Autor: Scientist

Waldbrand in Frankreich: Warum sich die Flammen nur schwer beherrschen lassen
Posted in WissenschaftAktuell

Waldbrand in Frankreich: Warum sich die Flammen nur schwer beherrschen lassen

In Südfrankreich wütet das verheerendste Feuer seit mehr als siebzig Jahren. Nun droht eine Hitzewelle mit trockenen, heißen Winden. Was das für die Region bedeutet….

Pompeji: Rückkehrer wollten Stadt nach Vulkanausbruch nicht aufgeben
Posted in WissenschaftAktuell

Pompeji: Rückkehrer wollten Stadt nach Vulkanausbruch nicht aufgeben

Pompeji lag in Schutt und Asche, doch manche Überlebenden kehrten trotzdem in ihre Stadt zurück. Forscher haben nun neue Erkenntnisse über die Wiederbesiedlung gesammelt. Quelle:…

München: Naturfotograf entdeckt seltenen weißen Rotfuchs in Bayern
Posted in WissenschaftAktuell

München: Naturfotograf entdeckt seltenen weißen Rotfuchs in Bayern

Fotograf Dominik Reigl zog mal wieder auf Erkundungstour durch die Natur, ohne Erfolg. Dann tauchte plötzlich ein seltener Fuchs vor seiner Linse auf. Und nein,…

Diabetes Typ 2: Kartoffeln können Risiko erhöhen – je nach Zubereitung
Posted in WissenschaftAktuell

Diabetes Typ 2: Kartoffeln können Risiko erhöhen – je nach Zubereitung

Kartoffeln auf die eins? Das kommt auf die Art der Zubereitung an, meinen Forscher, zumindest, wenn es um das Diabetesrisiko geht. Hohen Pommeskonsum sehen sie…

Schleimpilze: Können die hirnlosen Pilze denken, Herr Gräf?
Posted in WissenschaftAktuell

Schleimpilze: Können die hirnlosen Pilze denken, Herr Gräf?

Schleimpilze bilden riesige Netzwerke und lösen komplexe Probleme, obwohl sie weder Tier noch Pflanze sind. Manche haben sogar Spitznamen. Warum sie sich auch gut als…

European XFEL macht erstmals Quantenfluktuationen in komplexen Molekülen direkt sichtbar
Posted in WissenschaftAktuell

European XFEL macht erstmals Quantenfluktuationen in komplexen Molekülen direkt sichtbar

Aufgrund der Heisenbergschen Unschärferelation der Quantenphysik kommen Atome und Moleküle selbst im niedrigsten Energiezustand nie ganz zur Ruhe. Forschende am European XFEL in Schenefeld bei…

Bevölkerungsgeschichte der Südkaukasus Region
Posted in WissenschaftAktuell

Bevölkerungsgeschichte der Südkaukasus Region

Ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, Georgien, Armenien und Norwegen hat die alte DNA von 230 Individuen aus 50 archäologischen Fundstätten in Georgien und Armenien analysiert….

Es kommt nicht nur auf die Größe an
Posted in WissenschaftAktuell

Es kommt nicht nur auf die Größe an

Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Universität Turku stellt die traditionelle Annahme einer universal gültigen männlichen Dominanz bei Säugetieren infrage. Die…

Wie Immunzellen kommunizieren, um Infektionen und Krebs zu bekämpfen 
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Immunzellen kommunizieren, um Infektionen und Krebs zu bekämpfen 

Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), des Max Delbrück Center, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Heidelberg Institute…

Staat  im Wandel: Warum der Klimaschutz neue politische Strukturen braucht
Posted in WissenschaftAktuell

Staat im Wandel: Warum der Klimaschutz neue politische Strukturen braucht

Neues Modell eines Transformationsstaates bietet Ansatzpunkte für effektive Klimapolitik Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Einblicke in die Anfänge der festen Erde
Posted in WissenschaftAktuell

Einblicke in die Anfänge der festen Erde

Die Subduktion, ein entscheidender geologischer Prozess auf der Erde, hat vermutlich Hunderte von Millionen Jahren früher begonnen als bisher angenommen. Diese überraschende Entdeckung stammt aus…

Internationales Forschungsteam klärt auf, wie Kieselalgen mit Uran interagieren
Posted in WissenschaftAktuell

Internationales Forschungsteam klärt auf, wie Kieselalgen mit Uran interagieren

Uran kommt in Mineralen im Boden vor, löst sich in Bergbauwässern, gelangt zusammen mit Phospatdünger auf die Felder: In Deutschland ist das Schwermetall Uran vor…

Fatigue bleibt ein Langzeitproblem – auch nach überstandener Krebserkrankung
Posted in WissenschaftAktuell

Fatigue bleibt ein Langzeitproblem – auch nach überstandener Krebserkrankung

Rund ein Drittel aller Langzeitüberlebenden von Brust-, Prostata- oder Darmkrebs leidet auch 5 bis 16 Jahre nach der Diagnose unter ausgeprägter Fatigue, wie eine neue…

Computergestütztes Design für maßgeschneiderte Proteinmoleküle
Posted in WissenschaftAktuell

Computergestütztes Design für maßgeschneiderte Proteinmoleküle

Im ERC-Projekt HelixMold entwickelte ein Team der TU Graz eine Methode, um artifizielle Proteine am Computer zu designen, die als maßgeschneiderte Biokatalysatoren für die Synthese…

Fake News von US-Ministern: So viel Unfug muss doch wehtun
Posted in Wissen

Fake News von US-Ministern: So viel Unfug muss doch wehtun

Unbekümmert verdrehen zwei US-Minister die Fakten über mRNA-Impfstoffe und Wetterextreme. Damit ist Washington endgültig zum Zentrum der Fake-News-Pandemie geworden. Quelle: FAZ.de

Nah am Saurierer: Eine neue Gattung eines Meeresreptils
Posted in Wissen

Nah am Saurierer: Eine neue Gattung eines Meeresreptils

Im schwäbischen Jura wurde vor Jahren das Fossil eines langhalsigen Meeresreptils gefunden. Erst jetzt haben Untersuchungen gezeigt, worum es sich handelt. Quelle: FAZ.de

Juli-Wetter: „Deutlich nasser als üblich – aber längst nicht überall“
Posted in Wissen

Juli-Wetter: „Deutlich nasser als üblich – aber längst nicht überall“

War der Juli wirklich so verregnet, wie er sich anfühlte? Und hat sich die Natur nun von den Dürrejahren erholt? Klimaforscher Andreas Marx über eine…

Heizungsvergleich: „Die Wärmepumpe schneidet selten schlechter ab“
Posted in Wissen

Heizungsvergleich: „Die Wärmepumpe schneidet selten schlechter ab“

Aachener Forscher haben die Umweltwirkungen von Wärmepumpen mit denen von Gaskesseln verglichen. Beim Klimaschutz ist das Ergebnis eindeutig, beim Blick auf andere Umweltfolgen sieht Energieexperte…