Autor: Scientist
Lernen: Was beim Lernen wirklich hilft – Erkenntnisse aus der Hirnforschung
Ein Leipziger Neurowissenschaftler entlarvt populäre Lernmythen: Im Schlaf können wir zum Beispiel kaum Neues aufnehmen. Ein paar Tipps hat er trotzdem. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Koalitionsvertrag: Das bringt das Regierungsprogramm für den Klimaschutz
Die Herausforderungen beim Klimaschutz sind gewaltig. Dem Koalitionsvertrag merkt man an: Weder bei Union noch SPD hat das Thema Priorität. Was Hoffnung macht, was nicht….
Tapinoma magnum: Aggressive Ameise breitet sich in Deutschland aus
Eine aggressive Ameisenart breitet sich vielerorts aus, im badischen Kehl sorgte sie bereits für Stromausfälle. Nun wollen Fachleute und Behörden zusammen gegen die Tiere vorgehen….
Wie Psychopharmaka Lachse beeinflussen können
Flüsse und Seen enthalten in geringen Konzentrationen auch Arzneistoffe. Wie sich jetzt zeigt, beeinflussen diese Rückstände das Verhalten wild lebender junger Lachse. Quelle: FAZ.de
Auf Landstraßen sind E-Bikefahrer besonders gefährdet
Radfahrer mit elektrischen Fahrrädern verunglücken auf Landstraßen besonders häufig. Meistens betrifft dies ältere Menschen. Was Unfallexperten raten. Quelle: FAZ.de
Ameise breitet sich in Deutschland aus
Eine aggressive Ameisenart breitet sich vielerorts aus, im badischen Kehl sorgte sie bereits für Stromausfälle. Nun wollen Fachleute und Behörden zusammen gegen die Tiere vorgehen….
Hochwasser, Sturmfluten, Waldbrände: Portal soll Bürger besser auf Naturgefahren vorbereiten
Warnungen und praktische Tipps: Mit einem neuen Portal sollen sich Menschen in Deutschland künftig besser über extreme Naturereignisse informieren können – und sich darauf vorbereiten….
Guatemala – Maya-Stadt Tikal: Altar-Fund deutet auf alten Konflikt hin
In der Maya-Stadt Tikal haben Forschende einen besonderen Fund gemacht: Sie haben einen Altar ausgegraben, der wohl nicht aus Maya-Hand stammt. Stattdessen liefert er Hinweise…
Kinderspielzeug: EU einigt sich auf Verbot schädlicher Chemikalien in Spielzeug
Manche Stoffe können die Hormone beeinflussen oder Allergien auslösen. Nun will die EU Kinderspielzeug sicherer machen. Auch bei der Transparenz soll es neue Regeln geben….
Krähen können laut Studie geometrische Formen erkennen
Quadrat, Quadrat, Trapez: In einem kleinen Experiment konnten Krähen lernen, den Unterschied zu erkennen. Dafür bekamen sie eine Belohnung. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Nicht Salzstreuer, sondern Reißbrett
Bioinformatik: Veröffentlichung in Science Die Gene im bakteriellen Erbgut sind sinnvoll geordnet, wie Bioinformatiker von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität im schwedischen Linköping…
Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Team der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung entdeckt einen Stoff, der Signalketten der Krankheitserreger bei der Zellinvasion hemmt. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
„Internet der Natur” – Einblicke in die verborgenen Netzwerke des Lebens
Neue Erkenntnisse zeigen, warum der Informationsaustausch zwischen Arten entscheidend ist für die Stabilität von Ökosystemen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Studie aus Tübingen zeigt: Krähen können geometrische Formen auseinanderhalten.
Eine Studie aus Tübingen zeigt: Nicht nur wir Menschen können geometrische Figuren auseinanderhalten. Das wirft ein neues Licht auf die Ursprünge mathematischer Intuition. Quelle: FAZ.de
Steuerflüchtlinge: Oh, wie öde ist Panama
Verlassen Fußballer, Unternehmer und andere Millionäre das Land, wenn der Fiskus sie zur Kasse bittet? Eine Untersuchung aus London liefert überraschende Ergebnisse. Quelle: FAZ.de
Seltsame Knochenfunde: War Kannibalismus in der Urgeschichte verbreitet?
Immer wieder stoßen Archäologen auf eigenartig bearbeitete Überreste menschlicher Knochen. Sie legen nahe, dass hier Artgenossen verspeist wurden. Aber war das wirklich so? Von wem?…
Tiersprache: Wie meinen?
Mittels künstlicher Intelligenz können Forscher Weißbüschelaffen-Fiepen und Pottwal-Klicks interpretieren. Wird KI es irgendwann möglich machen, mit Tieren zu sprechen? Quelle: SZ.de
Klimakrise: Bodensee und Rhein: Warum das Wasser fehlt
Rhein und Bodensee führen so wenig Wasser wie seit Jahrzehnten nicht mehr im Frühling. Das sorgt für dramatische Bilder – und macht der Schifffahrt zu schaffen….