Lösungen für die nachhaltige Energieversorgung und unterstützen so auch die heimische Energiewirtschaft. Einige Ideen sind so erfolgversprechend, dass sich…

Subduzierende tektonische Platten sind 200 Kelvin heißer als angenommen
Posted in WissenschaftAktuell

Subduzierende tektonische Platten sind 200 Kelvin heißer als angenommen

Die Temperatur tektonischer Platten beeinflusst ihre Dynamik bei der Subduktion und den damit verbundenen Transport von Wasser in tiefe Erdschichten. Die abgetauchten Platten sind 200…

Forschungsteam aus Münster prognostiziert europäischen Energiebedarf für Batteriezellproduktion
Posted in WissenschaftAktuell

Forschungsteam aus Münster prognostiziert europäischen Energiebedarf für Batteriezellproduktion

Ein Team um Prof. Dr. Simon Lux (Universität Münster und Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle) hat den künftigen Energiebedarf ermittelt, der mit der von der EU angestrebten…

Artenvielfalt in Deutschland nur lokal stabil
Posted in WissenschaftAktuell

Artenvielfalt in Deutschland nur lokal stabil

Dank eines riesigen Datenschatzes konnten Forschende der Universität Trier neue Erkenntnisse zur Biodiversität in Deutschland gewinnen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft