Autor: admin/RSS-Feed
Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Autismus ist doch keine Beleidigung
Marie-Agnes Strack-Zimmermann unterstellt Olaf Scholz autistische Züge. Dann sagt sie sorry. Hätte sie doch besser gleich geschwiegen. Quelle: ZEIT Wissen
Ai Pin: Doch nicht der Nachfolger des Smartphones
Der KI-Anstecker von Humane enttäuscht, das Unternehmen steht womöglich vor dem Verkauf. Einmal mehr zeigt sich: Das Smartphone lässt sich nicht so einfach ersetzen. Quelle:…
Blutzuckertrend: Was bringt die Blutzuckerdiät?
Wer den Blutzucker flach hält, nimmt ab, bleibt gesund und lebt länger. Das behauptet die Glukose-Bubble. Unsere Autorin hat zwei Wochen lang ihre Zuckerkurve gemessen….
Unbekannte Orte: Gibt es Orte auf der Erde, an denen noch niemand war?
Es scheint, als wäre unser Planet bis in den letzten Winkel erforscht und von Satelliten abgebildet. Aber stimmt das? Diese Flecken hat der Mensch noch…
Klimawandel: Insel in Panama wird wegen drohender Überflutung evakuiert
Wegen des steigenden Meeresspiegels droht die panamaische Insel Gardí Sugdub im Meer zu versinken. Ihre Bewohnerinnen und Bewohner müssen nun auf das Festland umsiedeln. Quelle:…
Sylt-Video: Wie Hobbyermittler die Protagonisten des Sylt-Videos suchen
Seit des rassistischen Sylt-Videos suchen Aktivisten im Netz nach den Beteiligten. Die Hobbyermittler liegen jedoch nicht immer richtig – und machen sich wohl strafbar. Quelle: ZEIT…
Stadttauben: Hilfe, da ist eine Taube!
An Vögel auf den Straßen hat man sich gewöhnt. Aber eine Taube auf dem eigenen Balkon? Das geht vielen zu weit. Ein Basler Verein fordert…
Russische Desinformation: Wie uns Russland in die Netzwerke funkt
Auch im Wahljahr ist es nicht gelungen, russische Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken zu stoppen. Die Frage ist, wie viel Schaden das anrichtet. Quelle: ZEIT ONLINE
Europäische Umweltagentur: Wasserqualität deutscher Badegewässer weiter sehr gut
Fast alle deutschen Badegewässer erfüllen die Mindestanforderungen der Europäischen Umweltagentur. Nur an sieben der mehr als 2.000 Gewässer wurden Mängel festgestellt. Quelle: ZEIT Wissen
Google-Chatbot: Oder denkt es doch?
Niemals werden Maschinen superintelligent, erst recht nicht können sie lieben. Da war unsere Autorin sicher. Bis sie etwas erlebte, das sie eine Zeit lang zweifeln…
Gesundheit: Deutlich mehr Menschen wegen Hautkrebs in Behandlung
Die Zahl der Hautkrebsfälle in Deutschland ist in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent gestiegen. Auch Todesfälle gab es zuletzt deutlich häufiger. Quelle: ZEIT…
Bindungstypen: „Liebe ist eine Fähigkeit und wir alle können sie lernen“
Liebe ist Schicksal, Herzschmerz und ausgeliefert sein: Quatsch, sagt die Therapeutin Sharon Brehm. Glück braucht Haltung und Wertschätzung – ob als Paar oder als Single….
El Niño: Namibia erklärt Ausnahmezustand wegen Dürre
Wegen des Wetterphänomens El Niño fällt seit Monaten kaum Regen im südlichen Afrika. Namibias Präsident Nangolo Mbumba ruft nun den Ausnahmezustand für sein Land aus….
Fußball-EM 2024: Anbieter bauen Mobilfunknetz für Fußball-EM deutlich aus
Traumtor, Elfmeter, Foul: Die Mobilfunkanbieter rechnen bei der kommenden EM mit Rekorden bei der Streamingnachfrage. Ihre 5G-Netze bauen sie vor dem Start aus. Quelle: ZEIT…
Gartenarbeit: Jetzt wird geackert
Jasper ist 8 Jahre alt und hat ein kleines Feld gemietet, auf dem er Gemüse anbauen will. Doch schon der erste Tag läuft anders als…
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft: Versicherer melden für 2023 Milliardenschäden durch Unwetter
Sturm, Hagel und Starkregen haben im vergangenen Jahr hohe Schäden verursacht. Besonders viele Versicherungsfälle gab es in Bayern. Quelle: ZEIT Wissen
Zweiter Mond: Die Erde hat einen zweiten Mond. Stimmt’s?
Die Erde hat nur einen Mond, klar. Und doch gibt es Asteroiden, die um die Erde zu kreisen scheinen. Was so einen Quasi-Mond von einem…
Deepfakes: Täuschend echt, authentisch falsch
Sexvideos, Korruptionsbekenntnisse, sprechende Tote: Deepfakes sind in Indien alltäglich. Die Macher brauchen dafür wenig – und wollen nun auch für US-Politiker arbeiten. Quelle: ZEIT ONLINE