Autor: admin/RSS-Feed
Schule: Die Macht der Eltern
Was die Gleichheit von Bildungschancen angeht, liegt Bayern auf Platz 16 von 16. Schule darf die Förderung von Kindern nicht allein privilegierten Eltern überlassen. Quelle:…
Orcas bei Gibraltar: Warum es Orcas auf Segelboote abgesehen haben
Erneut hat ein Schwertwal eine Jacht kentern lassen. Mittlerweile sind Hunderte solcher Vorfälle bekannt. Warum machen die Tiere das? Forscher haben eine Erklärung. Quelle: ZEIT…
Ilya Sutskever: Der Mann, der uns vor der Super-KI schützen wollte
Der OpenAI-Mitgründer Ilya Sutskever verlässt die Firma. Er gilt als einer der wohl letzten Vertreter der ursprünglichen Vision von OpenAI: Idealismus statt Kommerz. Quelle: ZEIT…
Krankenhausreform: „Die Reform ist wie ein Hemd, das man schief zuknöpft“
Wie gut ist Lauterbachs Klinikgesetz? Der Arzt Christian Karagiannidis hat es erdacht, Bayerns Ex-Gesundheitsminister Klaus Holetschek fällt fast vom Stuhl. Ein Streit Quelle: ZEIT Wissen
Apple: „Unser Chip-Team muss die Zukunft vorhersagen“
Apples Marketing- und Hardwarechef sprechen exklusiv über das dünnste Apple-Gerät, das der Konzern jemals gebaut hat, und darüber, warum Apple erst jetzt von KI redet….
Studie: Forschende warnen vor „Verquallung“ der Ozeane
Quallen könnten laut einer Studie in den nächsten Jahren immer weiter in das Nordpolarmeer vordringen. Vor allem eine Art aus der Ostsee profitiere vom Klimawandel….
Wissenschaftsfeindlichkeit: Enthemmt
Todesdrohungen, persönliche Angriffe, Vandalismus: Eine neue Befragung zeigt erstmals, wie sehr sich Wissenschaftlerinnen und Forscher bedroht fühlen. Quelle: ZEIT Wissen
Google I/O 2024: Google sortiert jetzt Ihre Fotos. Und hört Ihnen beim Telefonieren zu
Die Google-Suche wird (künstlich) intelligenter. Interessanter sind die Google-Produkte der Zukunft: ein KI-Kollege – und womöglich eine Neuauflage von Google Glass. Quelle: ZEIT ONLINE
Krisenpodcast „Auch das noch?“: „Wir verkaufen die Zukunft für unser gegenwärtiges Leben“
Die Krise unseres Planeten ist nicht ohne den Kapitalismus denkbar. Der Soziologe Jens Beckert erforscht ihn. In dieser Podcastfolge fragen wir ihn: Geht es auch…
Webex: SPD-Meetings, offen auch für Spione
Nicht nur die Bundeswehr, auch die SPD war von einer Lücke in der Konferenzsoftware Webex betroffen. Unsere Autorin konnte sich in Gespräche einwählen. Quelle: ZEIT…
Fahrradkauf: So erkennt man Qualität Folge 9: Das Fahrrad
Auf der Suche nach einem neuen Fahrrad? Wir helfen Ihnen dabei, das günstige vom minderwertigen zu unterscheiden. Oder wächst mit dem Preis auch die Qualität?…
Arzttermin: Müssen Sie lange auf einen Termin beim Arzt warten?
Oft vergehen mehrere Wochen, bis man endlich in der Praxis sitzt. Eine ZEIT-Umfrage zeigt, wie groß die Unterschiede zwischen gesetzlich und privat Versicherten sind. Quelle:…
Künstliche Intelligenz: Start von KI-Chatbot Claude in Europa angekündigt
Der US-Konzern Anthropic will seine Konkurrenzsoftware zu ChatGPT bald nach Europa bringen. OpenAI hatte kurz zuvor eine Weiterentwicklung seines Chatbots vorgestellt. Quelle: ZEIT ONLINE
Präsentation von OpenAI : Die glucksende KI
ChatGPT bekommt mehr Gefühl in der Stimme und andere Updates. Die große Sensation bleibt aus. Und doch: OpenAI hat den wohl besten KI-Assistenten der Welt….
Studie: Klimawandel könnte Reisernten stark reduzieren
Weniger Körner, schlechtere Qualität: Die Erträge beim Anbau von Reis könnten durch die globale Erderwärmung sinken, wie aus einer japanischen Studie hervorgeht. Quelle: ZEIT Wissen
Investorenkonferenz: Microsoft will vier Milliarden Euro in Frankreich investieren
Bei der Konferenz Choose France lockt Frankreich internationale Konzerne ins Land. Neben Microsoft, Amazon und AstraZeneca machen auch deutsche Konzerne hohe Zusagen. Quelle: ZEIT ONLINE
Haustiere: Ihr Kind kümmert sich dann auch um die Zecken, ja?
Mit einem Haustier lernen Kinder, Fürsorge und Verantwortung zu übernehmen. Heißt es. Aber ist das wissenschaftlich haltbar? Was Eltern beachten sollten. Quelle: ZEIT Wissen
IT-Sicherheit: Cyberangriffe aus dem Ausland steigen stark an
Das Bundeskriminalamt registriert in Deutschland immer mehr ausländische Cyberangriffe. Auch die Qualität der Angriffe steigt. Die Zahl der Inlandstaten ist rückläufig. Quelle: ZEIT ONLINE