Schlagwort: Zoo

Auf der Spur neuartiger Krankheitserreger bei Wildtieren
Posted in WissenschaftAktuell

Auf der Spur neuartiger Krankheitserreger bei Wildtieren

Erste wissenschaftliche Beschreibung einer bislang unbekannten Streptokokkenart von Chaco-Pekaris Die Artenvielfalt von Zoo- und Wildtieren spiegelt sich in der Verschiedenartigkeit ihrer Krankheitserreger wider. Leider ist…

Röteln: Nager könnten Rötelnviren übertragen
Posted in WissenschaftAktuell

Röteln: Nager könnten Rötelnviren übertragen

Ein Zoo, drei tote Tiere und eine Vermutung: Die Gelbhalsmaus ist möglicherweise Überträger gefährlicher Rötelnviren – die bisher nur beim Menschen nachgewiesen wurden. Forscher ziehen…

Tierschutz: Der einsamste Elefant der Welt
Posted in Wissen

Tierschutz: Der einsamste Elefant der Welt

Über Jahrzehnte lebte Kaavan angekettet in einem Zoo in Pakistan, nun soll er befreit werden. Wieso es gerechtfertigt sein kann, 500 000 Euro für die…

Generationenwechsel hilft Fledermäusen, mit der Erderwärmung Schritt zu halten
Posted in WissenschaftAktuell

Generationenwechsel hilft Fledermäusen, mit der Erderwärmung Schritt zu halten

Viele Tierarten verändern aufgrund der Erderwärmung aktuell ihre Verbreitungsgebiete. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind bisher wenig bekannt, insbesondere bei Säugetieren. Ein internationales Wissenschaftlerteam unter der…

Astrophysik: Zwerg im Supernovae-Zoo
Posted in Wissen

Astrophysik: Zwerg im Supernovae-Zoo

Forscher entdecken einen sonderbaren kleinen Stern in der Milchstraße. Er könnte einer von vielen Überresten einer neuen Art von Sternenexplosion sein. Quelle: SZ.de

Wenn es laut ist, wird Echoortung für Fledermäuse teuer
Posted in WissenschaftAktuell

Wenn es laut ist, wird Echoortung für Fledermäuse teuer

Mit Rufen im Ultraschallbereich können sich Fledermäuse hervorragend in der Dunkelheit orientieren und ihre Insektenbeute aufspüren. Rufen sie dabei lauter, erhöht sich die Reichweite der…

Mehr als die Summe ihrer Gene – neue Perspektiven für das Bestandsmanagement von Zootieren
Posted in WissenschaftAktuell

Mehr als die Summe ihrer Gene – neue Perspektiven für das Bestandsmanagement von Zootieren

Um den Zuchterfolg in Zoos und die Erhaltung der Vielfalt von Merkmalen und Verhaltensweisen bedrohter Arten zu verbessern, sei eine neue, breitere Perspektive erforderlich, die…

Artenschutzforschung Luchs: Antioxidative Enzyme sind wichtig für die Langlebigkeit der Gelbkörper bei Luchsen
Posted in WissenschaftAktuell

Artenschutzforschung Luchs: Antioxidative Enzyme sind wichtig für die Langlebigkeit der Gelbkörper bei Luchsen

Ein weiteres Puzzleteil im Rätsel um die Langlebigkeit der Gelbkörper bei Luchsen ist aufgedeckt. Wie Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und des…

Konservierung von Hodenzellen zum Erhalt gefährdeter Katzenarten
Posted in WissenschaftAktuell

Konservierung von Hodenzellen zum Erhalt gefährdeter Katzenarten

Nach Auflösung des Gewebeverbands überleben Hodenzellen die Konservierung bei minus 196°C Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) hat eine Methode zur Isolierung…

Fledermäuse sind in Agrarlandschaften auf die gemeinsame Jagd mit Artgenossen angewiesen
Posted in WissenschaftAktuell

Fledermäuse sind in Agrarlandschaften auf die gemeinsame Jagd mit Artgenossen angewiesen

Große Abendsegler – eine der größten heimischen Fledermausarten – suchen ihresgleichen, um bei der Jagd über insektenarmen Feldern erfolgreich zu sein. Wie Wissenschaftler des Leibniz-Instituts…