Es ist nicht mehr zu übersehen: E-Autoladestationen sind an Raststätten inzwischen selbstverständlich. Vielerorts entstehen neue Ladeparks. Wo ist der Einsatz von Digital Signage an E-Autoladestationen sinnvoll – schon jetzt und erst recht zukünftig?
- Spektrum der Ladeszenarien
- Ausblick: ein wachsender Markt
- „German Reichweitenangst“: Sechs Antworten zur Verweildauer bei E-Auto-Ladestopps von Wolfgang Paul
Fahrer von E-Autos haben gelernt, dass das Nachladen des Auto-Akkus anderen Gesetzmäßigkeiten folgt als das frühere Tanken an der Tankstelle. Wo bisher der sechsminütige „Boxenstopp“ alle 400 bis 1.000 km oder sogar mehr ausreichte, sind je nach E-Auto häufigere und auch längere Ladestopps nötig. Was sich im Zuge dessen verändert, sind auch die Orte, an denen für die Reichweitenverlängerung gesorgt wird.
Allen Autofahrern sind die meist gut ausgestatteten Autobahnraststätten geläufig, vielleicht auch noch die großen Autohöfe entlang der Autobahnen. Doch seit einigen Jahren entsteht eine neue dezentrale Infrastruktur, die sich speziell an den Bedürfnissen von E-Autofahrern mit ihrem Mobilitätsverhalten orientiert.
An und in großen konventionellen Rastanlagen ist bereits ein umfangreiches Digital-Signage-Angebot etabliert. Aber wie sieht es mit derartigen Medienangeboten anderorts aus, wie an den E-Autoladepunkten und Ladeparks? Das versuchte LG bereits auf seinem Messestand der ISE 2022 mit einer Beispielinstallation zu zeigen: Eine E-Ladesäule mit Display als Messeexponat beantwortete diese Frage sehr anschaulich. Während eine herkömmliche Zapfsäule mit einer kleinen digitalen Anzeige für die abgefüllte Benzinmenge mit Preisangabe auskommt, ist bei einem E-Autoladepunkt eine umfangreichere Kommunikation und Bedienung nötig: Auswahl Bezahlsystem, Authentifizierung, Pairing (Ladepunkt mit Auto), Ladevorgang mit Darstellung von Ladedauer, Kilowattstunden und Preis sowie häufig auch eine Information zur verbleibenden Ladezeit und die individuelle Beendigung eines Ladevorgangs. Für diese Anforderungen ist ein interaktives Display eine geeignete Technologie. Das Display bietet sich gleichzeitig auch als Informations- und Werbeträger an. Darüber hinaus sind weitere Digital-Signage-Angebote an Ladestationen und Ladeparks denkbar und möglicherweise sinnvoll.
Selbstverständlich existieren auch einfache Wechselstrom-Ladestationen, die oft von einem lokalen Betreiber via Bedien-App angeboten werden. Diese Lösungen kommen allerdings meist ohne Displays aus.
Spektrum der Ladeszenarien
Das ist grundsätzlich groß und auch ein bisschen unüberschaubar. Es reicht von einzelnen Ladepunkten bis hin zu großen Ladeparks mit 50 Ladepunkten oder mehr. Der Einsatz von Displays anstelle kryptischer, aufgedruckter Anleitungen mit drei Tasten an kleinen Ladestationen würde es Nutzern bereits deutlich vereinfachen zu laden. Eine digital visualisierte und interaktive Anleitung, Schritt für Schritt auf einem Display, vereinfacht das Procedere des Ladevorgangs. An größeren Ladestationen, meist schnellladenden DC-Stationen mit 150 oder auch 300 kW Ladeleistung, sind Displays häufiger. Allerdings fällt hier in der Praxis oftmals eine völlig unzureichende Betrachtungsqualität auf, insbesondere tagsüber im Sonnenlicht. Und über den Ladevorgang hinaus sind Informations- und Werbeangebote meist nicht integriert.
An Ladepunkten von Tesla, den „Superchargern“, stellt sich dieses Problem erst gar nicht: Die sehr schnell ladenden DC-Stromstecker werden einfach in den Wagenanschluss eingestöpselt und beginnen automatisch mit dem Ladevorgang (plug & charge), ohne dass der Fahrer selbst tätig werden muss. Der Supercharger „erkennt“ das Fahrzeug und handhabt Pairing, Ladevorgang, Abrechnung und Ladeende vollautomatisch. Die Supercharger finden sich meist neben Autobahnen oder in Gewerbegebieten ohne nennenswerte Infrastruktur für die Reisenden, die bei bis zu 300 kW DC ohnehin nur sehr kurz verweilen müssen. Zu einem kleineren Anteil sind die Tesla Supercharger auch an größere Ladeparks, an Autohöfen oder auf Parkplätzen großer Einkaufszenten angesiedelt.
Unter optimalen Betrachtungssituationen können Displays an Ladesäulen ein umfangreiches Informations- und Werbeangebot schaffen. Warum sollte das Display, das eben noch durch die Ladeprozedur führte, nicht auch gleich über Angebote des Ladeparks informieren? Schließlich haben die E-Autofahrer ab dem Ladestart „zwangsweise“ Zeit für Reiseversorgung, Unterhaltung und andere Einkäufe.
Im Ladepark Zusmarshausen (Sortimo Innovationspark), der am 3. August 2021 eröffnete, kann Dominik Chytry als „Projektmanager Energie und E-Mobilität“ das Nutzungsverhalten der Kunden gut beobachten: „In der Regel dauern Ladevorgänge am Sortimo Innovationspark 15 bis 45 Minuten. Viele Kunden verbringen jedoch aufgrund des Verweilangebots mehr Zeit vor Ort.“ Und recht überraschend, angesichts der allgemeinen Hektik des automobilen Alltags, weiß er zu berichten, dass sich „Kunden häufig für günstigere Tarife mit längerer Ladezeit entscheiden, wenn sie sowieso vorhatten, länger amInnovationspark zu verweilen“. Umso wichtiger ist dann das örtliche Angebot für die Gäste. Zu den wichtigsten zählt Dominik Chytry „kostenlose, saubere Sanitäranlagen, Gastronomie (Restaurant oder Café), Artikel to go, überdachte Sitzgelegenheiten, freies WLAN, Mülleimer, Wischwasser und auch Erholung“. Dazu existiert in Zusmarshausen eine Außenanlage mit Aufenthaltsmöglichkeiten, Kinderspielplatz und sogar Fahrradstellplätzen.
Ein Digital-Signage-Angebot ist im Shop des Ladeparks in Zusmarshausen für Tabakprodukte und Glücksspiel (z. B. Lotto) installiert, und für „das weitere Areal ist so etwas in Planung“, berichtet er.
Wie sieht der Manager die Zukunft für die E-Mobilität? Ladezeiten: „Hier erwarte ich eine Beschleunigung aufgrund der fortschreitenden Technik. Dies muss allerdings nicht heißen, dass die Verweilzeit stark abnimmt.“ Überlastung: „Diese Gefahr sehe ich bei 72 Ladepunkten bzw. 76 (inkl. vier AC-Ladern) nicht. Zudem besteht die Option, den Innovationspark auf 144 Ladepunkte zu erweitern.“
Große Ladestationen existieren bereits einige, meist an großen Fernstraßen gelegen und mit verschiedenen Ladetechnologien ausgestattet. So zum Beispiel auch in Hilden an der Autobahn 3. Dieses „Leuchtturmprojekt“ steht für die „Sektorenkopplung“ bei drei der klimarelevantesten Sektoren. „Extrem nachhaltig“ werden hier verbunden: Lebensmittelherstellung, Energie-Erzeugung und Mobilität. Hier trifft die Café-Bistro-Bäckerei Seed & Greet mit eigener Lebensmittelproduktion „von der Saat bis zur Ernte“ auf nachhaltige Energieerzeugung an der E-Autoladestation. Von der Betriebsamkeit her ist der Ladepark, der im Herbst 2020 eröffnete, kaum von einer normalen Autobahnraststätte zu unterscheiden. Mittels Displays wird das Angebot des Café-Bistros direkt an den Ladestationen beworben.
Auch der Automobilhersteller Audi hat sich über die Zukunft des Ladens seiner E-Autos Gedanken gemacht und richtet „Audi Charging Hubs“ ein: „Willkommene Auszeit statt Ladeweile: Mit überdachten HPC-Schnellladestationen und einem direkt angeschlossenen Loungebereich mit allerlei Annehmlichkeiten für FahrerInnen“. Die Pilotinstallation mit bis zu 320 kW Ladeleistung befindet sich in Nürnberg in Messenähe. In Zürich wurde im November 2022 eine zweite Station in Betrieb genommen. Weitere Standorte sollen folgen. Die E-Autofahrer „gestalten ihre Zeit selbst, während ihr Elektroauto an der HPC-Schnellladestation auflädt“: in Work-Areas, in einer Lounge, am „Dashboard mit Live-Daten und einem Touchpoint“ und mit Catering und Concierge.
Ausblick: ein wachsender Markt
Es ist offensichtlich: Der Anteil an elektrisch betriebenen PKWs und Transportern nimmt stetig zu, die Anzahl der Ladepunkte ebenso. Dabei sind an kleineren Ladestandorten und aktuell auch auf den Autobahnraststätten mit ihrer eher geringen Anzahl an Ladesäulen die Kapazitäten schnell erschöpft. Wie schnell der Ausbau dort vorankommt, wird sich zeigen. Bei E-Autofahrern „on tour“ sind große Ladeparks beliebt und offensichtlich bringen die Reisenden auch genügend Zeit mit, um die örtlichen Angebote zu nutzen. An diesen Standorten wird sich das Digital-Signage-Angebot ebenfalls weiterentwickeln. Informations- und Werbeangebote direkt an den Ladesäulen ermöglichen ergänzende Anwendungen.
Und es gibt sehr innovative und kreative Ladeansätze für E-Autos, die Digital-Signage-Angebote mit einbeziehen. Herausragendes Beispiel hierfür ist der Lade-Roboter ZIGGI des Anbieters EV Safe Charge. Per App bestellen die Kunden einen Laderoboter, der im Parkhaus autonom und kabellos zum reservierten Stellplatz fährt und dort das E-Auto aus seinem Akku heraus auflädt. Besonderer Clou dabei: Die Roboter sind mit großformatigen Displays ausgestattet, die informative oder auch werbliche Inhalte darstellen können.
„German Reichweitenangst“: Sechs Antworten zur Verweildauer bei E-Auto-Ladestopps von Wolfgang Paul
(Bild: Wolfgang Paul)Wolfgang Paul hat sich intensiv mit dem Nutzungsverhalten von E-Autofahrern auseinandergesetzt und ist u. a. Autor dieses humorvollen Buches. Wie ist das Nutzerverhalten der E-Autofahrer? Wie entwickelt sich die Ladesituation in den nächsten Jahren? Antworten dazu von Wolfgang Paul, Experte für E-Mobilität:
Von welchen Lade- und damit Verweilzeiten gehen E-Autofahrer aktuell aus?
Die üblichen Zeiten, die erfahrene E-Autofahrer einkalkulieren (von 20 % auf 80 %, nie auf 100 % laden) liegen vermutlich bei einem Durchschnitt von 20 Minuten. Auf Fahrten, die eine längere Strecke beinhalten, dürfte das auch über die 20 Minuten hinaus gehen. Das ist jedoch unbedeutend, da diese Zeiten ja mit üblichen Verpflegungspausen und/oder biologischen Pausen einkalkuliert sind.
Entwickeln sich die Ladezeiten, und damit auch die Bedürfnisse vor Ort, auch in Abhängigkeit der unterschiedlichen genutzten E-Fahrzeugtypen: unterschiedliche Reichweiten, Ladeleistung und damit einhergehende Ladezeiten?
Eher würde ich es umgekehrt betrachten wollen. Die Errichtung neuer Ladeparks ist prospektiv angelegt, sehr vorausschauend. Sie will alle Möglichkeiten abdecken. Der Ladepark Hilden in NRW ist hierfür ein sehr gutes Beispiel. Hier ist nicht nur für jeden Fahrzeugtyp gesorgt, sondern es sind auch alle Lademöglichkeiten abgedeckt – von AC, langsamen Laden, bis zum HPC, ultraschnellem Laden. Dazu kommt noch, dass es ein breites kulinarisches Angebot für den Aufenthalt gibt, von Kuchenspeisen über kleinere Angebote an Pizzen und belegten Brötchen, inklusive einem schön angelegten Innen- und Außenbereich.
Wie werden sich die Ladezeiten in den nächsten Jahren entwickeln?
Wenn man allen Prognosen neuer Technologien Glauben schenken darf, dürfte die Ladezeit allein schon durch einige Änderungen an Akkupackungen, an Anoden- und Kathodenmaterial, einen Schub von insgesamt 40 % bringen. Die angestrebten Ladezeiten bewegen sich ja jetzt schon – Beispiel Hyundai Ionic 5 mit einem 800-Volt-System: um die 18 Minuten (20 auf 80 %!). Wir erinnern uns ja noch gut an die Anfänge. Da war ein elektrischer Wagen kaum unter 45 Minuten zu laden. So dürfte sich die Zeit von 18 Minuten nochmal mit einfacheren Technologiesprüngen um gut sechs Minuten reduzieren lassen. Wir dürfen annehmen, dass dann bei einem kompletten Technologiesprung auf einen neuen Akku,die Zeit von um die zehn Minuten nochmals drastisch gesenkt werden könnte. Am Ende liegen wir vielleicht auf einer Augenhöhte mit dem derzeitigen Tanken. Mit dem Unterschied nur, dass nicht nur der Ladevorgang viel sauberer ist.
Sind Engpässe an den Stationen zukünftig wegen der immer stärkeren Nutzung bei gleichzeitig begrenztem Angebot zu erwarten?
Es ist tatsächlich derzeit so, dass der Aufbau der Ladeinfrastruktur bedauerlicherweise eher zögerlich vorangeht, schaut man auf die einmal prognostizierten und angestrebten Zahlen. Sehr erfreulich ist, dass jedoch viele der größeren Konzerne nun in den Startlöchern stehen, wie bestimmte Discounter, Tankstellen, die ihren Anschluss nicht verlieren wollen; schließlich halten sie ja ähnliche Angebote im vergleichbaren Stil vor wie die derzeit größten Ladeparks. Denn ElektrofahrerInnen bringen ja eine andere, viel entspanntere Sichtweise mit, der Ladevorgang ergänzt sich dabei gut mit einem Verweilfaktor, einen leckeren Cappuccino zu trinken und dabei mit Gleichgesinnten in sehr nette Gespräche zu kommen. Das ist beim eher hektischen Tanken, das vielmehr eine „Rein und raus und schnell weg“-Strategie beinhaltet, nicht der Fall. Insgesamt aber, wenn man sich alle Aktivitäten einmal sich sehr genau ansieht, dass auch Tesla nie aufgehört hat, weitere Ladepunkte anzubieten, sein Netz ständig zu erweitern, so dürfen wir sicher davon ausgehen, dass sich ein „Nadelöhr beim Laden“ durch diese Spreizung von Möglichkeiten, kaum ergeben wird. Es sei denn, die derzeitigen Defekte vieler Ladesäulen bleiben so bestehen.
Ist davon auszugehen, dass sich E-Ladestationen im Straßenfernverkehr ähnlich konzentrieren werden wie Autobahnraststätten mit Benzintankstellen? Oder wird das Ladeangebot deutlich dezentraler, weil es ja immer nur Einzelstationen sind, die installiert werden müssen (jeder Rastplatz kann zur Ladestation werden). Also anders als bei Tankstellen, deren grundsätzliche Infrastruktur viel komplexer ist mit Tanks und Lieferlogistik, Personalkosten und auch Umweltsicherungsmaßnahmen wegen der Treibstoffe und somit eher wenige, aber größere Tankstellen die Regel sind.
Wir erleben zurzeit eine Transformation, die eher sanft verläuft. Dabei wird die Elektromobilität durch die klimatischen Bedingungen eher beflügelt. Und Elon Musk sorgte dabei sicherlich für den notwendigen Druck, den die deutschen Hersteller benötigten. Und auch die Petrolindustrie hat verstanden, dass sie sich in einem unumkehrbaren Transformationsprozess befindet. Ob Shell oder Aral, sie bieten Lade-Apps an, und jetzt schon sind viele ihrer eigenen Ladestellen zu finden. Das Ladeangebot muss dennoch (!) zentral wie auch dezentralisiert werden.
Welche Angebote sind für E-Fahrer in den Ladezeiten von Interesse?
Die oft auf Urlaubsfahrten angelegten Ladeparks, wie auch in Hilden der Seed & Greet, machen es vor. Wie gesagt, E-FahrerInnen bringen mehr Zeit von vornherein mit, genießen Aufenthalte bei einem Kaffee, einem Stück Kuchen oder einem belegten Brötchen. Wie man es von der Tanke schon kennengelernt hat, setzen sich diese Aspekte auch weiterhin durch. Elektrisch Fahren entschleunigt nicht nur, es hat sicherlich zum Umdenken angeregt, Aufenthalte bei Ladezeiten mit angenehmen Dingen zu verbinden.
>> Neues Buch von Wolfgang Paul: „German Reichweitenangst – ach geh´dich wech mit Elektroauto“
// [15327]