Schlagwort: Zeit
UN-Aidsprogramm: Millionen mehr Aids-Tote wegen US-Mittelkürzung befürchtet
Die USA haben ihre Hilfsgelder für den Kampf gegen Aids eingefroren. Nun warnen die Vereinten Nationen vor drastischen Folgen. Quelle: ZEIT Wissen
Digitalisierung in Deutschland: Wir brauchen ein Wir-machen-euer-Leben-leichter-Ministerium
Seit Jahren dümpelt Deutschland in der Digitalisierung vor sich hin. Friedrich Merz könnte uns allen Millionen Stunden Zeit ersparen: mit einem Digitalministerium. Quelle: ZEIT ONLINE
Greentech in den USA: Wo sich grüne Technologie hinter nationaler Sicherheit verstecken muss
Die USA waren auf dem besten Weg, zur führenden Greentech-Industrienation zu werden. Jetzt geraten durch Donald Trumps Antiklimapolitik die Unternehmen ins Straucheln. Quelle: ZEIT Wissen
Pims-Erkrankung: Was hinter Pims-Erkrankungen steckt
Einige Kinder zeigten nach einer Coronainfektion eine heftige, aber rätselhafte Entzündungsreaktion. Nun haben Forscher einen möglichen Auslöser dafür gefunden. Quelle: ZEIT Wissen
FRITZ!Box 7690 und 5690 Pro: Brauche ich einen neuen Router?
Wenn Netflix stockt und Teams einfriert, nervt das. Bringt ein neuer WLAN-Router Abhilfe? Wir haben das FRITZ!Box-Topmodell getestet. Quelle: ZEIT ONLINE
Spectrum-Rakete: Diese Rakete wird explodieren
Ein deutsches Start-up will am Montag ins All starten. Wieso es selbst nicht glaubt, heil dort anzukommen – und warum die Weltpolitik ihm eine einmalige…
„The Thinking Machine“ von Stephen Witt: Der Mann und die Mikrowelle
Selbst seine Mutter glaubte nicht an den Erfolg: Ein neues Buch erzählt, wie der Nvidia-Gründer Jensen Huang zum KI-Vorreiter wurde – ohne viel über KI…
Infantile Amnesie: Warum erinnern wir uns nicht an unsere ersten Lebensjahre?
Als Erwachsene haben wir keine Erinnerung an die Zeit als Baby – ein Rätsel für Forscher. Am Abspeichern liegt es womöglich nicht, zeigt jetzt die…
Hans Rosenthal: Der rätselhafte Rosenthal
Versteckt in einem Schrebergarten überlebte Quiz-Master Hans Rosenthal den Holocaust. Warum sprach er so selten über seine Geschichte? Ein Gespräch mit seinen Kindern Quelle: ZEIT…
Impathie: Wie gut kenne ich mich wirklich?
Wer seine Gefühle spürt und versteht, schützt sich vor Stress, Schuld und Scham. Stefanie Neubrand erforscht die Impathie und zeigt, wie man sich in sich…
Kinder im Internet: Bei dir klickt’s wohl!
Das Handy ist ein Dauerstreitpunkt zwischen Kindern und Eltern. Denn das Internet ist toll, birgt aber Gefahren. So navigiert der Nachwuchs sicher durch die Onlinewelt….
Corona-Pandemie: Aufarbeitung? Ja, bitte. Aber anders als Sie denken
Ist Deutschland gut durch die Pandemie gekommen? Das ist auch fünf Jahre nach dem ersten Lockdown die falsche Frage. Quelle: ZEIT Wissen
GKV-Spitzenverband: Krankenkassen rufen künftige Regierung zu raschen Reformen auf
Ohne schnelles Handeln gingen die Zusatzbeiträge „über kurz oder lang durch die Decke“, warnen die gesetzlichen Krankenkassen. Union und SPD müssten die Brisanz erkennen. Quelle:…
KI-Agenten: Das können Sie selbst besser
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie nicht genau wissen, was ein KI-Agent ist. Die Verwirrung ist gewollt. Quelle: ZEIT ONLINE
Heuschnupfen: Wie gut eine Hyposensibilisierung gegen Heuschnupfen wirkt
Viele Allergiker behandeln ihre Symptome selbst. Doch das kann sich rächen, sagt der Allergologe Oliver Pfaar, etwa mit Asthma. Er rät zur einzig ursächlichen Therapie….
Schule: Minister planen keine bundesweite Empfehlung für Handys an Schulen
In einigen Bundesländern werden aktuell Handyverbote für Schulen geplant. Eine einheitliche, bundesweite Empfehlung wollen die Bildungsminister aber nicht aussprechen. Quelle: ZEIT ONLINE
Richard Sutton: „KI ist nur ein Werkzeug. Jedes Werkzeug kann missbraucht werden“
Er ist ein Pionier Künstlicher Intelligenz. Richard Sutton erzählt, wie er den Verstand nachbauen will. Und verrät nebenbei, wie Teile der Tech-Elite über Macht denken….
Klimawandel: UN warnen vor katastrophalen Folgen der Gletscherschmelze
Die Gletscher schmelzen weiter rapide, die UN sehen die weltweite Wasserversorgung gefährdet. Auch in Deutschland könnten Flüsse bald deutlich weniger Wasser führen. Quelle: ZEIT Wissen