Schlagwort: Wissenschaftsmeldung

Forschungsergebnisse der HMU in „Molecular Cell“ veröffentlicht
Posted in WissenschaftAktuell

Forschungsergebnisse der HMU in „Molecular Cell“ veröffentlicht

Neue Erkenntnisse zur zellulären Energieerzeugung: Prof. Dr. Karl Emanuel Busch, Experte für Biologie und Physiologie an der HMU, hat gemeinsam mit Forschenden der TU Berlin,…

Magnetisch kühlen – mit einem frustrierten Wüstenmineral
Posted in WissenschaftAktuell

Magnetisch kühlen – mit einem frustrierten Wüstenmineral

Natürliche Kristalle faszinieren den Menschen durch ihre teils leuchtenden Farben, ihre nahezu makellose Gestalt und ihre vielfältigen symmetrischen Formen. Unter den zahllosen bekannten Mineralen finden…

IPK-Forschungsteam entdeckt SCEP3 als Schlüsselprotein für die Meiose
Posted in WissenschaftAktuell

IPK-Forschungsteam entdeckt SCEP3 als Schlüsselprotein für die Meiose

Forschende am IPK Leibniz-Institut haben ein bisher unbekanntes Protein entdeckt, das eine zentrale Rolle bei der pflanzlichen Reproduktion spielt. Das Protein SCEP3 ermöglicht es Pflanzen,…

Wie sich das frühe Herz entwickelt
Posted in WissenschaftAktuell

Wie sich das frühe Herz entwickelt

Der Ionenkanal PIEZO2 verarbeitet nicht nur Berührungsreize. Wie ein Team um Annette Hammes vom Max Delbrück Center in Nature Cardiovascular Research berichtet, ist er auch…

Gefährdete Säugetiere: Populationen auf kleinen Inseln sind genetisch gesünder
Posted in WissenschaftAktuell

Gefährdete Säugetiere: Populationen auf kleinen Inseln sind genetisch gesünder

Forschende aus München und London zeigen, dass kleinere Inseln der Schlüssel zum langfristigen Überleben seltener Säugetiere in Indonesien sein könnten. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Kalziumkanal im Ohr: Wie ein winziger Fehler das Hören beeinflusst
Posted in WissenschaftAktuell

Kalziumkanal im Ohr: Wie ein winziger Fehler das Hören beeinflusst

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ (MBExC) zeigen, wie die minimale Veränderung eines einzelnen Ionenkanals die Empfindlichkeit der Sinneszellen im…

Folgen einer abnormalen Chromosomenzahl weiter entschlüsselt
Posted in WissenschaftAktuell

Folgen einer abnormalen Chromosomenzahl weiter entschlüsselt

Dass eine abnormale Chromosomenzahl zu einem Proteinungleichgewicht in den betroffenen Zellen führt, ist seit einigen Jahren bekannt. Wie sich ein solches Ungleichgewicht im Detail auswirkt,…

Gemeinsames Gedeihen von Mensch und Planet
Posted in WissenschaftAktuell

Gemeinsames Gedeihen von Mensch und Planet

Neuer Index zur Messung von menschlicher Entwicklung – Veröffentlichung eines US-amerikanischen JLU-Stipendiaten in Nature Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Viele unbekannte Schadstoffe in Kosmetika, Pflegeprodukten und Parfüms nachgewiesen
Posted in WissenschaftAktuell

Viele unbekannte Schadstoffe in Kosmetika, Pflegeprodukten und Parfüms nachgewiesen

JLU-Wissenschaftlerinnen nutzen neue Analysemethode – Aussagekräftiger Nachweis von Schadstoffen und deren Effekte auf Zellen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Blütenpflanzen nutzen ein Pseudoenzym für die Bildung von Indol
Posted in WissenschaftAktuell

Blütenpflanzen nutzen ein Pseudoenzym für die Bildung von Indol

Ein katalytisch totes Enzym ermöglicht die Bildung von freiem Indol für die pflanzliche Verteidigung und Kommunikation. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Der rechtzeitige Abbau von KNL2 ist für die Erhaltung der Genomstabilität entscheidend
Posted in WissenschaftAktuell

Der rechtzeitige Abbau von KNL2 ist für die Erhaltung der Genomstabilität entscheidend

Ein internationales Forscherteam unter Leitung des IPK-Leibniz-Instituts hat die molekularen Mechanismen der posttranslationalen Regulierung des Kinetochor-Proteins KNL2 und dessen zentrale Rolle bei der Zellteilung aufgedeckt….

Biosphärenforschung: Forschende zeigen Lösungswege für acht globale Problemfelder auf
Posted in WissenschaftAktuell

Biosphärenforschung: Forschende zeigen Lösungswege für acht globale Problemfelder auf

Leipziger Forschende unter Beteiligung der Universität Leipzig haben eine internationale Publikationsreihe gestartet, die jährlich aktuelle Erkenntnisse aus der Biosphärenforschung zusammenfasst. Mit dieser Reihe sollen weltweit…

Digital trainieren, real profitieren: So hilft VR Jugendlichen beim Denken
Posted in WissenschaftAktuell

Digital trainieren, real profitieren: So hilft VR Jugendlichen beim Denken

Eine internationale Studie mit Beteiligung des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt: Virtual-Reality-Sport wirkt gezielter auf kognitive Fähigkeiten als klassischer Sport –…

Ein Haus zum Zusammenstecken
Posted in WissenschaftAktuell

Ein Haus zum Zusammenstecken

Forschende der Hochschule München entwickeln ein neuartiges Holzbaustecksystem, mit dem sich Häuser am Computer individuell konfigurieren lassen. Das Verfahren ist kostengünstig, spart Zeit und ist…

Wie Fettgewebe unsere Blutgefäße verändert – neue Erkenntnisse zur Gefäßgesundheit bei Übergewicht
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Fettgewebe unsere Blutgefäße verändert – neue Erkenntnisse zur Gefäßgesundheit bei Übergewicht

Übergewicht spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie stark Blutgefäße geschädigt werden – und zwar abhängig davon, wo sich das überschüssige Fett im Körper ansammelt. Das…

Zellen haben scharfe Ohren
Posted in WissenschaftAktuell

Zellen haben scharfe Ohren

Forschende entdecken Parallelen in der Zellkommunikation zwischen Embryo und Ohr Wie alle komplexen Organismen entsteht jeder Mensch aus einer einzigen Zelle, die sich durch unzählige…

Babysprache – eine menschliche Superkraft?
Posted in WissenschaftAktuell

Babysprache – eine menschliche Superkraft?

Menschen aus verschiedenen Kulturen sprechen mit ihren Kindern in einer Form der Sprache, die als «kindgerechte Sprache» oder «Babysprache» bekannt ist. Obwohl es für uns…

„Schrumpfende“ Dorsche: Wie der Mensch das Erbgut der Fische verändert
Posted in WissenschaftAktuell

„Schrumpfende“ Dorsche: Wie der Mensch das Erbgut der Fische verändert

25.06.2025/Kiel. Überfischung dezimiert nicht nur Bestände, sie greift auch in das Erbgut von Fischen ein. So sind Dorsche in der zentralen Ostsee heute nicht nur…