L-Acoustics L2D-Arrays meistern 40-m-Abdeckung ohne Delay-Systeme

Mit der Installation eines neuen L2D-Lautsprechersystems von L-Acoustics hat das Teatro Baluarte im spanischen Pamplona eine beeindruckende akustische Herausforderung gemeistert: eine gleichmäßige Beschallung über 40 Meter Tiefe – ganz ohne zusätzliche Delay-Lautsprecher. Das Ergebnis ist nicht nur klanglich überzeugend, sondern auch als Statement in Sachen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Ästhetik.

Teatro Baluarte im spanischen Pamplona(Bild: L’-Acoustics)

Der 1.600 Plätze fassende Hauptsaal des Kultur- und Kongresszentrums grenzt an die historische Zitadelle Pamplonas aus dem 16. Jahrhundert und ist einer der bedeutendsten Veranstaltungsorte Nordspaniens. Das Programm reicht von Flamenco über klassische Orchester bis hin zu Rockkonzerten – entsprechend vielseitig waren die Anforderungen an das neue Audiosystem.

Vielfältige Anforderungen, ein System

„Die hallende Akustik des Raumes und die Anforderung, die Bühne visuell frei zu halten, machten eine Lösung notwendig, die höchsten klanglichen Ansprüchen genügt, aber dabei unsichtbar bleibt“, so das Team von Baluarte. Die Entscheidung fiel auf die neue L-Serie von L-Acoustics – konkret auf das Modell L2D in Supernieren-Konfiguration.

Die Integration übernahm das spanische AV-Unternehmen Telesonic in enger Abstimmung mit EarPro, dem spanischen Vertriebspartner von L-Acoustics, und dem Anwendungsteam des französischen Herstellers.

Luc Espinach, Audio Product Specialist bei EarPro, betont: „Die Modellierungsfunktionen von Soundvision waren absolut unverzichtbar. Ohne diese Vorhersagegenauigkeit hätten wir nicht zeigen können, wie effizient die L2-Konfiguration unter diesen Bedingungen funktioniert.“

So konnten drei zentrale Herausforderungen gelöst werden:

  • Gleichmäßiger Schalldruck ohne Delay-Systeme über 40 Meter
  • Minimierung störender Reflexionen im halligen Raum
  • Bewahrung der Sichtlinien und des architektonischen Konzepts

Die installierte Systemarchitektur umfasst im Detail:

  • Zwei L2D-Arrays (links/rechts), Supernierenmodus, Panflex 90° nach innen
  • Sechs KS21-Subwoofer im kardioiden Center-Array, umkonfigurierbar für Konzertbetrieb
  • Vier X8-Frontfills sowie vier X12-In-Fills für Nahbereichsabdeckung
  • Vollständige Signalführung über Milan-AVB, gesteuert über P1-Prozessor und LA7.16i-Verstärker

Nachhaltigkeit im Fokus

Für das L2D-System sprach aus Sicht des Teatro Baluarte nicht nur seine Audioqualität, sondern auch die Umweltverträglichkeit. Aus diesem Grund passte es gut in die Nachhaltigkeitsstrategie, die im Projekt Baluarte 23–30 den Fokus auf Digitalisierung und Umweltverantwortung legt.

Das System verwendet laut Hersteller 30 % weniger Holz, 60 % weniger Stahl, 56 % weniger Farbe und 25 % weniger Gewicht als vergleichbare Lösungen.

Die Kombination aus großer Reichweite, kompakter Bauweise und integrierter Kardioid-Technologie der L-Serie bietet dem Baluarte eine zukunftsfähige Audiolösung (Bild: L’Acoustics)

„Die Installation des L2D ist ein wichtiger Schritt in unserem Engagement für die Umwelt“, erklärt Eduardo Nanclares, Direktor für Nachhaltigkeit und Qualität bei NICDO und Betriebsleiter bei Baluarte. „Es handelt sich um ein außerordentlich effizientes und umweltfreundliches System, das gleichzeitig höchste akustische Standards erfüllt.“

Darüber hätte die Installation durch die kompakte Bauweise und einfache Integration 68 % schneller umgesetzt werden können als konventionelle Systeme – ein zusätzlicher Pluspunkt für nachhaltige Projektumsetzungen.

Nach den ersten Bewährungsproben mit Konzerten zieht Luc Espinach ein ausgesprochen positives Fazit: Mit dem L2D-System von L-Acoustics setze das Teatro Baluarte ein klares Zeichen für exzellente Akustik, innovative Technologie und ökologische Verantwortung. „Die Kombination aus großer Reichweite, kompakter Bauweise und integrierter Nierencharakteristik des L2D bietet Baluarte eine zukunftsfähige Audiolösung“, so Espinach, „die seine Mission als führender Kultur- und Konferenzort in Nordspanien unterstützt.“

Quelle: COM! – Das Computer Magazin