XVR Simulation B.V., ein weltweit aktiver Anbieter von Virtual-Reality-Trainingssoftware für Einsatzkräfte will seinen Fokus verstärkt auf Deutschland, Schweiz und Österreich legen. Seine VR-Plattform XVR On Scene 10 soll flexible, benutzerfreundliche und kosteneffiziente Trainingsmöglichkeiten bieten und die Ausbildung von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten grundlegend verändern.
In einer Zeit, in der reale Trainingsszenarien zunehmend komplex und teuer in der Umsetzung sind, bietet XVR Simulation eine interessante Alternative. Dem Anbieter zufolge können Einsatzkräfte mit der VR-Plattform jederzeit und überall zahlreiche realistische Einsatzszenarien trainieren. Dazu zählen unter anderem großflächige Stadtbrände, Chemieunfälle, komplexe Naturkatastrophen sowie taktische Einsätze mit mehreren Organisationen. Die Software soll durch gemeinsames Training in einer virtuellen Umgebung Fähigkeiten wie Kommunikation, Koordination und Entscheidungsfindung unter Druck fördern.
Edwin van de Snepscheut, Group Director of Customer Success, erklärt: „Unsere VR-Plattform ist darauf ausgelegt, maximale Immersion zu bieten, sodass Teilnehmende realistische Szenarien erleben können – ohne die logistischen Herausforderungen oder Risiken von Live-Übungen. Dies ermöglicht es Ausbilder:innen, sich auf die Szenariengestaltung und eine konsistente Nachbesprechung zu konzentrieren, was ein strukturiertes und wirkungsvolles Lernerlebnis schafft, das direkt zu einer besseren Leistung im realen Einsatz führt.“

Die Plattform wird dem Vernehmen nach bereits von führenden Organisationen weltweit genutzt, darunter die Polizeiakademie Rheinland-Pfalz, die Berliner Feuerwehr und die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen, die Kantonspolizei Zürich sowie der Landesfeuerwehrverband Oberösterreich. Eine Voraussetzung dafür dürfte die ISO-27001-Zertifizierung für Informationssicherheit sein, welche anzeigt, dass Datenintegrität und Datenschutz gewährleistet sind.
Das Anfang des Jahres erschienene XVR On Scene 10 erweitert dem Anbieter zufolge die Möglichkeiten der Plattform nochmals deutlich und biete Funktionen für noch dynamischere und realistischere Trainingsumgebungen. Ein neues Simulationswerkzeug soll zudem Vegetationsbrände flexibel und realitätsnah darstellen.