Autor: Scientist
Es war nur ein einziger Vogel
In den USA grassiert seit einem Jahr die Vogelgrippe bei Kühen. Eine Studie zeigt nun, wo der Ursprung der Epidemie liegt. Quelle: FAZ.de
KV2 Audio erweckt Janis Joplins Geschichte zum Leben
Als das für den Tony Award nominierte Musical „A Night with Janis Joplin“ im Londoner Peacock Theatre seine britische Premiere feierte, waren die Zuschauer nicht…
Cyberangriffe aus ihrer Lieferkette bedrohen Unternehmen
51 Prozent der deutschen Unternehmen haben bereits einen Datenverlust oder eine Cyberattacke als Folge eines Systemzugriffs durch einen Partners erlebt. Das geht aus dem Bericht…
PhotoDirector 365: KI-Funktionen für kreative Bilderwelten
CyberLink hat ein KI-Update für seine Fotobearbeitungssoftware PhotoDirector 365 veröffentlicht. Die neuen Funktionen sollen es ermöglichen, Fotos in beeindruckende Zeichnungen zu verwandeln und mit „KI…
Gas aus Russland: Deutschland kauft LNG zugunsten von Wladimir Putin – Podcast
Ein deutsches Staatsunternehmen kauft trotz Ukrainekrieg russisches Gas, das Volumen hat zuletzt sogar zugenommen. SPIEGEL-Redakteurin Susanne Götze erklärt, wie die Deals ablaufen und wie sich…
Gas aus Russland: Deutschland kauft LNG zugunsten von Wladimir Putin
Ein deutsches Staatsunternehmen kauft trotz Ukrainekrieg russisches Gas, das Volumen hat zuletzt sogar zugenommen. SPIEGEL-Redakteurin Susanne Götze erklärt, wie die Deals ablaufen und wie sich…
Wir befreunden uns eher mit Menschen, die wir gut riechen können
Wer für uns angenehm riecht, mit dem möchten wir eher befreundet sein. Das hat ein Experiment in den USA ergeben. Dabei geht es nicht nur…
Tierversuche: Warum sich mehr als 110 Forschende zu den Experimenten bekennen
Aus Deutschland sprechen sich 110 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler öffentlich für Tierversuche aus. Frank Kirchhoff, Initiator der Aktion, sagt, warum Experimente an Mäusen, Ratten und Fischen…
Donald Trump gegen die Wissenschaft: US-Forschende suchen verstärkt nach Stellen im Ausland
US-Präsident Donald Trump streicht Gelder für die Wissenschaft drastisch zusammen. Die Daten eines Stellenportals zeigen: Forschende bewerben sich nun deutlich häufiger auf Jobs außerhalb der…
Vom Feind zum Helfer: Immunzellen können Blutgerinnsel auflösen
Ein Forschungsteam des LMU Klinikums München und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) hat eine bisher unbekannte Rolle bestimmter Immunzellen bei der Auflösung von Blutgerinnseln…
Nahrungsergänzungsmittel im Sport – sinnvoll oder nicht?
Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) ist im Breiten- und Spitzensport weit verbreitet. Bei den meisten ist die wissenschaftliche Evidenz für den Nutzen im Sport unzureichend….
Klima-Dominoeffekt unwahrscheinlich: Neue Kippunkt-Studie gibt Hoffnung, warnt aber vor Untätigkeit
Die Gefahr, dass sich klimatische Kipppunkte wie das Auftauen von Permafrost oder die Zerstörung des Amazonas-Regenwalds in einer Kettenreaktion gegenseitig auslösen, ist geringer als gedacht….
Dinosaurierfressendes Riesenkrokodil Deinosuchus wegen Salzwassertoleranz erfolgreich
Seine Salzwassertoleranz machte es dem ausgestorbenen Riesenkrokodil Deinosuchus möglich, sich in ganz Nordamerika auszubreiten. Das hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Márton…
Waldsterben in Wasserschutzgebieten: Eine Gefahr für die Trinkwasserqualität
• Das Waldsterben in deutschen Wasserschutzgebieten führt zu einer Verschlechterung der Trinkwasserqualität. Eine aktuelle Studie der Universität Freiburg zeigt, dass sich die durchschnittlichen Nitratkonzentrationen in…
Neuer Ansatz verbessert Genauigkeit der Vorhersage agronomisch relevanter Merkmale
Fortschritte bei Phänotypisierungsplattformen mit Hochdurchsatz (HTP) in Verbindung mit Genotypisierungstechnologien haben die Züchtung von Sorten mit gewünschten Merkmalen auf der Grundlage genomischer Vorhersagen revolutioniert. Bisher…
3D-Biodruck: NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte
Der 3D-Biodruck ist eine große Hoffnung im Bereich der regenerativen Medizin, um miniaturisierte Gewebe und Organvorläufer mit biologischer Funktionalität zu erzeugen. Heute arbeitet die Wissenschaft…
KI erleichtert die Nachsorge nach Stent-OPs
Ein Forschungsteam von Helmholtz Munich, der Technischen Universität München (TUM) und dem TUM Klinikum hat DeepNeo entwickelt – einen KI-basierten Algorithmus, der die Analyse von…
Online-Seminar zu CfD und Co.: EU-Vorgaben für Rückzahlungsinstrumente bei der Förderung von Strom aus Erneuerbaren
Rückzahlungsinstrumente könnten das Förderdesign für Strom aus Erneuerbaren in Deutschland stark verändern. In einem kostenfreien Online-Seminar am 30. April 2025 erläutert die Stiftung Umweltenergierecht die…