Autor: Scientist

Rentiere: Klimawandel bedroht Population weltweit
Posted in WissenschaftAktuell

Rentiere: Klimawandel bedroht Population weltweit

Schon jetzt macht der Klimawandel Rentieren weltweit zu schaffen. Forschende warnen nun in einer Studie vor noch gravierenderen Folgen für den Rentierbestand auf der ganzen…

Gehirn: Wir können nur an eine Sache gleichzeitig denken – warum eigentlich?
Posted in WissenschaftAktuell

Gehirn: Wir können nur an eine Sache gleichzeitig denken – warum eigentlich?

Ein Forscherteam hat ausgerechnet, wie schnell das Gehirn Informationen verarbeitet. Das überraschende Ergebnis könnte erklären, warum wir Menschen so schlecht im Multitasking sind. Quelle: SPIEGEL…

Neue Erkenntnisse zur Immunabwehr bei Krebs: Polyamine schwächen das körpereigene Abwehrsystem
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Erkenntnisse zur Immunabwehr bei Krebs: Polyamine schwächen das körpereigene Abwehrsystem

Forscherteams der Universitätsmedizin Mainz decken Mechanismus der Immunregulation im Krebsgeschehen auf. Die Anti-Tumor-Immunantwort von regulatorischen T-Zellen lässt sich verstärken, ohne dabei die lebenswichtige Verhinderung von…

Die ‚tiefe Wurzel‘ des Anthropozäns
Posted in WissenschaftAktuell

Die ‚tiefe Wurzel‘ des Anthropozäns

Einfluss landwirtschaftlicher Aktivitäten auf Bodenerosion früher als gedacht Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Kulturelles Erbe: Hilfreich oder hinderlich?
Posted in WissenschaftAktuell

Kulturelles Erbe: Hilfreich oder hinderlich?

Wie kann kulturelles Erbe im Kontext von Klimaanpassungen als Ressource nutzbar werden? Mit dieser Frage hat sich Teresa Erbach vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am…

Neue Methode ermöglicht realistische Simulation von Flüssigkeiten
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Methode ermöglicht realistische Simulation von Flüssigkeiten

Sturmfluten oder ein gebrochener Damm: Realitätsnahe Simulationen von Wasser sind nicht nur für spektakuläre Spielfilme von Bedeutung, sondern können zukünftig auch zum Schutz von Küstenregionen…

Promotion am TTZ-EMO: Sebastian Raab verteidigt Doktorarbeit auf dem Gebiet der Leistungselektronik
Posted in WissenschaftAktuell

Promotion am TTZ-EMO: Sebastian Raab verteidigt Doktorarbeit auf dem Gebiet der Leistungselektronik

13. Promotion innerhalb von 13 Jahren – internationale Kooperation mit Universität in Barcelona Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wie sich die atlantische Ozeanströmung in den vergangenen 12.000 Jahren veränderte
Posted in WissenschaftAktuell

Wie sich die atlantische Ozeanströmung in den vergangenen 12.000 Jahren veränderte

Mithilfe geochemischer Analysen mariner Sedimente ist es gelungen, die Atlantische Meridionale Umwälzströmung über die vergangenen 12.000 Jahre quantitativ zu rekonstruieren. Das großskalige Strömungsverhalten im Holozän…

Hirntumorzellen im Schlafmodus einfrieren
Posted in WissenschaftAktuell

Hirntumorzellen im Schlafmodus einfrieren

Jeder Hirntumor ist aus Zellen in aufeinander abfolgenden Aktivierungsstadien aufgebaut. Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Universität Heidelberg haben nun bei bösartigen Hirntumoren erstmals…

Rätsel um einstige Kraterseen im höchsten Gebirge der Sahara gelöst
Posted in WissenschaftAktuell

Rätsel um einstige Kraterseen im höchsten Gebirge der Sahara gelöst

„Nature“-Studie mit Beteiligung von Forschenden der Freien Universität Berlin belegt überraschende Klimamechanismen mithilfe hochauflösender Klimamodelle. Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe unter Leitung von Wissenschaftlern der Freien Universität…

See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen
Posted in WissenschaftAktuell

See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen

Seit Mitte der 1990er Jahre verliert der grönländische Eisschild an Masse, seitdem sind nur noch drei schwimmende Zungen übriggeblieben. Eine davon, der 79°N-Gletscher, zeigt bereits…

Reduziertes Genom – flexible Leistung: Wie Symbiose-Bakterien mit reduzierter Erbinformation ihre Wirte unterstützen
Posted in WissenschaftAktuell

Reduziertes Genom – flexible Leistung: Wie Symbiose-Bakterien mit reduzierter Erbinformation ihre Wirte unterstützen

Obwohl sie nur über ein winziges Genom verfügen, können Symbionten der Schilfkäfer ihre Genaktivität flexibel an Entwicklungsstadien und Umgebungstemperaturen ihrer Wirte anpassen. Quelle: IDW Informationsdienst…

Recycling: Damit aus der Yacht kein Plastikmüll wird
Posted in Wissen

Recycling: Damit aus der Yacht kein Plastikmüll wird

Verbundkunststoffe, die in Bootsrümpfen, aber auch in Windrädern verbaut werden, lassen sich bisher nicht recyceln. Ein neues Verfahren soll das ändern. Quelle: FAZ.de

Arbeit im Alter: „75 ist das neue 60“
Posted in Wissen

Arbeit im Alter: „75 ist das neue 60“

Wieder wird über die Rente mit 70 diskutiert. Aber wie lange können Menschen überhaupt arbeiten? Und täte ihnen das gut? Was die Wissenschaft dazu sagt….

Psychologie: Bloß keine Ratschläge!
Posted in Wissen

Psychologie: Bloß keine Ratschläge!

Egal ob Dorf in Ecuador oder Regierungssitz in Berlin: Wer vor schwierigen Entscheidungen steht, hört am liebsten auf die eigene innere Stimme. Eine internationale Studie…

Italien: Wie Sizilien allmählich zur Wüste wird
Posted in Wissen

Italien: Wie Sizilien allmählich zur Wüste wird

In einigen Jahrzehnten könnte Sizilien aussehen wie Tunesien, 70 Prozent der Insel drohen zu vertrocknen. Unterwegs mit Menschen, die sich fragen: Kann man das aufhalten?…

Menschheitsgeschichte: Studie gibt neue Hinweise auf Ende der Maya
Posted in Wissen

Menschheitsgeschichte: Studie gibt neue Hinweise auf Ende der Maya

Forscher haben an Stalagmiten in einer mexikanischen Höhle historische Dürren abgelesen. Sie könnten eine Rolle beim Untergang der Maya-Kultur gespielt haben. Quelle: SZ.de

Im Strahl eines Quasars: Blick in eine ferne Hölle
Posted in Wissen

Im Strahl eines Quasars: Blick in eine ferne Hölle

„Saurons Auge“ nennen Radioastronomen die Aufnahme eines Quasars, dessen Strahl direkt auf die Erde gerichtet ist. Das erklärt einige bislang rätselhafte Befunde. Quelle: FAZ.de